113. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 14. bis 18. April 2007, Rhein-Main-Hallen Wiesbaden Pressekonferenz der Korporativen Mitglieder Deutsches Gesundheitswesen 2007: Reform oder Abwicklung? Dienstag, den 17. April 2007, 12.30 bis 13.00 Uhr Rhein-Main-Hallen Wiesbaden, Pressezentrum Patientenorientierung und medizinische Expertise sollten im Mittelpunkt stehen
Beiträge von admin
-
-
Elisad Gateway - das neue Internetportal zum Thema Alkohol, Drogen und Sucht ist ab sofort zugänglich. Das Portal bietet Nutzerinnen und Nutzern freien Zugang zu etwa 1.000 qualitativ hochwertigen Internet-Quellen
-
Wissenschaftspreis der Europäischen Kommission für Bamberger GLOBALIFE-Projekt. 30 000 Euro für sozialwissenschaftliches Projekt.
-
432 000 Euro der DFG für Bamberger Projekt "Prozesse der Partnerwahl auf Online-Kontaktbörsen".
-
Netzwerk "ProSenQU" veranstaltet in Wittenberge am 20.04.2007 eine erste internationale B2B-Kooperationsbörse
-
"Krieg und Vertreibung. Interventionen von Kunst, Medien und Wissenschaft", so lautet der Titel eines Symposiums, das die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. bis 17. April 2007 durchführt.
-
Mit Grid Computing können Ressourcen optimal ausgenutzt werden. Informationen zu diesem Thema liefert das Fraunhofer IAO in Kooperation mit anderen Instituten auf der Hannover Messe. Von Montag, 16. bis Freitag, 20. April 2007, können Interessierte den Stand "Enterprise Grids" besuchen.
-
Privatdozent Dr. Jürgen Biederer, Oberarzt der Klinik für Diagnostische Radiologie des UK S-H, Campus Kiel, ist am 12. April 2007 mit dem Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis ausgezeichnet worden. Die Verleihung des mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Preises fand an der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. Alle zwei Jahre wird der Preis dort für innovative wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die den Tierschutz in herausragender Weise befördern. Die Ehrung teilt sich Biederer mit der Leipziger Toxikologin PD Dr. Kristin Schirmer.
-
-
31. Tag der Immobilie GEISLINGEN. (ab) Mit knapp 300 Teilnehmern sprengte der 31. Tag der Immobilie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Geislingen (HfWU) fast den Hörsaal. Doch das große Interesse verdeutlichte die Bedeutung des Themas: Instandhaltung - Werthebel oder Investitionskiller? Am Ende der fünf Vorträge war die Einschätzung klar: "Wer sich diesem Thema verschließt, sitzt auf dem absteigenden Ast", brachte Studiendekan Prof. Dr. Hansjörg Bach das Thema auf den Punkt.
-
-
Die Behindertenarbeit befindet sich in einem Umbruch: Ging es bisher um Normalisierung und Integration, so ist nunmehr von Empowerment und Inklusion die Rede. Was bedeuten diese Begriffe? Handelt es sich nur um visionäre Schlagworte oder um realistische Perspektiven für die Praxis der Behindertenhilfe? Antworten auf diese Fragen soll die Fachtagung "Empowerment und Inklusion" geben, die am 19./20. April in den Franckeschen Stiftungen in Halle stattfindet. Veranstaltet wird sie vom halleschen Verein IDEAL und dem Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
-
ttz Sensoriklabor schult Experten aus Lebensmittel- und Kosmetikindustrie im "Sensory Marketing" am 9. und 10 Mai in BremerhavenStändig wandern neue Produktinnovationen über die Kassenbänder der Supermärkte. Übersteht die neue Faltencreme oder das besonders leichte Fertiggericht nach dem Kauf nicht die Prüfung beim Kunden, wird es schnell zum Flop und verschwindet wieder von der Bildfläche. Die pfiffige Verpackung, die den Käufer im Laden noch überzeugte, wird zur Nebensache, wenn Aussehen, Geschmack, Geruch oder Textur eines Produktes den Konsumenten nicht überzeugen können. Im zweitägigen Seminar "Sensory Marketing" - veranstaltet vom IIR Deutschland, einem der führenden Seminar- und Kongressanbieter - erläutern Mitarbeiter des ttz-Sensoriklabor, welche Relevanz sensorische Faktoren bei der Produktentwicklung und im Marketing haben und wie diese geprüft werden können.
-
Die Förderung der Selbstständigkeit aus Arbeitslosigkeit ist überwiegend erfolgreich - sowohl mit Überbrückungsgeld als auch mit dem Existenzgründungszuschuss. Dies ist der Befund einer Studie, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gemeinsam mit dem DIW Berlin, der GfA Berlin, sinus und infas durchgeführt hat. 28 Monate nach Gründung sind rund 70 Prozent der Geförderten noch selbstständig. Bis zu 15 Prozent der ehemaligen Teilnehmer sind inzwischen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Nur einem kleinen Teil ist es nicht gelungen, wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu gelangen.
-
-
-
Interdisziplinäres Aufbaustudienprogramm macht fit für Europa
-
Bei der Entwicklung von Produkten spielen Technologien der Virtuellen Realität (VR) eine immer größere Rolle. Virtuelle Simulationsmodelle erlauben es beispielsweise, das Materialverhalten vorherzusagen oder verschiedene Design-Varianten innerhalb kürzester Zeit interaktiv durchzuspielen. Unternehmen sparen durch den Einsatz dieser Technologien jede Menge Zeit und Kosten. Speziell für die Visualisierung sehr umfangreicher Simulationsergebnisse entwickelten Forscher des Fraunhofer IGD den iFX-Postprozessor. Dieses Visualisierungstool erlaubt es problemlos, über verteilte Standorte hinweg kooperativ an Simulationsmodellen zu arbeiten - trotz riesiger Datenmengen.
-
Geräumige 400 m² groß ist der Gemeinschaftstand niedersächsischer Hochschulen auf dem die Fachhochschule Osnabrück vom 16. bis 20 April 2007, in Halle 2, ein neues Indoor-/Outdoor-Navigatonssystem präsentiert.
-
Das schon traditionelle Osteuropa-Kolloquium an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wird im Sommersemester 2007 mit zwölf Vorträgen immer dienstags von 18 bis 20 Uhr im Hauptgebäude der Universität, Große Scharrnstraße