VWL 01 Aufgabe 4

  • Hallo zusammen,


    ich bin gerade bei der Aufgabe VWL01 - 4 und bin mir nicht so sicher ob mein Lösungsansatz ausreichend ist:


    Wenn der Anteil des Tertiärsektors (Handel und Dienstleistungen) an der
    Gesamtwirtschaft fortwährend anstieg und weiter ansteigt, bedeutet es,
    dass der Anteil an der Urerzeugung/ primärer Bereich und der Anteil der
    Weiterverarbeitung/ sekundärer Bereich zurückgegangen sind.


    Ursachen dafür können u.a. sein, dass durch verschiedene
    Produktivitätsfortschritte (z.B. Automatisierungen) Mitarbeiter
    arbeitslos geworden sind in der Dienstleistungsbranche „untergekommen“
    sind. Da durch den immer schneller werdenden technischen Fortschritt
    werden immer weniger Arbeiter zu Herstellung von z.B. Gütern benötigt.
    Aus diesem Grund wächst der Tertiäre Bereich weiter an.


    Vielen Dank für Eure Unterstützun

  • Hi,

    primär Sektor = personalintensiv, Produktivität wird hauptsächlich durch körperliche Arbeit erzielt,
    sekundär Sektor = Maschinenintensiv.
    Bedingt durch diese technische Entwicklung entwickelte sich aus, vorher eher Agrarwirtschaft, die Industriewirtschaft.

    => Maschinen ersetzen Menschen

    Die so frei werdende Arbeitskraft kann für andere Tätigkeiten genutzt werden.
    Es entwickelt sich neben der Industriewirtschaft eine Dienstleistungsgesellschaft, der tertiär Sektor
    (z. B. Handel, Verwaltung, Wissenschaft, öffentliche und persönliche Dienste).
    Die technologische Weiterentwicklung hat dazu geführt das es immer mehr Dienstleister gibt.

    Gruß
    hape