Prinzip des Buchungssatzes

  • Hallo zusammen,

    ich hab am Freitag REWE1 Prüfung und beiß mich gerade durch mein Skript. Leider ist dieses so verfasst, dass es ohne Vorkenntnisse aus den Vorlesungen mehr oder weniger nichtssagenden Charakter hat.
    Eines meiner Hauptprobleme sind die Buchungssätz.... #
    Wann steht was im Soll oder im Haben?
    Aufwand -> Soll, Ertrag -> Haben? Ich habe auch mal was davon gehört dass eine aktiv Mehrung immer im Soll steht...?
    Also da gibt es wohl so 3-4 Regeln, die irgendwie an mir vorbei gegangen sein müssen und in der Literatur die ich habe zu banal zu sein scheinen um erwähnt zu werden.
    Wenn ich mit den BS klar komm, wäre mir schon sehr geholfen. Wir müssen eigentlich nur einen Jahresabschluß nach HGB machen (Bilanz/GuV), da kann mir von euch bestimmt einer auf die Sprünge helfen - hoff ich zumindest.
    Schon mal vielen Dank im Vorraus....
    greets dominik

    ps.: auf dieser Seite gibt es auch Skripte, wie ich gesehen habe; unter Anderem auch eins mit dem Titel "Jahresabschluß". Ich kann mir das aber nicht downloaden - ich bin nicht berechtigt. Warum? Weiß da von euch jemand bescheid. Vielleicht würde mir das nämlich schon weiterhelfen...

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Du hast Aktiva und Passiva.
    Aktiva zeigt Dir die Verwendung des Kapitals. Passiva dagegen die Herkunft.

    Die Mehrung der Aktiva steht immer im Soll, im Gegensatz steht eine Mehrung der Passiva im Haben. Ansonsten würde die Bilanz wohl schlecht aufgehen, denn wie o.g. zeigt Aktiva den Einsatz der Passiva.

    Du kannst hier im Forum die Scripte verwenden wenn Du länger als 24 h angemeldet bist, steht aber auch fett drüber

  • Aufand wird immer im Soll gebucht, da eine Minderung des Eigenkapitals dahinter steckt (und die würde ja im EK-Konto im Soll gebucht), umgekehrt stellt ein Ertrag die Mehrung des Eigenkapitals dar, der sich im EK-Konto auf der Haben-Seite abspielt.
    Aufwands- und Ertragskonten sind somit "Unterkonten des Eigenkapitals", die getrennt geführt werden u. in der G+V gegenüber gestellt werden, und dessen Ergebnis dann erst in das Konto EK umgebucht wird.

    Gruß Dörte

    :hae: