Ex-Innenminister Otto Schily moderierte Buchpräsentation Neubiberg, 26. April 2007 Prof. Stefan Collignon, Gastprofessor der Harvard University, präsentierte am 25. April an der Universität der Bundeswehr München sein neues Buch "Bundesrepublik
Beiträge von admin
-
-
Die Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke belegt im aktuellen Ranking des Job- und Wirtschaftsmagazins "Karriere" einen Spitzenplatz / Bewerbungsschluss für das nächste Semester ist der 30. Mai 2007
-
-
Der Intensivstudiengang "Information Systems" (Wirtschaftsinformatik) an der Universität Osnabrück gehört bundesweit zu den besten Angeboten in diesem Bereich. Beim Ranking der Zeitschrift "Karriere" landete der Studiengang auf einem erfolgreichen vierten Platz, beim CHE-Ranking der Wochenzeitung "Die Zeit" zählte er ebenfalls zur Spitzengruppe. Jetzt wird das erfolgreiche Studienangebot noch durch einen europäischen Weiterbildungsstudiengang ergänzt. In diesen Tagen wurden die ersten drei Studierenden von der "Groupe Ecole Supérieure de Commerce et de Management Tours-Poitiers" (ESCEM) aus Poitiers/ Frankreich in einer Auftaktveranstaltung in Osnabrück zum Start des Weiterbildungsstudiengangs Information Systems begrüßt.
-
Die Vorsitzende des Nationalen Ethikrates (NER), Kristiane Weber-Hassemer, erklärt am heutigen Donnerstag in Berlin, dass der Ethikrat keineswegs - wie es von manchen Kritikern vorgebracht wird - eine Widerspruchslösung vorschlägt, wie sie in anderen Ländern gilt.
-
Stammzellen- und Gewebsspezialist entwickelt und produziert in den neuen Reinraumlaboren des Rostocker Biomedizinischen ForschungszentrumsDas Rostocker Life-Science-Unternehmen GST - Gesellschaft für Stammzelltechnologie GmbH -hat zum 26. April 2007 seine neuen Reinraumlabore im Rostocker Biomedizinischen Forschungszentrum (BMFZ) in Betrieb genommen. Hierdurch ist die GST in der Lage, Zell- und Gewebspräparate unter höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards herzustellen. Anwendungsgebiete liegen in der Transplantationsmedizin und auf dem Gebiet der Regenerativen Medizin. Die Regenerative Medizin befaßt sich mit der Wiederherstellung von Organfunktionen. Erste Beispiele sind Behandlungen zur Wiederherstellung nach Herzinfarkt und bei Durchblutungsstörungen.
-
Wie grenzüberschreitend Migrantenorganisationen - zum Beispiel die "Türkische Gemeinde in Deutschland" - wirken und welchen politischen Einfluss sie ausüben, erforschen Bochumer Wissenschaftler in einem neuen, internationalen Forschungsprojekt. Unter Federführung von Prof. Dr. Ludger Pries (RUB) untersuchen fünf renommierte europäische Migrationsforscher in einer fachübergreifenden Studiengruppe die wichtigsten Migrantenorganisationen in vier europäischen Ländern in einer transnationalen Perspektive. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt mit 740.000 Euro; es startet im September 2007 und läuft drei Jahre.
-
Im Rahmen der neuen Vortragsreihe zum Masterstudiengang "Management in Nonprofit-Organisationen" an der Fachhochschule Osnabrück stellt Helmut Heinzel vom Fundraising Institut aus Wien am 02.05.2007 die neuesten Trends im Fundraising vor.
-
Die Vortragsreihe des Bayerischen Forschungsverbunds Supra-adaptive Logistiksysteme (ForLog) geht in die letzte Runde. Unter dem Motto "Hautnah - von der Forschung in die Praxis" befassen sich Wissenschaftler und Praktiker an den Veranstaltungsorten München, Nürnberg und Regensburg mit praxisnahen Themen, denn die Referenten sind Industriepartner von ForLog. Details zu den Veranstaltungen finden Interessierte unter https://www.study-board.de/www.abayfor.de/forlog, alle Vorträge sind kostenlos und stehen ohne Anmeldung allen offen.
