WMA02N ESA Aufgabe 1...und Folgende

  • Hallo,

    ich bin ganz neu hier,mache bei der SGD den Lehrgang geprüfte Bürosachbearbeiterin...stehe bei der ersten Aufgabe ein wenig neben mir. Kann mir das Ergebnis nicht real vorstellen.Benötige evtl.mal Hilfe,auch bei der folgenden Aufgaben der ESA. Evtl.ist hier Jemand, der dann mal meine Ergebnisse und Lösungswege mit den Seinen vergleichen kann. Würde mich riesig freuen:-)

    Also Aufgabe 1. Auf ein Konto werden am 31.12. 8000 Euro eingezahlt. Wie hoch ist der Endwert nach 20 Jahren bei 5,5% Zinseszins?

    Mein Lösungsansatz war hier K 20= (1+5,5/100) hoch 20.... ich kann hier mit meinem Laptop das nicht so eintippen, bin irgendwie zu blöd dafür lol
    mein Zinsfaktor ist hier daher 1+5,5/100 = 0,065 Zinsfaktor Aber nur wenn ich es einzeln eintippe...tippe ich alles gesamt in meinen TS komme ich auf einen Zinsfaktor von 1,06

    Bitte mal einen Denkanstoß, evtl. ist mein Taschenrechner ja auch falsch eingestellt.
    Danke schon mal im Voraus


    Also...nach langem hin und her, habe ich glaube ich ein Ergebnis. 23.342,06 Euro. Ich glaube mit meinem TS ist was verstellt. Evlt. kann mir ja Jemand sagen, ob ich mit diesem Ergebnis richtig liege???

    Einmal editiert, zuletzt von fleissige Biene (12. April 2016 um 12:36)

  • Könntest du mir evtl auch mal mit Aufgabe 7 helfen.
    diese ganzen Formeln im Heft machen mich durcheinander,

    wenn wir mit Tabelle D3. rechnen sollen komme ich auf einen Aufzinsungsfaktor von 12,58350 * 4500 Euro vorschüssige Rente.
    Mein Ergebnis ist hier 61.125,75 € nach 10 Jahren.

    Wie soll ich die andere nachschüssige Rechnen, kann ich doch nicht mit dem gleichen Faktor, käme ja das Gleiche raus.
    Ich steige hier nicht durch, welchen Rechenweg ich niederschreiben muss.

    Ich bitte um Hilfe.

  • Hi,
    12,58350 sind nicht richtig. Müsste 13,58650 lauten, dann sind 61.125,75 € richtig.

    Formel lautet Rn= r*cn

    Für nachschüssig lautet die Formel Rn = r*(Cn-1+1)

    Wenn Cn = 10 dann Cn-1 = 9
    Ergebnis => 57.939,08 €

    Gruß
    hape

  • Vielen Dank, jetzt habe ich alles richtig gerechnet, und die ESA trotzdem mit dem noch falschen Ergebnis verschickt....ich Depp::-)

    Noch eine weitere Bitte an den Profi

    Aufgabe 8 im BUF02. Da habe ich nach Abschluss aller Konten eine Differenz von 2800 Euro raus.....habe schon alles zwanzig mal durchgerechnet. Mir qualmt jetzt der Kopf:-)

  • Hallo, die Aufgabe lautet wie folgt:-)

    theoretisch habe ich da schon alles richtig, habe aber beim SBK eine Differenz, jetzt nur noch 800 Euro:-) Unten ist auch mein EBK dabei....evtl. habe ich da schon einen Fehler, ich habe hier schon mindestens zwanzig mal nachgerechnet. GuV scheint glaube ich bei mir nicht zu stimmen...... Danke für die Mühe. Finde ich super nett von dir. Ich könnte dir auch meine ESA mal schicken, dass du dir meine Aufgabe 8 mal anschaust. Ich sehe hier den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr:-)

    Eine Großbuchhandlung hat folgende Anfangsbestände:

    Geschäftsausstattung 40.000,00 €
    Warenbestände 345.000,00 €
    Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (LuL) 291.000,00 €
    Kassenbestand (Kasse) 7.300,00 €
    Postgiro 2.700,00 €
    Bankguthaben (Kreditinstitute) 14.000,00 €
    Bankdarlehen
    (Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstitut)
    180.000,00 €
    Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 212.800,00 €
    Umsatzsteuerschuld 7.200,00 €
    Eigenkapital 300.000,00 €


