ESA BIL 04 XX2 A25 oder K26

  • Hallo,
    ich mache gerade meinen Betriebswirt bei der Ils und kommen mit einer Aufgabe nicht weiter dash , kann mir jemanden Helfen?
    Studienheft BIL 4 BIL04 XX2 A25 oder K26 und zwar die Aufgaben Nr. .2 und 3. wenn Ihr wollt auch an PN. andrea.sardini@yahoo.com
    Danke...... :)

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo,

    ich bin auch aktuell bei der Bearbeitung vom BIL04-XX2-A25. Ich bin mir da sooo unsicher...
    Aufgabe 1 hab ich schon erledigt.
    Bei Aufgabe 2 stellt sich mir zunächst mal die Frage nach den zu berechnenden Pauschalwertberichtigungs-Prozentsätzen. Ich bekomme da Prozente mit Komma raus. Ich muss die aber schon auf bzw. abrunden, oder?

    LG
    Mima

  • Die Firma Steuergerecht AG benötigt zweitausend Stück Granitplatten. Diese Granitplatten stellen für die Firma Steuergerecht AG Rohstoffe dar, die sie in ihrem Bauprojekt verarbeiten wird. Dazu schloss die Firma Steuergerecht AG am 14.10.20X1 mit der Firma Freundlich GmbH einen Kaufvertrag auf Lieferung von zweitausend Granitplatten, zu einem
    Der Granit liegt der Firma Freundlich GmbH bereits unbearbeitet vor und ist von dieser auch vollständig bezahlt. Allerdings kann sie diesem Auftrag nicht sofort nachkommen. Deshalb wurde im Kaufvertrag eine Auslieferung der bestellten Granitplatten an die Firma Steuergerecht AG bis zum 15.01. des Folgejahres 20X2 vereinbart.
    Seit Abgabe der Bestellung sind zwischenzeitlich mehrere Preissenkungen bei Granit eingetreten. Zum Bilanzstichtag ist der Marktpreis von derartigen Granitplatten auf 83,30 € inklusive 19 % Mehrwertsteuer gesunken.
    Da die Firma Steuergerecht AG als Besteller der 2000 Granitplatten an den ursprünglich vereinbarten Kaufpreis von 119,00 € inklusive Mehrwertsteuer gebunden ist, muss sie für das folgende Geschäftsjahr 20X2 von einem niedrigeren Wiederbeschaffungswert, und zwar in Höhe von 83,30 € inklusive 19 % Mehrwertsteuer, ausgehen. Damit droht der Firma Steuergerecht AG ein Verlust pro Stück Granitplatte von 35,70 € brutto oder bezogen auf die bestellten 2.000 Granitplatten ein Verlust von 71.400,00 € brutto.

    führen sie dann die entsprechenden Buchungen mit Kontonr. und Buchungsbetrag für das abzuschließende Geschäftsjahr 20X1 aus.


    Buchungen im Geschäftsjahr 20X2 mit dem Verlust wenn die Platte nur noch 83,30 kostet


    komm da gar nicht klar ich hätte bei der ersten Frage nämlich eine ARA gemacht und im lern Heft sind nur Aufgaben wo noch kein Geld floss
    dash

