BWLB11N Aufgabe 1b

  • Hallo HaPe,

    Danke schon mal für´s Anschauen.

    Hier die Aufgabenstellung... umfangreicher Text...

    Eine Unternehmensberatung hat eine Vorgehensweise zur Entwicklung der Organisation ihrer Kunden entwickelt.
    Zunächst wird die Unternehmensstrategie untersucht und ggf. neu def. Hierzu werden Veränderungen im externen
    Unternehmensumfeld sowie interne Stärken und Schwächen zugrunde gelegt.
    Dann werden konkrete Ziele def. die in den nächsten Jahre zu erreichen sind. Mithilfe dieser Ziele werden Aufgaben def.,
    die in organisatorischen Einheiten zusammengefasst werden. So soll schließlich ein neues Organigramm entstehen.

    Fragestellung: Versuchen sie mind. einen wissenschaftlichen Ansatz zu finden, der die Überlegung stützt. Begründen Sie ihre
    Antwort.

    Zur Auswahl steht der Bürokratieansatz, Taylorismus, Deutsche Org.-lehre, Verhaltensorientierte Ansätze, Systemtheoretischer
    Ansatz, Situativer Ansatz.

    Ich tendiere ja zum Situativen Ansatz... was meinst du?

  • Hi,
    würde ich auch nehmen, denn man hat es mit unterschiedlichen Strukturen in unterschiedlichen Situationen zu tun.

    Wobei ich Situation folgend darstellen würde:
    Situation = alle unternehmensinternen (z.B. Leistungsprogramm; Fertigungstechnologie; Rechtsform und Eigentumsverhältnisse) und -externen (z.B. Konkurrenzverhältnisse; Kundenstruktur) Einflussgrößen.

    Gruß
    hape