    Kontenplan:

    0330 Geschäftsausstattung
    0610 Kapital
    0830 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
    1010 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (LuL)
    1310 Kreditinstitute
    1320 Postbank
    1410 Vorsteuer
    1510 Kasse
    1610 Privatentnahmen
    1710 Verbindlichkeiten aus LuL
    1811 Umsatzsteuer
    3010 Wareneingang
    3021 Frachten
    3060 Nachlässe
    3070 erhaltene Boni
    3810 Warenbestandsveränderungen
    3910 Warenbestände
    4910 Abschreibungen auf Sachanlagen
    8010 Warenverkauf
    8050 Rücksendungen
    8060 Nachlässe
    9100 Eröffnungsbilanz
    9300 GuV
    9400 Schlussbilanz

    Geschäftsfälle

    1 Wareneinkauf auf Ziel 255.000,00 € netto
    Umsatzsteuer 48.450,00 €
    2 Eingangsfrachten, bar bezahlt 1.400,00 € netto
    Umsatzsteuer 266,00 €
    3 Der Unternehmer erhält aufgrund seiner Mängelrüge von dem Lieferer einen Preisnachlass in Höhe von 3.600,00 € netto
    Umsatzsteuer 684,00 €
    4 Warenverkauf auf Ziel 583.000,00 €
    Umsatzsteuer 110.770,00 €
    5 Ein Kunde sendet wegen Qualitätsmängeln Waren zurück, die noch nicht bezahlt waren 6.800,00 € netto
    Umsatzsteuer 1.292,00 €
    6 Einem Kunden wird wegen einer Mängelrüge ein Preisnachlass gewährt (Rechnung war noch nicht bezahlt) 5.300,00 € netto
    Umsatzsteuer 1.007,00 €
    7 Der Unternehmer erhält von seinem Lieferanten eine Bankgutschrift als Umsatzboni (Bruttobuchung); Rechnung war bereits bezahlt 2.000,00 € netto
    Umsatzsteuer 380,00 €
    8 Unternehmer bezahlt die Umsatzsteuerschuld durch Postbanküberweisung an das Finanzamt 7.200,00 €
    9 Unternehmer kauft Geschäftseinrichtung und bezahlt diese per Banküberweisung 10.000,00 € netto
    Umsatzsteuer 1.900,00 €
    10 Privatentnahmen aus Kasse 1.000,00 €
    Abschlussangaben:
    Warenschlussbestand laut Inventur 350.420,00 €
    Abschreibung auf Geschäftsausstattung 1.250,00 €

    Aufgabe:

    • Eröffnen Sie die Konten in der Reihenfolge des Kontenplanes.
    • Buchen Sie dann bitte die laufenden Geschäftsfälle und die Abschluss-angaben.
    • Schließen Sie bitte die Konten ab und erstellen Sie das GuV-Konto sowie das Schlussbilanzkonto.

    Bitte geben Sie zu den Aufgaben 8. b) (= buchen der laufenden Geschäftsvorfälle und der Abschlussbuchungen) und 8. c) (= sämtliche Buchungen innerhalb der T-Konten inklusive der Erstellung des GuV-Kontos und des Schlussbilanzkontos) die jeweiligen Buchungssätze auf einem gesonderten Blatt an und reichen Sie dieses Blatt mit Ihrer Aufgabenlösung ein.


    9100 Eröffnungsbilanzkonto


    0610


    40.000,00 €


    0830


    345.000,00 €


    1710


    291.000,00 €


    1811


    14.000,00 €


    2700,00 €


    7.300,00 €


    700.000,00 €


    S H
    300.000,00 € 0330
    180.000,00 € 3910
    212.800,00 € 1010
    7200,00 € 1310
    1320
    1510
    700.000,00 €
  • Also.............ich habe nun meinen Fehler gefunden. Mein EB beim WE 3010 liegt bei 250.000,00 €. Laut einem Nutzer, der das schon bearbeitet hat, müssten es aber 250.800,00 € sein. Toll:-) Nur weiß ich immer noch nicht, wo ich die 800 Euro falsch verbucht habe. Ich habe jetzt schon soviel wieder korrigiert, das ich bestimmt schon wieder alles falsch habe. Grauenhaftes Lernheft. Wie der Name schon sagt, Grundlagen der Buchführung. Man muss viel selber rausfinden.