Beiträge von admin

    Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation der Handelshochschule Leipzig (HHL) unter neuer FührungProfessor Dr. Torsten Wulf leitet seit dem 1. April den Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation an der HHL - Leipzig Graduate School of Management. Der 38-jährige tritt die Nachfolge von Professor Dr. Kathrin Möslein an. Professor Wulf über seine neue Tätigkeit: "Ich möchte dazu beitragen, die Qualität von Forschung und Lehre an der HHL weiter auszubauen. Auf der Basis meiner internationalen Erfahrungen möchte ich daran mitarbeiten, die HHL zu einer der führenden Hochschulen in Europa zu machen."

    Weiterlesen...

    Graduiertenkolleg Mare Balticum startet mit Vortragsreihe ins Sommersemester Mit einer interdisziplinären Vortragsreihe startet das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkolleg 619 "Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit und Integration im Ostseeraum" in das Sommersemester 2007. In Zusammenarbeit mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg und dem Historischen Institut der Universität Greifswald stellen renommierte Wissenschaftler aus ganz Europa ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu politischen, religiösen, linguistischen und historischen Untersuchungen in europäischen Regionen mit außereuropäischen Ausblicken vor. Die Vortragsreihe wird am morgigen Dienstag, den 17. April 2007, um 18.00 Uhr im Historischen Institut eröffnet (siehe Programm). Kathrin Zickermann von der schottischen Universität St. Andrews wird an diesem Abend über "Briteannia ist mein patria. Scotsmen and the "British" community in Hamburg" (Britannien ist mein Vaterland. Die Schotten und die "britische" Gemeinschaft in Hamburg) referieren. Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen herzlich eingeladen.

    Weiterlesen...

    Wie sag ich's meinem Adressaten - und zwar so, dass er es versteht und ich mich rechtlich nicht aufs Glatteis begebe? Diese Frage treibt viele Mitarbeiter in Verwaltungen um, weiß Michaela Blaha. Sie arbeitet im Projekt IDEMA (Internet-Dienst für eine moderne Amtssprache) im Fachbereich Angewandte Linguistik (Prof. Dr. Hans-Rüdiger Fluck) und hat in den letzten zwei Jahren rund 1500 Anfragen von verschiedenen Ämtern bekommen, wie sie ihre Korrespondenz vereinfachen und bürgerfreundlicher gestalten können. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden in einer Online-Datenbank gesammelt, in der am Projekt teilnehmende Verwaltungen nach einzelnen Begriffen und möglichen Alternativen suchen sowie Schriftstücke vor und nach ihrer Bearbeitung durch das Projektteam ansehen können. Ab sofort bietet IDEMA interessierten Verwaltungen einen kostenlosen Testzugang an. Informationen unter idema@rub.de.

    Weiterlesen...

    Der beste sozialwissenschaftliche Aufsatz in einer deutschsprachigen Zeitschrift im Jahr 2005 kommt aus Bremen. Die Autoren sind die Uni-Professoren Herbert Obinger und Stephan Leibfried (beide vom Zentrum für Sozialpolitik und Sonderforschungsbereich 597 "Staatlichkeit im Wandel") sowie Professor Francis Castles (University of Edinburgh/Großbritannien). Für ihren Beitrag über die Frage "Bremst der Föderalismus den Leviathan?" bekamen sie den ersten Preis der Fritz-Thyssen-Stiftung.

    Weiterlesen...

    Bewerbungsverfahren für zwei neue Studiengänge beginntZum Wintersemester 2007/2008 starten an der Universität Stuttgart zwei berufsbegleitende Master-Studiengänge, die überwiegend auf Online-Learning setzen. Es sind dies die Studiengänge "Master Online Bauphysik" und "Master Online Logistikmanagement". Die Bewerbungsunterlagen können ab sofort bei den unten stehenden Kontaktadressen angefordert werden.

    Weiterlesen...

