Einsendeaufgaben VWL02

  • Guten Morgen,

    ich habe gestern meine Einsendeaufgaben zu VWL02 mit 89 Punkten zurückbekommen. Bei zwei Aufgaben habe ich nur die Hälfte der möglichen Punkte bekommen. Es geht um die Aufgabe 1 c b und die Aufgabe 2 b:

    Aufgabe 1c b)
    Wie wirkt sich eine Erhöhung des Mindestreservesatzes auf die Rentabilität der Geschäftsbanken aus? Bitte stellen Sie den Zusammenhang dar.

    Meine Antwort war:

    Durch Erhöhung des Reservesatzes senkt man die Liquidität der Bank. Dadurch steht weniger Geld für Kreditvergaben zur Verfügung. Die Liquidität im Markt nimmt ab und zur Folge können die Zinsen steigen, deshalb muss der Mindestreservesatz erhöht werden, wenn man die Zinsen erhöht.


    Durch die Erhöhung der Mindestreserven werden die Überschussreserven der Banken verringert, es können weniger Kredite gewährt werden. Überschussreserven ergeben sich aus den Einlagen einer Geschäftsbank bei der Zentralbank abzüglich der Mindestreserve und der Barreserve.

    Je höher der Geldanteil ist, der nicht wieder an die Banken zurückfließt, desto weniger Geld bleibt für die Kredite. --> Die Geldschöpfungsmöglichkeit verringert sich.


    Aufgabe 2b:
    Begründen Sie, warum eine Erhöhung des Leitzinses sicherer zum angestrebten Ziel führt als eine Senkung.

    Meine Antwort war:


    Durch die Erhöhung des Leitzinses verliert das Geld nicht an Wert und eine Inflation kann vorgebeugt werden. Inflation bedeutet, dass mehr Geld als Güter existiert. Ist mehr Geld auf dem Markt als Waren, dann steigt der Preisindex und der Wert des Geldes verringert sich. Die Waren werden teurer und die Haushalte können sich deshalb weniger leisten.


    Durch die Erhöhung des Leitzinses beeinflusst die EZB die Zinsen, welche die Geschäftsbanken zahlen müssen, wenn sie sich bei der EZB refinanzieren wollen. Wie in Aufgabe 1 genannt, verteuern sich bei einer Erhöhung der Zinsen die Finanzierungsmöglichkeiten der Geschäftsbanken und die Kredite werden teurer.

    Durch die Erhöhung lässt sich eine Inflation einfacher bekämpfen und auch die Geldwertstabilität besser erreichen, als wenn die Zinsen weiter gesenkt werden.


    Hat jemand von euch die volle Punktzahl und kann mir seine Lösung geben? Da ich gerne die Einsendeaufgaben zum Lernen für die Prüfung nutzen möchte, ist es mir wichtig die richtigen Antworten zu haben. Ich weiß leider nicht was ich vergessen haben könnte.

    Vielen Danke schon mal im Voraus,

    Liebe Grüße
    J.93

  • Wenn ich das richtig lese fehlt bei Aufgabe 1 der Bezug zur Rentabilität der Geschäftsbanken, also was passiert mit den Reserven und Einlagen, wie müssen Geschäftsbanken reagieren wenn der Mindestreservesatz erhöht wird. Es geht schließlich um den Zusammenhang und nicht nur Auswirkung.

    Wenn die Banken ihre Kreditvergaben und Investitionen drosseln ist dabei ist zu berücksichtigen, dass Einlagen und Reserven schnell angepasst werden müssen, dies macht sich sehr schnell bemerkbar, denn die Banken müssen, wenn sie erkennen, dass ihre Reserven nicht ausreichen, umgehend Kredite als fällig stellen und/oder Staatsanleihen verkaufen. Der Prozess gilt als beendet, wenn, dass Verhältnis von Einlagen zu Reserven wiederhergestellt ist. Eine Erhöhung führt demzufolge zu höheren Zinsen, weniger Kreditvolumen, Investitionsrückgang und auch einen Beschäftigungsrückgang in der Volkswirtschaft, da auch Produktionen aufgrund fehlender Gelder zurückgeschraubt werden. Da Mindestreserven, welche bei den Zentralbanken hinterlegt werden nicht verzinst werden, wirkt sich dies natürlich auf die Rentabilität der Geschäftsbanken aus, die dadurch sinkt.

    Bei der 2b hast du zu einseitig betrachtet. Was passiert denn wenn die EZB die Zinsen senken würde? Zum Begründen gehören immer 2 Seiten ;)

    Hier wäre als erstes die Frage welches angestrebte Ziel? Ich vermute jedoch, dass es weniger um Gewinne des Bankensektors und mehr um Nutzen für die Wirtschaft geht. Wenn die EZB den Leitzins erhöht sind die Banken gezwungen die Zinsen für Kredite ebenfalls zu erhöhen, da sie sonst hinter ihren Gewinnerwartungen zurückbleiben. Wird der Leitzins aber gesenkt kann es passieren, dass Geschäftsbanken ihren Zinssatz für Kredite weniger senken oder beibehalten, da sie sich dadurch ja höhere Gewinne erhoffen. Da die Wirtschaft nun aber billiger an Geld für Investitionen kommt Sind die Auswirkungen der Leitzinssenkung für Wirtschaftswachstum der Bessere weg. Die Leitzinserhöhung als restriktive Variante dient der Inflationsbekämpfung, somit auch der Konjunkturdämpfung, sie bremst folglich das Wachstum und lenkt es in steuerbare Bahnen ohne es zu stoppen.

    Fazit:
    Leitzinserhöhung dient der Inflationsbekämpfung

    Leitzinssenkung dient dem Ankurbeln der Wirtschaft

    Viel Erfolg weiterhin.