Hurwicz Kriterium

  • Hallihallo,

    erstmal danke, für die Hilfe eben!:-) Habe aber schon wieder ien neues Problem. Ich weiß zwar die Formel L*ax(e)+ (1-L)*min(e) aber ich kann sie überhaupt nicht mehr anwenden! Vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust mir die Formel anhand eines Bespiels zu erklären!!LIeber Gruß

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo!

    Also, ich versuch's mal:

    Gegeben hast Du wahrscheinlich eine Entscheidungs-Matrix. Aus dieser bestimmst Du die Zeilenmaxima und die Zeilenminima der Alternativen.
    Dann rechnest Du: Zeilenmaxima * L + Zeilenminima * (1-L)
    Die Alternative mit dem höchsten Ergebnis wird ausgewählt.

    Bsp.: L = 0,5


    Zeilenmax 38 Zeilenmin -12 Ergebnis 38*0,5 + (-12)*(1-0,5) = 13 Alternative 1

    Zeilenmax 20 Zeilenmin -5 Ergebnis 20*0,5 + (-5)*(1-0,5) = 7,5 Alternative 2

    Zeilenmax 5 Zeilenmin 5 Ergebnis 5*0,5 + 5*(1-0,5) = 5 Alternative 3

    Nach der Hurwicz-Regel (, die auch Optimismus-Pessimismus-Regel genannt wird) wählst Du also Alternative 1, da hier der höchste Wert erreicht wird.
    Die maximalen und minimalen erwarteten Erfolge der Alternativen werden mit einem Pessimismus-Optimismus-Kriterium L gewichtet.
    L darf Werte zwischen 0 und 1 annehmen und drückt die subjektive Einstellung des Entscheidungsträgers zur Unsicherheit der Umweltsituation aus.
    L > 0,5 --> Entscheidungsträger ist risiko bereit
    L< 0,5 --> Entscheidungsträger ist eher risikoscheu

    Ich hoffe, das konnte Dir weiterhelfen,
    lieben Gruß,
    Marlen