BIL05-XX9-K25 Aufgabe 2b

  • Hallo zusammen,

    die folgende Aufgabe habe ich versucht zu lösen, bin mir aber nicht sicher, ob die kalkulatorischen Kosten für die Angebotseinholung und -prüfung und die kalkulatorischen Kosten bzgl. eventueller Anlaufprobleme und Produktionsausfälle mir einberechnet werden. Oder habe ich die Aufgabe total falsch verstanden? Schaut bitte mal:

    Die Firma Alleswisser GmbH erwirbt eine Kraft-Koppelungs-Anlage. Dazu entstehen ihr folgende Kosten:

    Anschaffungskosten ……………………………........................Kosten inkl. 19 % Mehrwertsteuer
    Kaufpreis …………………………………………………………………........................5.950.000,00 €
    Transport ……………………………………………………………………........................238.000,00 €
    Fundament …………………………………………………………………........................833.000,00 €
    Lärmschutz …………………………………………………………………........................416.500,00 €
    Kalkulatorische Kosten für die Angebotseinholung und -prüfung ………….......59.500,00 €
    Montage …………………………………………………………………….........................476.000,00 €
    Kalkulatorische Kosten bzgl. eventueller Anlaufprobleme und …………….......178.500,00 €
    Produktionsausfälle

    Wegen eines momentanen Liquiditätsengpasses bietet die Lieferfirma bei sofortiger Zahlung auf den Kaufpreis einen 10 %igen Preisnachlass der Firma Besser AG an. Dieses Zahlungsangebot nutzt die Firma Besser AG und zahlt den Kaufpreis sofort, um somit diesen hohen Preisnachlass in Anspruch nehmen zu können.

    Ermitteln Sie bitte die Anschaffungskosten.

    LÖSUNG:

    Kaufpreis Nettopreis..............................4.819.500,00 €
    + Transport ............................................238.000,00 €
    + Fundament ...........................................833.000,00 €
    + Lärmschutz ..........................................416.000,00 €
    + Montage .............................................476.000,00 €
    - Preisminderungen Preisnachlass 10% .............481.950,00 €
    = Anschaffungskosten ..........................6.300.550,00 €

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi,

    hätte ich auch so gemacht.

    Anschaffungspreis => Nettorechnungspreis
    Rabatte, Skonti, Boni sind Anschaffungspreisminderungen, deshalb (-)

    Kosten für Angebote und Kosten für Anlaufschwierigkeiten/Produktionsausfälle kommen nicht in die Berechnung.


    Gruß
    hape

  • Hallo abby1107!

    Richtig ist, dass kalkulatorische Kosten nicht mitberechnet werden. Die Anschaffungskosten errechnen sich i. d. R. immer von den Nettobeträgen; jedoch gibt es auch eine Ausnahme und zwar, wenn der Unternehmer gem. § 15 Abs. 2 UStG nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, weil er diese beim Finanzamt nicht geltend machen kann und folglich auch vom Finanzamt nicht zurückerstattet bekommt! In so einem Fall würde die Umsatzsteuer vollständig zu den Anschaffungskosten gehören.

    Allerdings werden die Anschaffungspreisminderungen/Preisnachlässe vor den Anschaffungsnebenkosten und den evtl. anfallenden nachträglichen Anschaffungskosten abgezogen und sollte Skonto noch gewährt werden, so sind diese dann vom Zieleinkaufspreis (= Listeinkaufspreis - Rabatt) abzuziehen und auch erst danach werden die AK-Nebenkosten und evtl. nachträgliche AK hinzugerechnet und zwar immer mit den Netto- und nicht mit den Bruttobeträgen, weil die zu aktivierenden Anschaffungskosten immer mit dem Nettobetrag ausgewiesen wird - Ausnahmeregelung -wie oben beschrieben- beachten.

    Folglich:
    Listeneinkaufspreis (netto): 5.000.000,00 €
    - 10 % Preisnachlass _ - 500.000,00 €
    = Bareinkaufspreis 4.500.000,00 €
    + Transportkosten (netto) + 200.000,00 €
    + Fundament (netto) + 700.000,00 €
    + Lärmschutz (netto) + 350.000,00 €
    + Montage (netto) 400.000,00 €

    = Anschaffungskosten 6.150.000,00 €

    Berechnung der Anschaffungskosten bei Gewährung von Skonto und Preisnachlass (z. B. Rabatt):
    Listeinkaufspreis
    - Rabatt
    = Zieleinkaufspreis
    - Skonto
    = Bareinkaufspreis
    + Bezugskosten
    = Anschaffungskosten (Bezugspreis, Einstandspreis)

    Es gibt keine dummen Fragen! growup