Zwei kurz aufeinander folgende Großveranstaltungen finden im Juni 2007 an der Universität Trier statt:
Beiträge von admin
-
-
Öffentliche Friedhöfe stehen mit ihren Angeboten und ihrem Service in Konkurrenz untereinander und zu privaten Akteuren. Die seit einiger Zeit von Kritikern wie Wirtschaftsliberalen, aber auch Verbraucherinitiativen im Rahmen der
-
BVL sieht bei Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen keine Risiken fuer Mensch und Umwelt
-
Vom 29. April bis zum 1. Mai 2007 hat die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt Absolventinnen und Absolventen erstmals zu einem Alumni-Treffen eingeladen. 1952 wurde in Erfurt eine katholische Hochschule gegründet. Die Mehrzahl der katholischen Priester in Ostdeutschland, aber auch viele Laientheologinnen und Laientheologen haben in Erfurt studiert. Seit 2003 ist die Fakultät Teil der Universität Erfurt. 200 Alumni werden zum Treffen an der Erfurter Fakultät erwartet.
-
-
-
Bildungsmöglichkeiten trotz politischer Instabilität: Seit 1983 setzt sich Dr. Christine Noelle-Karimi von der Universität Bamberg in dem Verein "Afghanistan Schulen - Verein zur Unterstützung von Schulen in Afghanistan e. V." für die Bildung von afghanischen Jungen und Mädchen ein -zunächst in den Flüchtlingslagern in Pakistan und seit 1988 in Afghanistan selbst.
-
Am 30. und 31. Mai 2007 findet im Dorint Novotel München Messe das 3D-Erfahrungsforum - "Innovation im Werkzeug- und Formenbau" des Bayerischen Forschungsverbunds Flexible Werkzeugsysteme (FORWERKZEUG) in Zusammenarbeit mit dem iwb der TU München, dem IWF der TU Berlin sowie dem PTW der TU Darmstadt statt. Referenten aus Wirtschaft und Forschung berichten über ihre Ergebnisse und Erfahrungen zu den Themen Digitale Werkzeuge, Rapid Technologien, flexible Fertigungsverfahren und Umformtechnik. Unter dem Stichwort "Nachhaltigkeit" steht weiterhin die Qualitätssicherung im Blickpunkt der Veranstaltung. Zum Programm gehören außerdem eine Werksführung bei der BMW AG und eine Abendveranstaltung im Tagungshotel.
-
-
Erstmals seit 2001 befasst sich am 9. Mai der Bundestag wieder mit der Stammzellgesetzgebung. Im Ausland stoßen die restriktiven deutschen Bestimmungen derweil weitgehend auf Unverständnis: Die aktuelle Rechtslage behindere internationale Kooperationen und zeuge von Doppelmoral, so der Tenor auf einem Treffen europäischer Stammzellforscher am vergangenen Freitag in Berlin.
-
Moskau/Magdeburg. "Logistische Prozesse in den Bereichen Luftfahrt, Automobil und Transportwesen: Qualität und Sicherheit" ist das Thema der ersten Interlogistica. Die Fachtagung zur Logistik wird gemeinschaftlich vom Magdeburger Fraunhofer IFF und seinen russischen Forschungspartnern, dem Staatlichen Forschungsinstitut für Flugsysteme (GosNIIAS) und der Staatlichen Technischen Universität - Moskauer Institut für Automobil- und Straßenwesen (MADI) organisiert.
-
Osnabrück/Kiel/Kassel. Regelmäßiges Pflügen kann dazu führen, dass der Boden eines Ackers abgetragen und vom Regen ausgewaschen wird. Um das zu verhindern, setzen immer mehr Landwirte auf die "Mulchsaat". Dabei wird die Saat in die - nur oberflächlich in den Boden eingearbeiteten - Pflanzenreste der letzten Ernte (Mulch) eingestreut. Jetzt entwickeln die Universitäten Kassel und Kiel sowie die Fachhochschule Kiel zusammen mit der Firma "Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig" ein Gerät, das auf dem Feld erkennt, wie gut die Reste eingearbeitet sind und die Arbeit der Landmaschinen dementsprechend anpasst. Gefördert wird die Forschung mit rund einer halben Million Euro von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Insgesamt wird das Projekt 850 000 Euro kosten.
-
-
Anlässlich der V. BIONNALE der Biotechnologie präsentiert BioTOP aktuelle Zahlen zur Entwicklung der Biotechnologie in der Hauptstadtregion. Die Gesamtzahl der Biotechnologieunternehmen ist von 170 auf 174 gewachsen. Bei den Arbeitsplätzen gab es erneut ein kräftiges Wachstum von 7%. Die Region zählt in der Biotechnologie zur europäischen Spitze.
-
Humboldt-Reden zu Europa Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, EU-Parlamentspräsident, spricht zum Thema: "Vor dem Juni-Gipfel 2007: Was wird aus der Verfassung für Europa?" am Montag, den 14. Mai 2007, um 16.00
-
DIE veranstaltet EU-Konferenz zur Professionalisierung von Weiterbildnern in Europa "Qualifying the Actors in Adult and Continuing Education. Trends and Perspectives (Q-Act)" lautet der Titel der Europäischen Konferenz, die das das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) vom 3.-5. Mai 2007 im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) in Bad Honnef veranstaltet. Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis der Weiterbildung erörtern Anforderungen an Weiterbildner. Diese Personengruppe fördert das Lernen von Erwachsenen und trägt zur Verwirklichung lebenslangen Lernens bei.
-
-
In einem Festakt im Bundesverwaltungsgericht nimmt die Juristenfakultät der Universität Leipzig die Aberkennung von Doktorgraden zwischen 1933 und 1945 zurück.
-
-