Deckungsbeitragsrechnung

  • Hallöchen,

    ich komme bei dieser Aufgabe absolut nicht weiter und stehe mit dieser Deckungsbeitragsrechnung eh schon auf Kriegsfuss. Könnte mir bitte jemand helfen?
    Also, es geht los!
    Es liegen folgende Daten vom vergangenen Monat vor:
    Bezeichnung-------------------------------FIX------------------FOXI
    produzierte Rechner (St/Mo)-----------2.000---------------6.000
    abgesetzte Rechner (St/MO)-----------1.800---------------5.400
    Fertigungsmaterial (EUR/St)----------------10--------------------5
    Fertigungslohn (EUR/Std)-------------------30------------------30
    Fertigungszeit (Min/St)-----------------------6--------------------4
    Verkaufsprovision (% v. Preis---------------3--------------------3
    Verkaufspreis (EUR/St)---------------------50-------------------40

    die Gemeinkst. wurden folgendermaßen auf die Kst-stellen verteilt:
    Kst-stelle---------------------------fix-------variabel----------Bezugsgröße
    Material--------------------------20.000-----0------------------0
    Fertigung-----------------------90.000------54.000----------Fertigungszeit
    Verwaltung und Vertrieb------31.320-----0------------------0

    a) Ermitteln sollen wir nun den Gesamtdeckungsbeitrag und Stückdeckungsbeitrag von FIX und FOXI (folgende Tbl. soll benutzt werden):
    Bezeichnung----------------------FIX--------------------------FOXI------------Gesamt
    (alles in EUR/MO)
    Umsatz
    Materialeinzelkst
    Fertigungseinzelkst
    var. Fertigungsgemeinkst
    var. Herstellkst d. Umsatzes
    - bestandveränderung
    var.Herstellkst. d. Umsatzes
    Sondereinzelkosten d. Vertriebes
    var. Selbstkst
    Gesamtdeckungsbeitrag
    - fixe Kst
    Betriebsergebnis

    Ich weis, das Wetter ist einfach zu schön um zu rechnen, aber es wäre wirklich sehr nett von Euch. :D
    Grüße
    Sonja

    Kindermund tut Wahrheit kund

  • Hast du Ansätze oder kommst du gar nicht weiter? Ist ja eigentlich alles ziemlich typisch, die BV musst du mit HK bewerten aber ansonsten eigentlich nur einsetzen.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hi Sonja!

    Ich hab heute das Board hier entdeckt und bin auf dein Posting gestoßen. Da ich bald Prüfung in KLR habe, war dein Hilferuf ein guter Anlass, mal ein wenig zu üben. :D

    Ich hab dir hier mal eine ausführliche Lösung geschrieben, die hoffentlich richtig ist. Wir haben sowas 1000 Mal in der Schule gemacht, darin war ich immer gut. Hab mir eine ganze Stunde Zeit dafür genommen.

    Here we go:

    Bezeichnung-----------------FIX------------------FOXI-----------------------Gesamt

    Umsatz-----------------------92.700------------222.480
    MEK--------------------------20.000--------------30.000
    FEK---------------------------6.000---------------12.000
    var. FGK--------------------32.400--------------21.600
    var. HK des Umsatzes—58.400-------------63.600
    - Bestandsmehrung-------5.840---------------6.360
    var. HK des Umsatzes---52.560-------------57.240
    SEKOV-------------------------0---------------------0
    var. SK----------------------52.560--------------57.240
    Gesamt-DB----------------40.140-------------165.240---------------------205.380
    - fixe Kosten---------------------------------------------------------------------141.320
    Betriebsergebnis----------------------------------------------------------------64.060

    Meine Schritte einzeln:

    Umsatz:
    Man multipliziert die abgesetzte Menge mit dem Verkaufspreis. Achtung: Hier beim Verkaufspreis die Verkaufprovision in % draufschlagen!

    Materialeinzelkosten:
    Hier muss man das Fertigungsmaterial mit der produzierten (denn soviel ist ja angefallen) Menge multiplizieren.

    Fertigungseinzelkosten:
    Zu den FEK gehört der Fertigungslohn. Dieser wird hier aber nach den Stunden berechnet. Also multipiliziert man erstmal die Fertigungszeit mit der produzierten Menge und teilt das ganze dann durch 60, um es von Minuten in Stunden umzuwandeln.

    var. Fertigungsgemeinkosten:
    Nun sieht man, dass auch variable Kosten der Fertigung von 54.000 € verteilt werden müssen. Auch hier geht es nach der Fertigungszeit. Wir addieren die Fertigungszeit von FIX und von FOXI – insgesamt 10 Minuten. Die 54.000 teilen wir dann durch 10 und multiplizieren sie mit der jeweiligen Fertigungszeit.

    var. Herstellkosten des Umsatzes:
    Die vorläufigen HK des Umsatzes bestehen aus den MEK, den FEK und den var. FGK.

