BWLB13 Prozessmanagement und Geschäftsprozess

  • Hallo Leute,
    seit ein paar Wochen schiebe ich die ESA zu BWLB13 jetzt vor mir her, weil ich bei dieser einen Frage einfach total auf dem Schlauch stehe.
    Vielleicht könnt ihr mir hier ein wenig unter die Arme greifen. Hier kommt die Aufgabe:

    Der Einkauf eines Unternehmens erhält eine Bestellanforderung. Diese wird geprüft und freigegeben. Es werden Anfragen an mögliche Lieferer versendet. Bereits bestehende Lieferer erhalten die Anfrage als E-Mail, neue Lieferer erhalten eine förmliche Anfrage. Für die eingegangenen Angebote wird ein Angebotsvergleich erstellt, um das günstigste Angebot zu ermitteln. Anschließend erteilt der Einkaufssachbearbeiter eine briefliche Bestellung.

    Erläutern Sie die Begriffe Geschäftsprozess und Prozessmanagement anhand dieses Falles.

    Ist hier der Management- und Prozesskreis gefragt?
    Bin für jede Unterstützung dankbar!

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi,
    ich denke mal nicht.

    Geschäftsprozess und Prozessmanagement sind zwei Vorgänge die in einem Unternehmen zur Steuerung, Kontrolle, Verbesserung von Abläufen angewendet werden.

    Prozessmanagement ist übergeordnet und dient zur Steuerung, bsp.:
    - welche Geschäftsprozesse existieren
    - Verbessern der Prozesse
    - Gesetzliche Vorgaben umsetzen, dokumentationspflicht
    - Kostenkalkulation nach Prozess

    Betrachtet man sich den Vorgang eines Prozessmanagement nach dem PDCA-Kreislauf, könnte das wie folgt aussehen

    Wie auf eine Kundenanforderung reagieren:

    Folgendes sind Managementaufgaben
    -PLAN- Planung der relevanten Tätigkeiten
    Was muss bei einer solchen Anforderung erfolgen (Bestellannahme, Kostenkalkulation, ...)
    -DO – Durchführung der Tätigkeiten
    Angebotserstellung, EDV-System (ok oder verbesserungswürdig), Kostenplanung (ist günstiges Angebot akzeptabel), ...
    -CHECK – Überprüfung, ob die geplanten Ziele erreicht wurden
    Ist der Ablauf entsprechend der Vorgaben
    -ACT – Handeln, wenn die Ziele nicht erreicht wurden
    Korrekturen, Prozess optimieren

    Warum? => Kundenzufriedenheit

    Der Geschäftsprozess setzt sich durch viele Vorgänge (Einzeltätigkeiten) zusammen.

    Geschäftsprozesse können Teil anderer Prozesse sein, oder diese anstoßen und können abteilungsübergreifend wirken.

    Ein Kunde bestellt etwas.
    Prozess1: Bestellannahme übernimmt den Auftrag ins
    Prozess2: EDV-System. Es wird ein Auftrag angelegt und z. B. Stücklisten aktiviert. Dadurch wird
    Prozess3: der Einkauf aktiviert. Dieser versendet nun Anfragen an die Lieferer und verwendet dabei
    Prozess2: A) per E-Mail; B) per Brief

    usw., bis der Auftrag abgeschlossen ist.

    Schau mal ob dir das weiterhilft.

    Gruß
    hape