-
Am 11. Mai 2007 lädt Prof. Dr.-Ing. Willibald A. Günthner, Ordinarius des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) und Sprecher des Bayerischen Forschungsverbunds Supra-adaptive Logistiksysteme (FORLOG) um 13:00 Uhr zum RFID Demo-Tag ins logistik-innovations-zentrum (liz) nach Garching ein. Die Veranstaltung klärt über Potenziale und Grenzen der Technologie vor allem für den Mittelstand der produzierenden Industrie auf. Die Kombination von Fachvorträgen und anschließenden Demonstrationen im hauseigenen Versuchsfeld des liz bietet dem Besucher die Möglichkeit, die Einsatzmöglichkeiten für sein Unternehmen auszuloten.
-
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) - Kompetenzzentrum für die Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland - schärft sein internationales Profil und erweitert seine europäischen Kompetenzen. Am 25. April verlängerte das BIBB die bereits seit 1993 bestehende Kooperationsvereinbarung mit dem Nationalinstitut für Berufsbildung und Erwachsenenbildung (NSZFI) in Budapest und passte deren Inhalte den veränderten Rahmenbedingungen und aktuellen Herausforderungen an. Die beiden Institutsleiter, Manfred Kremer (BIBB) und László Nagy (NSZFI), unterzeichneten die neue Vereinbarung am Rande eines Treffens in Bonn.
-
-
-
Nach dem EU-Frühjahrsgipfel 2007 steht fest: die Europäische Union ist in den Bereichen Klimaschutz, Energie und Energieaußenpolitik nur vordergründig so geeint, wie es die Ratsbeschlüsse nahe legen. Sie muss (1) gegenüber Russland künftig mit "einer Stimme" sprechen, (2) energiepolitische Entscheidungen zielgerichteter planen und (3) Pipelineprojekte außenpolitisch stärker flankieren. Nur so kann sich die EU zu einem strategischen Akteur in internationalen Energiefragen entwickeln. Die innereuropäische Uneinigkeit gegenüber dem Hauptenergielieferanten Russland bleibt indes als größtes Problem der angestrebten Energieaußenpolitik bestehen. Auch beim Klimaschutz steht die konkrete Lastenteilung der ehrgeizigen Ziele zwischen den 27 Mitgliedstaaten noch aus.
-
Im Sommersemester 2007 ist die zweite Ausgabe des studentischen Journals "360 Grad" zum Thema "Migration - Entfesselung neuer Kräfte?" erschienen. Die wissenschaftlichen Artikel von Studierenden zahlreicher deutscher Hochschulen werden durch
-
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) stellt sich in der Logistik neu auf. Seit dem Wintersemester 06/07 bietet die HAW Hamburg einen eigenständigen Studiengang Logistik mit Abschluss Bachelor an. In diesem Studiengang wird aktuelles Wissen in den Themenfeldern Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik sowie des Supply Chain Managements vermittelt. Ab dem WS 07/08 wird darauf aufbauend jetzt ein Master-Studiengang "International Business and Logistics" angeboten. In diesem Studiengang stehen die Vertiefung des Logistikwissens und die Beherrschung internationaler Logistikketten im Vordergrund. Neben der fachlichen Vertiefung in der Logistik wird insbesondere Wert gelegt auf die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen International Management, Recht und Interkulturelle Kommunikation. Ein Großteil der Veranstaltungen wird in englischer Sprache abgehalten.
-
Bereits zum fünften Mal holen die Hallesche Europäische Journalistenschule für Multimediale Autorschaft Alfred Neven DuMont (HALESMA A.N.D.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Mitteldeutsche Zeitung (MZ) Journalisten aus Ost- und Westeuropa in die Saalestadt, um gemeinsam über das vereinte Europa und die Rolle der Medien im vereinten Europa zu diskutieren. Das Europäische Journalistengespräch zum Welttag der Pressefreiheit findet am 2. Mai um 19:30 Uhr an der halleschen Universität statt. Das Thema lautet: "Europäische Solidarität - Europäischer Wettbewerb. Welche Grenzen hat das europäische Prinzip?"
-
-
Technik hautnah erleben können Besucher beim Tag der offenen Tür am Göppinger Standort der Hochschule Esslingen. Nicht nur schauen, auch anfassen und begrei-fen lautet das Motto, wenn sich die Studiengänge "Mechatronik und Elektrotechnik" sowie "Wirtschaftsinformatik" am Samstag, 12. Mai, der Öffentlichkeit präsentieren.
-
Unternehmensübergreifende Normen sollen helfen, das Potenzial der RFID-Technologie in Produktion und Handel besser auszuschöpfen