Internationale Fachkonferenz mit Unterstützung der DFG im Juli 2007
Beiträge von admin
-
-
Fraunhofer IAIS präsentiert seine innovativen Robotiksysteme auf der Hannover Messe, 16. - 20. April 2007 Sankt Augustin/Hannover, 02.04.07 - Autonome Erkundung und Überwachung mit einem kostengünstigen Volks-Roboter oder die bahnbrechende Energiequelle für die künftige Massenanwendung autonomer Serviceroboter und viele weitere neue Robotiktechnologien präsentiert das Fraunhofer IAIS auf der Hannover Messe vom 16.-20. April.
-
-
Unternehmen und Wissenschaftler diskutieren an der Fachhochschule Trier
-
Die Beschäftigungschancen von Personen, die mit Eingliederungszuschüssen gefördert wurden, sind noch drei Jahre danach besser als die vergleichbarer ungeförderter Arbeitsloser, zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Wegen möglicher Mitnahme- und Substitutionseffekte bedeute dies aber noch nicht, dass Eingliederungszuschüsse die Arbeitslosigkeit insgesamt senken, warnen die Autorinnen der Studie. Sie sprechen sich deshalb dafür aus, weiterhin nur Personen mit besonderen Vermittlungshemmnissen zu fördern.
-
Vorträge des Workshops "Zur Einflussnahme der Wissenschaft auf das Erhebungsprogramm der amtlichen Statistik am Beispiel des Zensus 2010/2011" jetzt online verfügbar.
-
Bei der führenden IT-Messe war auch dieses Jahr das Fraunhofer IAO wieder mit zahlreichen Experten vertreten. Im Rahmen verschiedener Diskussionsforen präsentierten die Wissenschaftler die neuesten Forschungsergebnisse aus der Informations-, Kommunikations- und Mikrotechnologie.
-
1996 gründete die TU Darmstadt den bundesweit ersten Uni-Lehrstuhl für Regenerative Energien. Professor Thomas Hartkopf treibt heute die Forschung auf dem Feld der Windenergie voran. Ein Erfolg: Neue Generatoren machen Windkraftanlagen effizienter.
-
Der Bereich International Tourism Management (ITM) an der Fachhochschule Westküste in Heide erhält dank einer großzügigen Schenkung eine weitere Professur. Helmut Wandmaker, Gründer der gleichnamigen Lebensmittelkette, hat durch eine großzügige
-
Außerdem: Marktübersicht zu Ökostromangeboten aktualisiert Wer auch im Alter über die Runden kommen möchte, darf sich nicht mehr allein auf die Rente vom Staat verlassen: Prognosen gehen davon aus, dass
-
113. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 14. bis 18. April 2007, Rhein-Main-Hallen Wiesbaden Mehr Ärztinnen in führende Positionen - "Ressourcenverschwendung" beenden Wiesbaden - Von 2.500 leitenden Internisten in Deutschland sind etwa 100 Frauen - vier Prozent. Demgegenüber sind mehr als 50 Prozent der Patienten weiblich und auch der Anteil an Assistenzärztinnen ist sehr viel höher. Was Frauen den 'Weg nach oben' in der Medizin so schwer macht und welche Ansätze es gibt, dies zu lösen, diskutieren Experten im Rahmen der 113. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden.
-
Die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, International Business and Management und Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zählen zu den Siegern des diesjährigen Bachelor-Rankings des CHE.
-
Ein neuer Masterstudiengang "Risk & Finance" (MSRF) an der Fachhochschule Dortmund bildet für Führungsaufgaben im Risikomanagement von Geldinstituten, Versicherungen und Industriekonzernen aus.
-
Einladung zum Pressegespräch mit den Dekanen der Juristischen Fakultäten der Universitäten des Landes Baden-Württemberg
-
Der Masterstudiengang Umweltrecht der Leuphana Universität Lüneburg ist einzigartig in der deutschen Hochschullandschaft. Er wendet sich an Juristinnen und Juristen mit erstem oder zweitem Staatsexamen, an Absolventen anderer juristisch oder
-
Soll ein Fließbandprodukt eine neue Form erhalten, ist die Umstellung des Produktionsablaufs sehr aufwändig. Die intelligente Plattform SCCP setzt Änderungen eigenständig um und garantiert immer einen optimalen und effizienten Herstellungsprozess.
-
Die "Difu-Berichte" - der aktuelle Newsletter des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), Berlin - sind erschienen. Das Heft greift viele kommunalrelevante und aktuelle Themen auf. Neben Forschungsergebnissen und Neuerscheinungen des
-
Masterstudiengang: Berufsbegleitend zum Profi für das Gebäudemanagement
-
Die Innovationsstärke der deutschen Wirtschaft ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg deutscher Unternehmen im internationalen Wettbewerb. Indessen zeigen die aktuellsten verfügbaren Zahlen, dass bei der Innovationstätigkeit der deutschen Unternehmen im Jahr 2005 erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen festzustellen sind. So war der Anteil der mit Innovationen erfolgreichen Unternehmen mit 27 Prozent in der Branche Transportgewerbe/Post sowie im Großhandel am niedrigsten und mit 80 Prozent im Chemie-/Pharma- und Mineralölsektor am höchsten. Bei den Innovationsaufwendungen hatte dagegen der Fahrzeugbau mit 27,5 Milliarden Euro eindeutig die Nase vorne, und auch beim Umsatzanteil mit Produktneuheiten war er mit 56 Prozent die innovativste Branche, während der Bergbau mit nur zwei Prozent das Schlusslicht bildete. Zu diesem Ergebnis kommt die Innovationserhebung 2006 des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung sowie infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft durchgeführt wird.
-