    In der ersten Phase des Kioto-Protokolls ab 2008 ist es für Russland attraktiv, eigene Emissionsrechte über den Europäischen Emissionshandel zu verkaufen, ohne dass dadurch die russischen Emissionen gesenkt werden müssten. Da Russlands Kioto-Emissionsrechte deutlich günstiger sein werden als das für 2008 im EU-Emissionshandel erwartete Preisniveau von etwa 15 Euro pro Tonne Kohlendioxid, profitieren hiervon auch die europäischen Unternehmen. Die Umweltwirkungen eines solchen Verkaufs sind jedoch negativ, da nur "heiße Luft" verkauft wird, also Emissionsrechte, die Russland im Kioto-Protokoll über die von ihm tatsächlich benötigten Emissionen hinaus zugeteilt wurden. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, in der untersucht wird, welche Rolle Russland im europäischen Emissionshandel spielen könnte.

    Weiterlesen...

    Die Entschlossenheit von Managern ist einer Studie des Marketing-Department der Freien Universität Berlin zufolge der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Internationalisierung von Dienstleistungen. Einen positiven Einfluss haben auch eine vorausschauende Planung und intensive Kontakte in die Exportregion, wie die von Professorin Christina Sichtmann geleitete Untersuchung ergab. Von lediglich untergeordneter Bedeutung sei die Marke "Made in Germany". Die Untersuchung wurde im Rahmen eines Projektes zum Thema "Internationale Dienstleistungen erfolgreich exportieren" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Ergebnisse werden im Sommer vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) publiziert. Sie sind vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen interessant.

    Weiterlesen...

    Unter dem Titel "MEMS from Ilmenau" (MEMS = Micro-Electro-Mechanical System) stellen die TU Ilmenau und die Betreibergesellschaft für die Applikations- und Technologiezentren Thüringen mbH (BATT) den Mikro- und Nanotechnologie-Standort Ilmenau vor. Das Institut für Mikro- und Nanotechnologien (IMN) der TU Ilmenau ist mit neuen Forschungsergebnissen vor Ort, die BATT stellt ihr Dienstleistungsangebot für Unternehmen der Mikroelektronik und Mikrotechnologie vor. Bundeskanzlerin Angelika Merkel würdigte den Ilmenauer Ausstellungsbeitrag vorab bereits in ihrem Internet-Video-podcast.

    Weiterlesen...

    Mehr als ein Drittel der Dienstleister der Informationsgesellschaft hat seine Ausgaben für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den vergangenen zwölf Monaten erhöht. Etwa 35 Prozent der Unternehmen rechnen für die kommenden zwölf Monate mit einem weiteren Anstieg der Ausgaben für Informations- und Kommunikationstechnologien. Zudem hat knapp ein Fünftel der Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten IT-Leistungen an externe Anbieter ausgelagert. Dabei spielen vor allem die westdeutschen Unternehmen des Wirtschaftszweigs eine Vorreiterrolle. Etwa 20 Prozent dieser Unternehmen hat in den vergangenen zwölf Monaten IT-Leistungen ausgelagert, gegenüber etwa 5 Prozent der ostdeutschen Dienstleister der Informationsgesellschaft.

    Weiterlesen...

    Der Jobeinstieg soll Hochschulabsolventen erleichtert werden: Auf der 4. Mitteldeutschen Jobbörse, die das JungChemikerForum Leipzig in Zusammenarbeit mit den Fachschaften Physik, Geowissenschaften, Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig sowie dem Elferrat Chemie nun zum 4. Mal durchführt, kann der Nachwuchs Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern aufnehmen.

    Weiterlesen...

    FRANKFURT. Japan ist cool! Lifestyle of Health! Korea-Hype! Pop Boys! Das sind die Boom-Themen in Japan - dem Land, das seinem Image als Weltmacht der Popkultur und Vorreiter in Sachen Lifestyle, Konsum und urbaner Lebensführung mehr als gerecht wird. Im Rahmen des japanischen Filmfestivals "Nippon Connection 2007" (18. bis 22. April) laden nun die Studierenden, Absolventen und Wissenschaftler der Frankfurter Japanologie zu einem "Nachmittag des japanologischen Nachwuchses" ein und werden in diesem Rahmen einen aktuellen popkulturellen Trend-Report vorlegen.

    Weiterlesen...