• Hallo,

    ich weiß, dass das Thema schon einmal gestellt wurde, aber leider hab ich im Moment Probleme dort zu kommentieren.

    Irgendwie hänge ich an folgender Frage:

    Wann schreibt man an die y-Achse „Häufigkeitsdichte“ und in welchen Fällen ist sie mit der Häufigkeit identisch?

    Danke schon jetzt für Eure Hilfe.

  • Hi,

    Häufigkeitsdichte = Häufigkeit/Klassenbreite = n/b

    Bei einem falschen Histogramm sind die Säulenhöhen proportional zur Häufigkeit.
    Liegen konstante Klassenbreiten vor, zeigen die Säulenfläche und Säulenhöhe die absolute Häufigkeit korrekt an.
    b im Nenner ist immer gleich groß.

    Bei einem echten Histogramm ist die Säulendarstellung flächenproportional.
    Im Gegensatz zu einem falschen Histogramm variieren hier die Klassenbreiten.
    Dazu wird die Häufigkeitsdichte benötigt.

    Sind die Klassen gleich breit, so sind Häufigkeitsdichte und absolute bzw. relative Häufigkeiten proportional zueinander.
    Die Höhen der Rechtecke sind in diesem Fall vergleichbar und (unter Beachtung der Klassenbreite als Proportionalitätsfaktor) als Häufigkeit interpretierbar.

    Gruß
    hape