KRE03ÜXX (0710K14) Lösung bis hier richtig? Kritiker gesucht ;) Teil 1

  • 1: In einem Walzwerk betrugen die Gesamtkosten im September 20..
    3.960.000,00 €. Da nur Bleche in vier Stärken produziert werden, kalkuliert man mit Äquivalenzziffern:


    Blechstärke Produktion in t Äquivalenzziffern
    1,0 mm 4 200 1,0
    1,5 mm 2 800 1,5
    2,0 mm 8 000 2,0
    2,5 mm 800 2,5


    Lösung:

    Blechstärke Produktion in t Äquivalenzziffern Verrechnungs-
    Einheit
    GK/Summe
    V.Einheit
    GK je
    Stärke
    1,0 mm 4.200 1 4.200 150 630.000
    1,5 mm 2.800 1,5 4.200 150 630.000
    2,0 mm 8.000 2 16.000 150 2.400.000
    2,5 mm 800 2,5 2.000 150 300.000
    26.400


    2.Es ist eine Maschine zu kalkulieren.


    Materialverbrauch: 440 kg Stahl je kg –,80 €
    80 kg Blankstahl je kg 1,30 €
    30 kg Stahlblech je kg –,90 €
    300 kg Dreilagenblech je kg 1,50 €
    5 kg Farbe je kg 7,00 €
    Kleinmaterial 220,00 €

    Materialgemeinkosten:12% Fertigungskosten: Es wird mit Fertigungsstundensätzen gearbeitet,die sich aus Fertigungslöhnen und Fertigungsgemeinkostenzusammensetzen.
    Folgende Zeilen sind in folgenden Kostenstellen erforderlich:

    Kostenstellen-Nr. 380 470 830 950
    Fertigungsstunden 5 3 2 6
    Stundensatz in € 20,00 24,00 18,00 30,00


    Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten: 22 % der Herstellkosten.
    Berechnen Sie die Selbstkosten (Vollkosten) für diese Maschine!
    Welche Angaben brauchen Sie in diesem Beispiel für eine Teilkostenkalkulation?
    Lösung 2:

    Summe var. Materialkosten: Materialgemeinkosten 12%

    Von 1.188,00€
    Gesamt: Fertigungslöhne Gesamt: Herstellungskosten (Material gesamt

    + Fertigungslöhne gesamt)
    Verwaltungs- + Vertriebskosten-

    Zuschlag 22% HKVollkosten:

    Menge Art Preis je kg Preis Gesamt
    Materialverbrauch: 440 Stahl 0,80 € 352,00 €
    80 Blankstahl 1,30 € 104,00 €
    30 Stahlblech 0,90 € 27,00 €
    300 Dreilagenblech 1,50 € 450,00 €
    5 Farbe 7,00 € 35,00 €
    1 Kleinmaterial 220,00 € 220,00 €
    1.188,00 €
    142,56 €
    1.330,56 €
    Dauer Kostenstelle Stundensatz
    Fertigungslöhne 5 380 20 100
    3 470 24 72
    2 830 18 36
    6 950 30 180
    388
    1.718,56 €
    378,08 €
    2.096,64 €

    Für eine Teilkostenkalkulation werden nur die variablen Kosten (Materialverbrauch + variablen Lohnanteil ) benötigt. Nicht gebraucht werden also die Gemeinkostenzuschlagsätze.


    3)In einem Gaswerk betrugen die Gesamtkosten im November 20..
    2.200.000,00 €. Aus dem Verkauf von Koks und anderen Nebenerzeugnissen wurden Erlöse in Höhe von 200.000,00 €erzielt. Die Produktion belief sich auf 5 Mio. m3 Gas.
    Wie hoch ist der Selbstkostenpreis pro m3 Gas?

    Lösung 3:

    1 Gesamtkosten 2.200.000,00 €
    2 ./. Erlöse 200.000,00 €
    3 2.000.000,00 €
    4 Produktionsmenge 5.000.000
    5 3/4= 0,40 €

    4)
    Wodurch unterscheiden sich Ist-, Normal- und Plankostenrechnung?
    Nennen Sie lediglich die wesentlichen Unterschiede

    Lösung 4:

    Die wesentlichen Unterschied aller drei Kostenrechnungssystem sind der Zeitraum und die Herkunft der zugrundeliegenden Werte.

    Bei der Istkostenrechnung werden die tatsächlich in einer Abrechnungsperiode angefallenen Werte berücksichtigt => vergangenheitsorientiert.

    Normalkostenrechnung nutzt ebenfalls vergangenheitsorientierte Werte jedoch von mehreren Abrechnungsperioden, aus den einen Durchschnittswert gebildet wird. Extremwerte werden herausgerechnet. Die so erhaltenen Werte sind i..d Regel für einen längeren Zeitraum im Gebrauch.

    Die Plankostenrechnung ist zukunftsorientiert sie versucht mit unterschiedlichen Methoden die anfallenden Kosten so exakt wie möglich zu definieren.

    5)
    Wodurch unterscheiden sich Voll- und Teilkostenrechnungssysteme?

    Lösung 5:

    Vollkostenrechnungsysteme berücksichtigen alle in einem Betrieb anfallenden Kosten. D.h. Die Summe der Fix- und Variablen-Kosten.
    Teilkostensysteme berücksichtigen nur die variablen Kosten, also nur die Kosten die durch die Leistungserstellung eines Betriebes entstehen.

    6)
    Bei welchen Kalkulationsverfahren (Divisions-, Äquivalenzziffern- oder Zuschlagskalkulation) ist die Vollkostenrechnung einwandfrei möglich? Warum ist sie aber auch hier abzulehnen?

    Lösung 6:

    Bei der Divisionskalkulation. Das Problem ist aber auch hier das die berücksichtigten Fixkosten keinen Bezug zur Menge der erstellten Leistung haben.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.