  • Die Firma Motivation AG weist zum 01.01.20X2 Forderungen aLuL 357.000,00 € inklusive
    19 % Mehrwertsteuer aus. Darauf wurde im Vorjahr, also zum 31.12.20X1, eine Pauschalwertberichtigung
    in Höhe von 3 % gebildet.
    Im Laufe des Geschäftsjahres 20X2 sind Forderungen in Höhe von 71.400,00 € inklusive
    19 % Mehrwertsteuer endgültig ausgefallen.
    Der Forderungsbestand beträgt zum 31.12.20X2 inklusive 19 % Mehrwertsteuer 416.500
    €. In diesem Forderungsbestand ist eine Forderung über 29.750,00 € inklusive 19 % Mehrwertsteuer
    an den Kunden Verlustsicher enthalten. Dies deshalb, weil Verlustsicher vor
    geraumer Zeit, am 15.07.20X2, der Firma Motivation AG erhebliche Liquiditätsprobleme
    signalisierte.
    Am 15.08.20X2 werden Sie informiert, dass das Vergleichsverfahren über Ihren Kunden
    Verlustsicher eröffnet wurde. Auf Anfrage teilte Ihnen der Insolvenzverwalter eine Vergleichsquote
    von voraussichtlich 40 % mit.
    Für die Ermittlung des nachweisbaren %satzes der durchzuführenden Pauschalwertberichtigungen
    auf Forderungen aLuL zum 31.12.X2 werden Ihnen von der Finanzbuchhaltung
    folgende Zahlen bezüglich der vergangen fünf Jahre wie folgt vorgelegt
    a) Berechnen Sie für die Durchführung des allgemeinen Kreditrisikos den Durchschnittswert
    der durchzuführenden Pauschalwertberichtigungen.
    b) Führen Sie die durchzuführenden Einzelwertberichtigungen und Pauschalwertberichtigung
    nach der indirekten Abschreibungsmethode durch und kommentieren
    Sie diese. Bilden Sie dazu die erforderlichen Buchungssätze inklusive der
    Abschlussbuchungen.
    c) Bilden Sie den bilanziellen Ausweis nach § 266 Abs. 2 HGB für den Posten Forderungen
    aLuL ab.
    Jahr Forderungsbestände
    Netto zum 31.12. d. J.
    Zusätzlich zu den einzelwertberichtigten
    Forderungen die
    ausgefallenen Forderungen
    Netto
    01 280.000,00 € 8.400,00 €
    02 340.000,00 € 10.600,00 €
    03 400.000,00 € 9.000,00 €
    04 260.000,00 € 9.100,00 €
    05 300.000,00 € 10.300,00 €
    Gesamt 1.580.000,00 € 47.400,00 €

  • Hallo HaPe,

    Danke für deiner Nachfrage, hier die Fragenstellungen:
    2. Sachverhalt:
    Die Firma Motivation AG weist zum 01.01.20X2 Forderungen aLuL 357.000,00 € inklusive
    19 % Mehrwertsteuer aus. Darauf wurde im Vorjahr, also zum 31.12.20X1, eine Pauschalwertberichtigung
    in Höhe von 3 % gebildet.
    Im Laufe des Geschäftsjahres 20X2 sind Forderungen in Höhe von 71.400,00 € inklusive
    19 % Mehrwertsteuer endgültig ausgefallen.
    Der Forderungsbestand beträgt zum 31.12.20X2 inklusive 19 % Mehrwertsteuer 416.500
    €. In diesem Forderungsbestand ist eine Forderung über 29.750,00 € inklusive 19 % Mehrwertsteuer
    an den Kunden Verlustsicher enthalten. Dies deshalb, weil Verlustsicher vor
    geraumer Zeit, am 15.07.20X2, der Firma Motivation AG erhebliche Liquiditätsprobleme
    signalisierte.
    Am 15.08.20X2 werden Sie informiert, dass das Vergleichsverfahren über Ihren Kunden
    Verlustsicher eröffnet wurde. Auf Anfrage teilte Ihnen der Insolvenzverwalter eine Vergleichsquote
    von voraussichtlich 40 % mit.
    Für die Ermittlung des nachweisbaren %satzes der durchzuführenden Pauschalwertberichtigungen
    auf Forderungen aLuL zum 31.12.X2 werden Ihnen von der Finanzbuchhaltung
    folgende Zahlen bezüglich der vergangen fünf Jahre wie folgt vorgelegt:

    Jahr Forderungsbestände Zusätzlich zu den einzelwertberichtigten
    Netto zum 31.12. d. J. Forderungen die
    ausgefallenen Forderungen Netto
    01 280.000,00 € 8.400,00 €
    02 340.000,00 € 10.600,00 €
    03 400.000,00 € 9.000,00 €
    04 260.000,00 € 9.100,00 €
    05 300.000,00 € 10.300,00 €
    Gesamt 1.580.000,00 € 47.400,00 €

    Aufgaben:
    a) Berechnen Sie für die Durchführung des allgemeinen Kreditrisikos den Durchschnittswert
    der durchzuführenden Pauschalwertberichtigungen.
    b) Führen Sie die durchzuführenden Einzelwertberichtigungen und Pauschalwertberichtigung
    nach der indirekten Abschreibungsmethode durch und kommentieren
    Sie diese. Bilden Sie dazu die erforderlichen Buchungssätze inklusive der
    Abschlussbuchungen.
    c) Bilden Sie den bilanziellen Ausweis nach § 266 Abs. 2 HGB für den Posten Forderungen
    aLuL ab.

  • Hallo HaPe,

    hier die Aufgabe 3.

