Kanban Steuerung

  • Hallo zusammen,

    da bez. Yield Management leider noch mehr Leute ausser mir Probleme haben, hätte ich nun zwei andere Fragen aus dem Bereich Materialwirtschaft:

    1.) Erklären Sie den Unterschied zwischen Einkartensystemen und Zweikartensystemen
    der Kanban-Steuerung


    2.) Wie groß ist die kalkulierte Wiederbeschaffungszeit für eine Teileart im Kanban-
    System, wenn 48 Behälter für die Teile im Umlauf sind und die Standardmenge pro
    Behälter 5 Stück beträgt. Der Teilperiodenbedarf beträgt 20 Stück und der
    Sicherheitsfaktor 2.


    Ich hoffe, dabei kann mir geholfen werden ;(

    Danke, und lg

    BAler

    ...i made it !!! :star: ...


    ...wenn du noch niemals deine Meinung geändert hast, fühle mal deinen Puls,
    denn wahrscheinlich bist du schon tot
    ...

  • Versuchs auch einmal mit Pull und Push Prinzip bei deiner Recherche! Habe gerade einmal meine Unterlagen durchwühlt aber nichts eindeutiges zu Kanban gefunden, nur eben Steuerungsmechanismen und Funktionsweise, das Zweikarten Kanban ist mir leider nicht bekannt.

    Vielleicht ist hier noch etwas hilfreiches:

    :ha: http://www.ebz-beratungszentrum.de/pps_seiten/KANBAN/KANBAN2.htm

    Sorry, mit mehr kann ich auch nicht dienen ;)

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hi & vielen Dank,

    habe mittlerweile des Rätsels Lösung gefunden, und für die Wissbegierigen unter euch *ggggggg* folgendes: :besserwisser:

    Zunächst hab ich gelernt, dass Karte nichts anderes heisst als Kanban... :aua:

    Es wird unterschieden zwischen Einkartensystem und Zweikartensystem.

    Im Einkartensystem wird der Materialfluss zwischen produzierender und verbrauchender Stelle mit einer Karte (am Behälter) direkt geregelt. Bei Entnahme des Behälters aus einem Pufferlager geht die Anforderung zur Nachproduktion direkt in die Fertigung.

    Im Zweikartensystem wird zwischen Produktionskanban und Transportkanban (wie gesagt, Kanban = Karte) unterschieden. Das Produktionskanban regelt den Materialfluss zwischen Produktion und Pufferlager, der Transportkanban den Materialfluss zwischen Pufferlager und verbrauchender Stelle.
    Und das funktioniert so:

    Behälter mit gefertigten Teilen geht mit Produktionskanban (Karte an Behälter) in das Pufferlager. Wenn die verbrauchende Stelle ihren Behälter geleert hat geht ein Transportkanban an das Pufferlager. Dort wird das Produktionskanban durch das Transportkanban am Behälter ersetzt.
    Das Produktionskanban geht zurück in die Produktion und löst damit einen Produktionsauftrag aus, das Transportkanban geht mit vollem Behälter zur Senke (Verbrauchsstelle)...

    Jetzt, wo ich's einmal erzählt habe, vergess ich's auch nicht wieder :D

    Danke, der Link war wirklich hilfreich!

    Gruss BAler

    ...i made it !!! :star: ...


    ...wenn du noch niemals deine Meinung geändert hast, fühle mal deinen Puls,
    denn wahrscheinlich bist du schon tot
    ...