Berechnung des BIP....

  • Berechnung der gesamtwitschaftlichen Werte:

    Gewerbe: 190
    Handel: 160
    Dienstleistungen: 150
    Bauwirtschaft: 20
    Abschreibungen: 130
    ind. Steuern: 95
    Subventionen: 25
    Löhne Schweiz: 40
    Zisen aus Grossbr.: 15
    Löhne aus Deutschl. nach Holland: 50
    Gewinne u. Vermögenseinkommen (einschl. Zinsen aus Engl.) 100

    a. BNE (BSP) zu MP
    b. NIP zu MP
    c. Volkseinkommen und Lohnqoute

    d. wie gross war das bip zu mp des vorjahres, wenn sich für das betrachtete jahr mit den obigen werten (berichtsjahr) ein nom. wachstum von -4,5% (negativ!!) ergeben hat? wie gross ist das nom. wachstum für das folgejahr mit einem bip zu mp von 450?

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • BSP
    520-70=590
    NIP
    520-130=390
    Volkseinkommen
    450-130=320
    LQ=100:320*100=31,25%

    Kann mir jemand sagen ob das korrekt ist? danke, studium

  • BIP:

    Entstehungsrechnung:

    Gewerbe: 190
    Handel: 160
    Dienstleistungen: 150
    Bauwirtschaft: 20
    ind. Steuern: 95
    Subventionen:- 25
    _____________
    BIP: 590

    a) BSP: 590 + 40 - 50 = 580

    b) NIP: 590 - 130 = 460

    c)Volkseinkommen: 100 + 40 =140 (Annahme Löhne kommen von der Schweiz)

    d) 590/95,5 *100= 617,8
    450 - 590 /590 = -23,72 %

    Grüße,
    Christian

    Zitat von John Maynard Keynes:

    "Solange die Nationalökonomen leben, nimmt niemand von ihnen Notiz, und wenn sie tot sind, richten sie großen Schaden an." :D

  • danke für deine antwort

    berechnet man das BSP nicht indem man vom BIP die Differenz aus ind. Steuern und Subventionen abzieht?

  • Ja, aber nur die indirekten Steuern und Subventionen im Zusammenhang mit der EU. Steuern und Subventionen im Land haben mit der Rechnung nichts zu tun. Die kommen nur bei der Berechnung des BIP zu Marktpreisen zu tragen.

    BSP = BIP + Faktorentgelte von Ausland an Inland - Faktorentgelte von Inland an Ausland - indirekte Steuern von Inland an EU + Subventionen von EU an Inland.

    Grüße,
    Christian

    Zitat von John Maynard Keynes:

    "Solange die Nationalökonomen leben, nimmt niemand von ihnen Notiz, und wenn sie tot sind, richten sie großen Schaden an." :D