ORG 1 und ORG 2 ESA

  • Hallo zusammen,

    wer von Euch arbeitet auch an der ORG 1 & ORG 2 ESA (ORG01-XX2-A17 & ORG02-XX3-A16) oder hat die schon fertig und kann ggfs. ein paar hilfreiche Tipps teilen :)

    Vielen Dank im Voraus

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo Hape,

    danke für Deine Rückmeldung, leider hatte ich im Dez nicht viel Zeit zum lernen.

    Derzeit hänge ich an folgender Aufgabe:


    3.

    a) Was unterscheidet eine Projektorganisation von der klassischen funktionalen

    Organisation? Nennen Sie ein reales Unternehmen und begründen Sie, warum

    hier eine Projektorganisation vorhanden sein könnte.

  • Hi,

    die Prozessorganisation ist eine moderne Organisationsform.
    Die bisherigen Organisationsformen wie z. B. funktionale oder Matrixorganisation können dadurch ersetzen werden.

    Die Prozessorganisation zeichnet sich dadurch aus, dass vorhandenen Strukturen völlig auf die Produkte und die zur Erzeugung zweckmäßigen betrieblichen Abläufe (Prozesse) ausgerichtet sind.
    Eine Prozessorganisation basiert auf Case Teams, statt auf den funktionalen Abteilungen.
    Ein solches Case Team besteht aus Personen die alle nötigen Fachbereiche vertreten.
    In manchen Fällen kann das Case Team aus einer einzigen Person bestehen. Man spricht dann vom Case Worker.

    Es gibt drei verschiedene organisatorische Einheiten beim Konzept der Prozessorganisation:
    • Caseworker: übernimmt den ganzen Prozess
    • Caseteam: Zusammenfassung von Aufgaben in übergreifenden, dauerhaften Teams
    • Virtuelle Teams ist nur für die Abwicklung einer bestimmten Aufgabe zuständig

    Die Verantwortungsbereiche werden ebenfalls prozessorientiert zugeteilt.
    Man spricht vom Prozessverantwortlichen bzw. vom Process Owner oder Process Teams.

    Beispiel Reisebüro
    Caseworker: Reiseverkehrskaufmann der einen Kunden von der Beratung über die Reisebuchung sowie Nachbetreuung (z. B. Beschwerden) komplett betreut.
    Caseteam: Mehrerer Caseworker aus den Bereichen Asien, Amerika, Afrika bilden ein Team um Weltreisen an interessierte Kunden zu vermitteln
    Virtuelle Teams: Bei speziellen Events (Hochzeitsreise, Basketball-WM, Olympische Spiele) sind virtuelle Teams möglich. Sie existieren nur solange, bis der Event vorbei ist und werden dann aufgelöst


    Gruß
    hape