1: In einem Walzwerk betrugen die Gesamtkosten im September 20..
3.960.000,00 €. Da nur Bleche in vier Stärken produziert werden, kalkuliert man mit Äquivalenzziffern:
Blechstärke | Produktion in t | Äquivalenzziffern |
1,0 mm | 4 200 | 1,0 |
1,5 mm | 2 800 | 1,5 |
2,0 mm | 8 000 | 2,0 |
2,5 mm | 800 | 2,5 |
Lösung:
Blechstärke | Produktion in t | Äquivalenzziffern |
Verrechnungs- Einheit |
GK/Summe V.Einheit |
GK je Stärke |
1,0 mm | 4.200 | 1 | 4.200 | 150 | 630.000 |
1,5 mm | 2.800 | 1,5 | 4.200 | 150 | 630.000 |
2,0 mm | 8.000 | 2 | 16.000 | 150 | 2.400.000 |
2,5 mm | 800 | 2,5 | 2.000 | 150 | 300.000 |
26.400 |
2.Es ist eine Maschine zu kalkulieren.
Materialverbrauch: | 440 kg | Stahl | je kg | –,80 € | |
80 kg | Blankstahl | je kg | 1,30 € | ||
30 kg | Stahlblech | je kg | –,90 € | ||
300 kg | Dreilagenblech | je kg | 1,50 € | ||
5 kg | Farbe | je kg | 7,00 € | ||
Kleinmaterial | 220,00 € |
Materialgemeinkosten:12% Fertigungskosten: Es wird mit Fertigungsstundensätzen gearbeitet,die sich aus Fertigungslöhnen und Fertigungsgemeinkostenzusammensetzen.
Folgende Zeilen sind in folgenden Kostenstellen erforderlich:
Kostenstellen-Nr. | 380 | 470 | 830 | 950 |
Fertigungsstunden | 5 | 3 | 2 | 6 |
Stundensatz in € | 20,00 | 24,00 | 18,00 | 30,00 |
Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten: 22 % der Herstellkosten.
Berechnen Sie die Selbstkosten (Vollkosten) für diese Maschine!
Welche Angaben brauchen Sie in diesem Beispiel für eine Teilkostenkalkulation?
Lösung 2:
Summe var. Materialkosten: Materialgemeinkosten 12%
Von 1.188,00€
Gesamt: Fertigungslöhne Gesamt: Herstellungskosten (Material gesamt
+ Fertigungslöhne gesamt)
Verwaltungs- + Vertriebskosten-
Zuschlag 22% HKVollkosten:
Menge | Art | Preis je kg | Preis Gesamt | |
Materialverbrauch: | 440 | Stahl | 0,80 € | 352,00 € |
80 | Blankstahl | 1,30 € | 104,00 € | |
30 | Stahlblech | 0,90 € | 27,00 € | |
300 | Dreilagenblech | 1,50 € | 450,00 € | |
5 | Farbe | 7,00 € | 35,00 € | |
1 | Kleinmaterial | 220,00 € | 220,00 € | |
1.188,00 € | ||||
142,56 € | ||||
1.330,56 € | ||||
Dauer | Kostenstelle | Stundensatz | ||
Fertigungslöhne | 5 | 380 | 20 | 100 |
3 | 470 | 24 | 72 | |
2 | 830 | 18 | 36 | |
6 | 950 | 30 | 180 | |
388 | ||||
1.718,56 € | ||||
378,08 € | ||||
2.096,64 € |
Für eine Teilkostenkalkulation werden nur die variablen Kosten (Materialverbrauch + variablen Lohnanteil ) benötigt. Nicht gebraucht werden also die Gemeinkostenzuschlagsätze.
3)In einem Gaswerk betrugen die Gesamtkosten im November 20..
2.200.000,00 €. Aus dem Verkauf von Koks und anderen Nebenerzeugnissen wurden Erlöse in Höhe von 200.000,00 €erzielt. Die Produktion belief sich auf 5 Mio. m3 Gas.
Wie hoch ist der Selbstkostenpreis pro m3 Gas?
Lösung 3:
1 | Gesamtkosten | 2.200.000,00 € |
2 | ./. Erlöse | 200.000,00 € |
3 | 2.000.000,00 € | |
4 | Produktionsmenge | 5.000.000 |
5 | 3/4= | 0,40 € |
4)
Wodurch unterscheiden sich Ist-, Normal- und Plankostenrechnung?
Nennen Sie lediglich die wesentlichen Unterschiede
Lösung 4:
Die wesentlichen Unterschied aller drei Kostenrechnungssystem sind der Zeitraum und die Herkunft der zugrundeliegenden Werte.
Bei der Istkostenrechnung werden die tatsächlich in einer Abrechnungsperiode angefallenen Werte berücksichtigt => vergangenheitsorientiert.
Normalkostenrechnung nutzt ebenfalls vergangenheitsorientierte Werte jedoch von mehreren Abrechnungsperioden, aus den einen Durchschnittswert gebildet wird. Extremwerte werden herausgerechnet. Die so erhaltenen Werte sind i..d Regel für einen längeren Zeitraum im Gebrauch.
Die Plankostenrechnung ist zukunftsorientiert sie versucht mit unterschiedlichen Methoden die anfallenden Kosten so exakt wie möglich zu definieren.
5)
Wodurch unterscheiden sich Voll- und Teilkostenrechnungssysteme?
Lösung 5:
Vollkostenrechnungsysteme berücksichtigen alle in einem Betrieb anfallenden Kosten. D.h. Die Summe der Fix- und Variablen-Kosten.
Teilkostensysteme berücksichtigen nur die variablen Kosten, also nur die Kosten die durch die Leistungserstellung eines Betriebes entstehen.
6)
Bei welchen Kalkulationsverfahren (Divisions-, Äquivalenzziffern- oder Zuschlagskalkulation) ist die Vollkostenrechnung einwandfrei möglich? Warum ist sie aber auch hier abzulehnen?
Lösung 6:
Bei der Divisionskalkulation. Das Problem ist aber auch hier das die berücksichtigten Fixkosten keinen Bezug zur Menge der erstellten Leistung haben.