    Bestandsmehrung:
    Wir haben in dieser Periode mehr produziert als abgesetzt – d. h. wir haben eine Bestandsmehrung. Diese wirkt sich positiv auf unsere Kostenrechnung aus, deswegen wird sie von den Herstellkosten abgezogen. Die Bestandsveränderungen werden zu den Herstellkosten bewertet: Das heißt, man teilt die Herstellkosten durch die produzierte Menge und multipliziert das mit der Bestandsveränderung – hier immer 10 % der produzierten Menge.

    var. Herstellkosten des Umsatzes:
    Die endgültigen Herstellkosten des Umsatzes unterscheiden sich nur durch die Bestandsveränderungen der vorherigen Herstellkosten.

    Sondereinzelkosten des Vertriebs:
    SEKOV sind hier nicht gegeben, daher müssen wir auch nichts addieren.

    var. Selbstkosten:
    Die Selbstkosten des Umsatzes sind hier identisch mit den Herstellkosten.des Umsatzes.

    Gesamtdeckungsbeitrag:
    Jetzt wird es richtig spannend! Der DB setzt sich aus Preis minus variable Kosten zusammen. Da wir hier aber den Gesamt-DB haben subtrahieren wir die variablen Selbstkosten von unserem Umsatz. Mit FOXI scheinen wir ein gutes Ergebnis einzufahren! Doch um unseren nächsten letzten Schritt vorzubereiten, addieren wir die DBs unserer beiden Produkte.

    Fixe Kosten:
    Als letztes werden noch die Fixkosten von unserem Gesamt-DB abgezogen. Die fixen Kosten von den Kostenstellen Material, Fertigung, Verwaltung und Vertrieb sind angegeben und werden addiert.

    Betriebsergebnis:
    Voilà, ein positives Ergebnis, also Gewinn. Dann hat sich das Rechnen ja gelohnt! ;)

    Falls noch Fragen auftauchen oder falls ich sogar einen Fehler gemacht habe, bitte melden! :)

    Ciao
    Lotus

  • Hallo Lotus,
    vielen Dank erstmal für Deine mühe, im Deckungsbeitrag bin ich eine perfekte Niete!
    Aber irgendwann werde ich es wohl auch verstehen.

    Finde ich wirklich super, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, aber Du hast ja auch davon profitiert.

    Falls ich noch Fragen habe melde ich mich.
    Ob daran was falsch ist, weis ich noch nicht. Wenn ja, dann sage ich Dir bescheit.

    Schönen Abend noch :dankedankedanke:
    Gruß
    Sonja

    Kindermund tut Wahrheit kund

  • Hallo, ;(

    ich habe zu dieser Aufgabe (siehe oben) auch mal eine Frage, da es ja noch den Punkt b) gibt.
    Und der lautet: Welches Betriebsergebnis hätte ein Vollkostenrechner ermittelt?
    Die Bezugsgrößen sind:
    - für die Materialgemeinkosten: Materialeinzelkosten
    - für die Fertigungsgemeinkosten: Fertigungsminuten
    - für die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten: Herstellungskosten des Umsatzes

    Wie komme ich nun auf die Zuschläge, mit denen ich weiter rechnen muss?
    Gesucht werden die Materialgemeinkosten, die Fertigungsgemeinkosten und die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten.

    Liege ich da richtig, das man irgendwie mit Prozent weiterrechnet und wie bekomme ich die raus?

    Ich würde mich über jede Hilfe freuen und wäre für einen Tip sehr dankbar.

    Liebe Grüße mohei :rolleyes:

  • Die Zuschläge ergeben sich immer über den Quotienten Gemeinkosten / Einzelkosten (bzw. Herstellkosten). Die Gemeinkosten kannst du ablesen. Dann nach dem altbekannten Schema (wie BAB) verfahren.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Die Verkaufsprovision nicht auf den Umsatz aufschlagen, sondern als SEK des Vertriebs draufschlagen. Sonst verhaut ihr euch die ganze Aufgabe.

    [SIZE=4]Weise ist nicht, wer viele Erfahrungen macht, sondern wer aus wenigen lernt, viele nicht machen zu müssen.[/SIZE]

  • Ich verstehe, dass die Differenz zwischen hergestellten und verkauften Stück 10% beträgt.
    Warum ziehe ich bei den Bestandsveränderungen 10% von der Herstellungskosten ab?

    Wer kann mir idiotensicher erklären, warum Mestandsvermehrungen abgezogen und Mestandsverminderungen hinzugerechnet werden?