Bonn/Berlin, den 23. April 2007 PM 05/2007 Weiterentwicklung der Akademienlandschaft Aufnahme der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) in die gemeinsame Bund-Länder-Förderung Die BLK hat heute das Konzept der weiteren Entwicklung
Beiträge von admin
-
-
Professor Paolo Prodi wird auf Vorschlag des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt (Professor Dr. Hans Joas und Professor Dr. Wolfgang Reinhard) mit dem Alexander von Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet. "Wir sind sehr stolz darauf, dass es uns gelungen ist, den führenden italienischen Neuhistoriker damit nach Erfurt zu holen", so Dekan Professor Joas. Paolo Prodi, ein Bruder des italienischen Ministerpräsidenten Romano Prodi, wird ab Mai 2007 den Preis in Höhe von 50.000 ¤ dafür verwenden, um am Max-Weber-Kolleg bis voraussichtlich Anfang 2008 an seinem neuen Projekt "Du sollst nicht stehlen - Zur Entstehung des abendländischen Marktes zwischen Mittelalter und Neuzeit" zu arbeiten.
-
Kolloquium von Verbund IQ demonstriert wirtschaftlichen Einsatz und Nutzen
-
Das Frankreich-Zentrum der Freien Universität wird am Donnerstag, 26. April 2007, um 18 Uhr mit einer Feierstunde offiziell eröffnet. Die Eröffnung des neuen Domizils in der Rheinbabenallee 49 findet statt im Beisein des französischen Botschafters in Deutschland, S. E. Claude Martin, und des Vizepräsidenten der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Werner Väth. Die Veranstaltung wird vom Capella-Quartett musikalisch umrahmt.
-
Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück richtet zum Wintersemester 2007/2008 eine Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA) für Studierende der Rechtwissenschaften ein. Die Teilnehmer dieses bislang bundesweit anspruchsvollsten Angebotes dieser Art sollen innerhalb von drei Studienjahren vertiefte fachspezifische Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache sowie möglichst breite Kenntnisse der betreffenden Rechtsordnung erwerben. Bewerbungen sind bis zum 15.Juli 2007 möglich. Weitere Informationen unter http://www.jura.uni-osnabrueck.de/html/ffa.html
-
-
TU-Forscher: Riesenlaster auf deutschen Straßen würden hohe Kosten verursachen
-
Beginn enger Zusammenarbeit des Heidelberg Center for American Studies (HCA) und der American Academy in Berlin
-
Ob Stadtplanung, Tourismus, Katastrophenmanagement oder Navigation - dreidimensionale Stadtmodelle werden von immer mehr Behörden und Unternehmen für die unterschiedlichsten Anwendungen genutzt. Ausgetauscht werden die Modelle immer häufiger mit der sogenannten City Geographic Markup Language (CityGML) - einem Austauschformat, bei dem neben der Geometrie auch Semantik und Topologie der dreidimensionalen Objekte berücksichtigt werden. Um die Qualität der Modelle schnell und einfach zu überprüfen und mögliche Fehler zu entdecken, haben Wissenschaftler des Fraunhofer IGD nun den CityValidator entwickelt. Eine Demoversion steht unter ab sofort kostenlos zur Verfügung und erlaubt eine Qualitätskontrolle quasi auf Knopfdruck.
-
Beim diesjährigen "Mootcourt" in Wien belegten die Studierenden in allen drei Teamwettbewerben den ersten Platz
-
Bielefeld/Hannover, 20. April 2007. Angehende Medienwirtinnen und Medienwirte der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld besuchten am 20. April im Rahmen ihres Studiums die Hannover Messe. Am letzten Messetag konnten die Studierenden ein "Seminar" zu den Themen Pressearbeit, Marketing und Messeorganisation in der Praxis erleben. Auf dem Programm standen Besuche beim Messeveranstalter und bei namhaften Unternehmen aus der Elektroindustrie. Echte Einblicke in die Welt der Medien ermöglichte die Teilnahme an der Abschlusspressekonferenz.
-
Das Thema "Fügen höher fester Stähle", welches in enger Kooperation zwischen dem Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung Jena (IFW) und der Fügetechnik der FH Lausitz bearbeitet wird, war am 19.
-
Politische Meinungsbildung findet seit gestern auch verstärkt in Hamburg statt. Am 19. April eröffnete die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) im Hotel Atlantic das "DGAP Forum Hamburg" mit einer Rede des außenpolitischen Beraters der Bundeskanzlerin, Dr. Christoph Heusgen.
-
Beginn der Ringvorlesung "China - Eine Herausforderung für technische Universitäten" am 26. April 2007
-
Die Anfänge der städtebaulichen Sanierung reichen bis in die ersten Jahrzehnte des zwanzigsten Jahrhunderts zurück, wo oftmals die Modernisierung der Städte durch Beseitigung ganzer mittelalterlicher Stadtviertel im Mittelpunkt gestanden hatte.
-
Die RespectResearchGroup, eine interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Hamburg, wurde als "Ort im Land der Ideen 2007" von der gleichnamigen Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft ausgewählt. Heute hat Magnus Graumann von der Deutschen Bank der Forschergruppe den Pokal der Initiative überreicht.
-
Auch der diesjährige "hit-hep Hamburger INNOTECH Preis 2007", der gestern Abend im Harburger hit-Technopark verliehen wurde, ging an Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Der zum zweiten Mal von der TuTech Innovation GmbH ausgeschriebene Preis zeichnete dieses Mal das Team "Trailblazers" mit ihrer Gründungsidee eines mobilen, interaktiven Navigationssystems aus. Das Mater-Studententeam "Trailblazers" hatte mit dieser Idee bereits im Vorjahr den von Mircrosoft ausgeschriebenen Wettbewerb "Imagine Cup" in Deutschland gewonnen. Im Vorjahr war der "hit-hep Hamburger INNOTECH Preis 2006" bereits an eine Absolventin der HAW Hamburg gegangen. Carolyn Bendahan, absolvierte Bekleidungstechnikerin der Armgartstraße (HAW Hamburg), gewann den ersten Preis mit ihrer innovativen Geschäftsidee "Innovatives System für die Produktion maßkonfektionierter Bekleidung". Wolfram Birkel vom hit-Technopark und Dr. Helmut Thamer von TuTech Innovation GmbH initiieren den Gründerwettbewerb jährlich mit Unterstützung namhafter Sponsoren. Der Wettbewerb bietet den Gründern Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von rund 30.000 Euro.
-
Das Biomedizinische Forschungszentrum (BMFZ) in Rostock profiliert sich kontinuierlich und stellt innovativen Unternehmen weitere hochspezialisierte Forschungs- und Laborflächen zur Verfügung. Am Donnerstag, dem 26. April 2007, um 10:00 Uhr (siehe Programm-Anhang) werden im Beisein des Wirtschaftsstaatssekretärs Dr. Stefan Rudolph und des Oberbürgermeisters der Hansestadt Rostock, Roland Methling, die Reinraumlabore im Rostocker Biomedizinischen Forschungszentrum offiziell durch die Life-Science-Unternehmen "ALBUTEC GmbH" und "GST - Gesellschaft für Stammzelltechnologie Rostock GmbH" in Betrieb genommen. Der Bau der Reinraumlabore schafft für beide Unternehmen ideale Voraussetzungen, um die Forschung und Entwicklung an ihren marktfähigen High-Tech-Produkten voranzutreiben sowie die Produktion und den Vertrieb am Standort Rostock aufzubauen.
-
-
7. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF vom 10.10. bis 13.10.2007 in Neu-Ulm.