Beiträge von admin
-
-
Bachelor-Absolventen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sind auf ihren Einsatz im Beruf besser vorbereitet, als die Absolventen anderer Universitäten. Das bestätigt ein jetzt erschienenes Rating des Centrums für
-
Im März 2007 präsentierte die Cytocentrics AG erstmals auf dem Biophysical Society 51th Annual Meeting in Baltimore, USA, ihren innovativen Zellkultur-Kit, bestehend aus Instant Cells, den zugehörigen Puffern und dem Cell Reservoir. Die Cytocentrics AG mit Sitz in Rostock bietet Dienstleistungen und Geräte für das automatisierte Patch-Clamping in der Pharmaforschung an.
-
Albstadt/Sigmaringen - An der Hochschule in Albstadt nahm die Landesumweltministerin Tanja Gönner am Donnerstag, 5. April, eine neue Testanlage für Photovoltaik-Module in Betrieb. Damit ist die Hochschule Albstadt-Sigmaringen die erste Hochschule in Deutschland, die die neuartigen Kupfer-Indium-Diselenid-Module (CIS-Module) an der frischen Luft unter realen Bedingungen erprobt.
-
Das Institut für Gerontologie, ein An-Institut der Universität Dortmund, hat jetzt unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd Naegele und in Zusammenarbeit mit TNS Infratest Sozialforschung (München) die Arbeit an einem hochaktuellen Projekt aufgenommen: "Rente mit 67 - Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen". Auftraggeber ist die "Initiative Neue Qualität der Arbeit", die von Bund, Ländern, Sozialversicherungsträgern, Sozialpartnern, Stiftungen und Unternehmen getragen wird und sich für moderne und alter(n)sgerechte Arbeitsbedingungen einsetzt.
-
Zweiter Teil des Weltklimaberichts der Vereinten Nationen (UN) warnt vor fehlenden Schutz- und AnpassungsmaßnahmenWir müssen den Klimawandel in unseren Planungen stärker berücksichtigen. Das gilt vor allem für langfristige Investitionen in die Infrastruktur. "Im Küstenschutz haben wir es vorgemacht, nun müssen andere Bereiche folgen, wie Raum- und Stadtplanung, Gesundheitswesen, Naturschutz und Finanzwirtschaft", so kommentierte Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA) in Dessau den heute veröffentlichten zweiten Teil des UN-Klimaberichts. Der Bericht der Arbeitsgruppe II des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimafragen (IPCC) zeigt sehr deutlich, dass Klimaänderungen unsere Umwelt bereits heute weltweit beeinflussen. Unter dem Strich führe die von den Fachleuten erwartete raschere Erwärmung mit großer Wahrscheinlichkeit zu deutlich negativen Auswirkungen - auch in Europa und in Deutschland. Nach Auffassung der Fachleute dürften die Klimaänderungen zahlreiche Ökosysteme in diesem Jahrhundert überfordern. Steigt etwa die Temperatur um mehr als 1,5 bis 2,5 Grad Celsius, könnten rund 20 bis 30 Prozent der Tier- und Pflanzenarten aussterben, so der IPCC.
-
Technologien der Virtuellen Realität (VR) und Erweiterten Realität (AR) werden für Wirtschaft und Industrie immer wichtiger, versprechen sie doch eine schnellere und günstigere Produktentwicklung, eine einfachere Wartung von Geräten und besseren Service für die Kunden. Einige neue Anwendungen stellt das Fraunhofer IGD auf der Hannover Messe vor. So präsentieren die Wissenschaftler am Stand von Rittal in Halle 11, Stand E04 ein mobiles AR-System, das Service-Techniker bei Wartungsarbeiten unterstützt. Am BMBF-Stand in Halle 2, Stand C24 bieten die Forscher mit der MovableScreen ein Fenster in die virtuelle Welt, das zur Visualisierung von Anlagen- und Architekturmodellen eingesetzt werden kann.
-
Wirtschaftswissenschaftler der WWU Münster untersuchte Engagement von Toyota in der Formel 1
-
Die Energieriesen E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW dominieren ohne Zweifel den deutschen Strommarkt: Rund 80 Prozent des deutschen Stroms werden von diesen vier Erzeugern bzw. ihren Tochterunternehmen produziert. Wie groß die Marktmacht der Großkonzerne tatsächlich ist, haben die Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Hans-Günter Schwarz und Christoph Lang von der Universität Erlangen-Nürnberg untersucht. In zwei aktuellen Studien legen die beiden Forscher vom Erlanger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre detailliert die Marktanteile und Beteiligungsverhältnisse auf dem deutschen Strommarkt im Jahr 2006 offen.
-
-
-
Das Application Sharing Tool Realtime Remote Desktop ermöglicht den problemlosen Austausch vor allem graphikintensiver Daten und Anwendungen mit räumlich entfernten Projektpartnern. Entwickelt wurde die Software von Forschern des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD. Eine Testversion erhalten die Besucher der Hannover Messe vom 16. bis 20. April 2007 in Halle 17, Stand C60.
-
Den neuen Studiengang "Nahoststudien" bietet das Orientalische Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ab dem Wintersemester 2007/08 an. Er ist auf eine Analyse der aktuellen Problematik der politischen Situation im Nahen Osten ausgerichtet. Die Studierenden lernen Hebräisch und Arabisch, um die Eigensicht der Konfliktparteien wissenschaftlich auswerten zu können.
-
Spätaussiedler haben mit einer Arbeitslosenquote von mehr als 30 Prozent das dreifache Arbeitslosigkeitsrisiko im Vergleich zu den hier aufgewachsenen Deutschen, zeigt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Sie sind damit sogar deutlich schlechter als Ausländer in den Arbeitsmarkt integriert. Deren Arbeitslosenquote liegt bei 20 Prozent.
-
Neues interdisziplinäres Graduiertenkolleg startete an der Universität Jena
-
-
-
Zur Optimierung der Produktion wurde in den letzten Jahren mit zunehmendem Erfolg das Instrument "Wertstromdesign" eingesetzt. In seinem Anfang Mai erscheinenden Buch "Wegstromdesign - Der Weg zur schlanken Fabrik" beschreibt Klaus Erlach ausführlich und anwendbar diese Methode, die durch ihre kompakte Visualisierung der gesamten Produktion einzigartig ist. Beispiele aus der Praxis ergänzen und veranschaulichen die Anwendung von Wertstromdesign.
-
-
Weblogs, Podcasts, Videoblogs -- im Web 2.0 werden Informations-Konsumenten zu Informations-Produzenten. Hinter dieser Entwicklung stehen Innovationen der Informationstechnik, die unseren Umgang mit Medien auch in Zukunft bestimmen. Renommierte Experten aus Wissenschaft und Medien diskutieren aktuelle technische Trends und die Konsequenzen für die Gesellschaft und den Journalismus. Die Veranstaltung findet in der Reihe "Schlossgespräche" des Fraunhofer-Institutszentrums Schloss Birlinghoven statt.