    3. Die Firma Steuergerecht AG benötigt für ein großes Bauprojekt zweitausend Stück
    Granitplatten. Diese Granitplatten stellen für die Firma Steuergerecht AG Rohstoffe
    dar, die sie in ihrem Bauprojekt verarbeiten wird. Dazu schloss die Firma Steuergerecht
    AG am 14.10.20X1 mit der Firma Freundlich GmbH einen Kaufvertrag auf Lieferung
    von zweitausend Granitplatten, Marke: schwarz poliert mit den Maßen: 10
    (h) x 100 (B), zu einem Stückpreis von 119,00 € inklusive 19 % Mehrwertsteuer. Die
    bestellten Granitplatten werden frei Haus auf Risiko der Firma Steuergerecht AG geliefert.
    Der Gesamtkaufpreis beträgt damit 238.000,00 € brutto und ist mit Banküberweisung
    innerhalb von 10 Tagen netto von der Firma Steuergerecht AG zu bezahlen.
    Der Granit liegt der Firma Freundlich GmbH bereits unbearbeitet vor und ist von
    dieser auch vollständig bezahlt. Allerdings kann sie diesem Auftrag nicht sofort
    nachkommen und ihre vorhandenen Granitblöcke in die bestellten Granitplatten
    schneiden und polieren, da sie zuvor andere bereits vorliegende Aufträge zu erfüllen
    hat. Deshalb wurde im Kaufvertrag eine Auslieferung der bestellten Granitplatten
    an die Firma Steuergerecht AG bis zum 15.01. des Folgejahres 20X2 vereinbart.
    Seit Abgabe der Bestellung sind zwischenzeitlich mehrere Preissenkungen bei Granit
    eingetreten. Zum Bilanzstichtag ist der Marktpreis von derartigen Granitplatten auf
    83,30 € inklusive 19 % Mehrwertsteuer gesunken.
    Da die Firma Steuergerecht AG als Besteller der 2000 Granitplatten an den ursprünglich
    vereinbarten Kaufpreis von 119,00 € inklusive Mehrwertsteuer gebunden
    ist, muss sie für das folgende Geschäftsjahr 20X2 von einem niedrigeren Wiederbeschaffungswert,
    und zwar in Höhe von 83,30 € inklusive 19 % Mehrwertsteuer, ausgehen. Damit droht der Firma Steuergerecht AG ein Verlust pro Stück Granitplatte
    von 35,70 € brutto oder bezogen auf die bestellten 2.000 Granitplatten ein Verlust
    von 71.400,00 € brutto.

    Aufgaben:
    a) Teilen Sie unter Nennung der Rechtsquelle (Gesetz und Paragrafen) mit, welche
    Form der zeitlichen Abgrenzung die Firma Steuergerecht AG vorzunehmen hat. 
    Begründen Sie.
    b) Führen Sie sodann die entsprechenden Buchungen mit Kontonummer und
    Buchungsbetrag für das abzuschließende Geschäftsjahr 20X1 aus.
    c) Teilen Sie mit, nach welcher Rechtsquelle ein Bilanzausweis zu erfolgen hat und
    bilden Sie diesen in Ihrer Aufgabenlösung ab.
    d) Danach führen Sie die Buchungen im Geschäftsjahr 20X2 mit folgenden
    Alternativen aus:
    Alternative 1:
    Bei Auslieferung der Granitplatten an die Firma Steuergerecht AG beträgt der
    Marktpreis pro Granitplatte 83,30 €.
    Alternative 2:
    Bei Auslieferung der Granitplatten an die Firma Steuergerecht AG beträgt der
    Marktpreis pro Granitplatte 101,15 €.
    Alternative 3:
    Bei Auslieferung der Granitplatten an die Firma Steuergerecht AG GmbH beträgt der
    Marktpreis pro Granitplatte 71,40 €.

    Vielleicht kannst du mir da weiter Helfen. Wenn du magst auch gerne über meine E-mailadresse.
    andrea.sardini@yahoo.com

    liebe Grüße Andrea

  • hallo allerseits!

    ich bin auch sehr unsicher und in sachen bilanzierung sicher keine leuchte.
    aber hier mal zum anschauen die lösung von 2b.
    ich habe das anhand der seiten 48/49 des lernheftes gemacht. wobei mir dort nicht klar ist, wie sie bei 5. (S.49) auf 3570.000,00€ kommen.


