Randverhalten von Funktion

  • Hallo zusammen,

    In meiner Mathe-Klausur wird eine Aufgabe "Bestimmen Sie D von f und untersuchen Sie das Verhalten an den Rändern" lauten.

    D von f ist klar, und wie ich das Randverhalten untersuche (über Grenzwerte) auch so einigermaßen, meine Frage ist nun: Was sagt mir dieses Randverhalten? Wofür mache ich das?

    Der Dozent hat das sicher auch irgendwann mal gesagt, aber das ist im Mathe-Express so komplett an mir vorbeigegangen.

    Vielen Dank,
    Marlen

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Das ist relativ einfach zu beantworten: Wenn du eine sehr komplizierte Funktion hast, dann kannst Du die sicherlich auf Anhieb skizieren. Darum sammelst Du einfach Infos über Extremstellen, Nullstellen, Def.lücken, Verhalten für x gegen plus/minus Unendlich usw.
    Damit kannst Du das Ganze dann recht gut zeichnen. Außerdem kannst Du dir manche Rechnung sparen, wenn Du überlegst, was Du an Infos hast (z.B. gerade auch mit Symmetriebetrachtungen).

    "Draußen ist Freiheit, dort wo der Horizont beginnt."
    - Tanz der Vampire