Studentische Informationswoche bietet Perspektiven auf ein Land jenseits der Massenberichterstattung
Beiträge von admin
-
-
Mit der Einweihung des neuen DFKI-Gebäudes in Kaiserslautern wurde das DFKI heute als "Ausgewählter Ort 2007" geehrt. Das DFKI in Kaiserslautern ist ein "Ort im Land der Ideen", an dem intelligente Software für das "Virtuelle Büro der Zukunft" entwickelt wird: Informations- und Wissensassistenten, die jederzeit und überall verfügbar sind, unterstützen den Menschen bei der Erfüllung wissensintensiver Tätigkeiten.
-
-
Am 15. Mai laden PhotonicNet und die TU Clausthal zum 3. InnovationsForum Photonik in die Kaiserpfalz Goslar ein. Anlass ist die Verleihung des Kaiser-Friedrich-Forschungspreises 2007. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung honoriert herausragende und praxisorientierte Forschungsarbeiten im Bereich Optischer Technologien. Im Mittelpunkt des diesjährigen Festprogramms stehen Fachvorträge zum aktuellen Ausschreibungsthema Photonenquellen und Systeme.
-
München/Berlin, 24. April 2007 - Die Bund-Länder-Kommission (BLK) hat gestern in Berlin das von acatech vorgelegte Konzept für eine Deutsche Akademie der Technikwissenschaften beraten und beschlossen, acatech ab 2008 in die gemeinsame Förderung von Bund und Ländern aufzunehmen. "Es freut uns sehr und ist Motivation zugleich", so acatech Präsident Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg, "dass Bund und Länder die Bedeutung der Technikwissenschaften für den Standort Deutschland anerkennen und unsere Arbeit, national wie international, angemessen unterstützen." In nur fünf Jahren seit der Gründung von acatech habe sich die zukünftige Akademie zu einer wichtigen unabhängigen Stimme der Technikwissenschaften entwickelt, waren sich BLK-Vor-sitzender Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner und Michael Thielen, Staatssekretär im BMBF, einig.
-
-
Gemeinsame Pressemitteilung von BIBB und DIE:Der wbmonitor - eine regelmäßige Umfrage unter Weiterbildungsanbietern in Deutschland - wird künftig vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) gemeinsam durchgeführt. Dies geschieht über das neu gestaltete Online-Portal . Um die aktuelle Stimmungslage in der Weiterbildungslandschaft kontinuierlich zu ermitteln, führen BIBB und DIE den wbmonitor Klimaindex ein. Die erste gemeinsame Online-Umfrage startet noch in diesem Monat.
-
"Wir müssen uns bewusst machen, dass wir längst einen globalen Wettbewerb um das beste Bildungssystem haben. Diesem Wettbewerb müssen wir uns stellen und wir müssen ihn gewinnen." So lautete die zentrale Botschaft von Heinrich von Pierer am 23.4. in der Ruhr-Universität. Zwei Tage vor seinem Rücktritt als Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens AG war von Pierer zu Gast in Bochum. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Instituts für Unternehmensführung (ifu) der RUB hielt er einen Vortrag über die "Verantwortung der Unternehmensführung im Zeitalter der Globalisierung".
-
-
Feierliche Preisverleihung am 15. Mai im Goldenen Saal des Augsburger RathausesDer Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien, der erstmals seit seiner Begründung im Jahr 1998 in Form eines Haupt- und eines Förderpreises vergeben wird, geht in diesem Jahr an den Erziehungswissenschaftler Dr. Louis Henri Seukwa (Hamburg/Frankfurt am Main) und Anne Weibert, Journalistik- und Amerikanistik-Absolventin der Universität Dortmund. Seukwa erhält den mit 4000 Euro dotierten Hauptpreis für seine an der Universität Hamburg vorgelegte Dissertation "Kompetenz als Habitus der Überlebenskunst", Weibert wird mit dem mit 1000 Euro dotierten Förderpreis für ihre an der Universität Dortmund vorgelegte Diplomarbeit "Mediale Integration ethnischer Minderheiten" ausgezeichnet. Aus insgesamt zwölf Bewerbungen wurden die diesjährigen Preisträger von einer neu zusammengesetzten Jury unter dem neuen Vorsitzenden Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel ausgewählt. Die Preisverleihung findet am 15. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses statt.
-
Das Passgesetz soll geändert werden. Vorgesehen ist eine Aufnahme biometrischer Daten in die Pässe, um so eine engere Bindung zwischen Pass und Inhaber des Dokuments zu erreichen. Um die Aspekte dieser geplanten Änderung vorab zu durchleuchten, wurden verschiedene Fachleute gebeten, die technische Machbarkeit und datenschutzrelevante Aspekte zu prüfen und potenzielle Risiken zu analysieren. Unter anderem brachte Dr. Christoph Busch, Biometrie-Experte am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, in einer Stellungnahme an den Innenausschuss des Bundestages seine Einschätzung zu potenziellen Gefahren ein. Die von ihm identifizierten Risiken stellen sich allerdings anders dar, als in aktuellen Medienberichten zu lesen.
-
Neue Studie des Öko-Instituts zeigt, worauf es beim Recycling ankommt Der alte Kühlschrank ist defekt und muss entsorgt werden. Ein kurzer Anruf bei den Müllbetrieben und das Gerät wird bequem
-
Ein von der Universität Witten/Herdecke entwickeltes Benchmark-Spiel hilft Krankenhäusern durch eine erste Standortbestimmung bei der Effizienzsteigerung
-
Die weltweiten Aktivitäten bei Fusionen und Übernahmen sind im ersten Quartal 2007 leicht zurückgegangen. Dementsprechend steht der ZEW-ZEPHYR M&A-Index im März bei 126 Punkten, verglichen mit 142 Punkten im Dezember 2006. Damit liegt der Index derzeit noch deutlich unter seinen bisherigen Höchstständen vom Januar 2001 (158 Punkte) beziehungsweise Juli 2005 (151 Punkte). Für die kommenden Monate ist allerdings mit einer erheblichen Zunahme der weltweiten M&A-Aktivitäten zu rechnen.
-
-
-
Im April 1943 begannen die Exhumierungen der ermordeten polnischen Offiziere in Katyn - Der Heidelberger Medizinhistoriker Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart berichtet von einer Expertentagung in Genf
-
-
-
Wie man wirtschaftliche Effizienz und ökologische Nachhaltigkeit miteinander in Einklang bringen kann, das erforscht ein internationales Team von Wissenschaftlern seit 2001 im Aralseegebiet unter der Federführung des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn. Für die Fortsetzung dieses in Usbekistan angesiedelten Projekts bis Mitte 2011 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt eine Förderung in Höhe von 5,4 Millionen Euro bewilligt.