    • Abschreibungen der endgültig ausgefallenen Forderungen von 71.400,00 €
    • Aussonderung der zweifelhaften Forderung über 29.750,00 €
    • Einzelwertberichtigung der Forderung über 29.750,00 €
    • ErfolgserhöhendeAuflösung des Delkredere aus dem Vorjahr
    • Berechnung und Neubildung der Pauschalwertberichtigung
    • Abschlussbuchungen:
    • Bilanzausweis


    69557.834,00 €

    48013.566,00 €an 24071.400,00 €

    247an 24029.750,00 €

    Bei einer voraussichtlichen Forderungsquote von 40% kann mit einem Forderungseingang von 10.000,00 € gerechnet werden. Der voraussichtliche Forderungsausfall beträgt demnach 15.000,00 €.Diese Berechnung erfolgt auf der Basis der Nettoforderungen.

    695an 24715.000,00 €

    Das zum 01.01.20x2 übernommene Delkredere betrug 9.180,00 € (357.000,00 / 119 * 3,06)

    368an 5459.180,00 €

    Forderungsbestand357.000,00 €

    Abzügl. Einzelwertberichtigungen: 29.750,00 €

    Einwandfreie Forderungen brutto327.300,00 €

    Und einwandfreie Forderungen netto275.042,02 €
    Davon 3,06% Pauschalwertberichtigung8.416,29 €
    802an69557.834,00 €
    801an48013.566,00 €
    801an24729.750,00 €
    801an 24715.000,00 €
    802an69515.000,00 €
    545an 8029.180,00 €
    368an8018.416,29 €
    802an6958.416,29 €

    Betrag Bilanzposten oder Korrekturposten
    357.000,00 € Forderungen aLuL zum 31.12.20X2
    + 14.750,00 € abzüglich: Zweifelhafte Forderungen (247)
    -8.416,29 €
    • abzüglich: Pauschalwertberechtigungen (368)
    363.333,71 € Bilanzausweis: Forderungen aLuL


    Bilanzausweis:
    Aktiva
    B. Umlaufvermögen
    II. Forderungen und Sonstige Vermögenswerte

    • Forderungen aLuL363.333,71 €

    sorry für das unschöne format...

    LG

  • Vorschlag zu Aufgabe 3:
    Bitte gerne Rückmeldungen und Anregungen!


    a.
    Nach § 249 HGB kann in diesem Fall eine Rückbildungen vorgenommen werden, da Punkt 2, drohende Verluste aus schwebenden Geschäften, der Tatbestand ist. Die Firma Steuergerecht AG wird als Besteller der Granitplatten eine Rückstellung in Höhe von 71.400,00 € brutto bilden, da hier ein Preisrückgang bei gekauften, aber noch nicht gelieferten Waren zu verzeichnen ist.


    b.

    Aufwandskonto an sonstige Rückstellungen 71.400,00 €

    200 an930 71.400,00 €

    Kontenabschluss

    Rückstellungen an Schlussbilanzkonto 71.400,00 €

    390 an 801 71.400,00 €

    c.

    In der Bilanz werden Rückstellungen unter dem Fremdkapital ausgewiesen, da sie Schulden darstellen. Die Rückstellungen sind nach § 266 Abs.3 in der Bilanz auf der Passivseite unter Abschnitt B wie folgt auszuweisen:

    Aufwandskonto an 390 sonstige Rückstellungen 71.400,00 €

    d.
    1. 930 71.400,00 € an 280 71.400,00 €
    2.

    390 71.400,00 €

    6990 130.900,00 € an 280 202.300,00 €
    3.

    930 71.400,00 € an 280 142.800,00 €

    an 548 71.400,00 €

  • Hallo syllaza,

    ich denke mal, du hast die Aufgaben schon längst eingeschickt, oder? Wenn nicht, ist mir das ein oder andere aufgefallen, was irgendwie nicht passt.^^ Ich bin gerade selbst an den Aufgaben und würde mich freuen, wenn ich mit jemandem die Ergebnisse vergleichen könnte, um sicher zu sein, dass die richtig sind.^^

    MfG
    Gundu

  • Hallöchen,

    also ich hänge bei BIL04-XX2-A25 auch schon seit fast einem halben Jahr rum.... BIL05 habe ich sogar schon fertig 8|
    Ich werde bald verrückt mit dem Teil!!! dash

    Bei Aufgabe 2 Komme ich am Ende bei 421.337,50 raus...
    Den Betrag habe ich bisscher nirgendwo gesehen... macht mir richtig Mut ;(

    Jetzt hänge ich wieder bei 3b....
    Ich habe das ganze Heft durchgeschaut aber ich finde nichts was passt....
    Die Aufwendungen sind doch in 2011 und die Ertäge (die Rohstoffe) sind 2012... Oder habe ich da einen Denkfehler?

    Wäre froh wenn wir vllt alle bisschen drüber schreiben können damit ich diese ESA endlich los werden!