Kosten- und Leistungsrechung: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

  • Hallo,
    ich hoffe mir kann jemand bei dieser Aufgabe helfen und/oder mir sagen wo ich das nachlesen kann. Habe schon ein paar Bücher gelesen, finde aber nichts dazu.
    Also meine Frage ist: Wie berechne ich den DeckungsbeitragI pro Sorte mit Hilfe der verkauften oder der produzierten Menge?
    Ich habe mir gedacht, dass ich die Material- und Fertigungskosten auf die produzierten Mengen und die Vertriebskosten auf die verkauften umlege. Dann bestimme ich mit der Anzahl der verkauften Güter den DeckungsbeitragI. Wenn das richtig sein sollte, könnte mir dann jemandsagen was mit der Differenz zwischen produzierten und verkauften Mengeneinheiten passiert bzw. warum diese in keiner Weise Berücksichtigung finden. Z.B. als Bestandsveränderung

    Aufgabe:
    Sie sind Mitarbeiter eines Unternehmens der Chemischen Industrie, das Seife und
    Waschmittel herstellt und haben die Aufgabe, den Periodenerfolg zu ermitteln. Es
    stehen Ihnen nachfolgende Daten zur Verfügung:

    Erzeugnis Seife Waschmittel
    Fein Extra Fein Sauber Extra Sauber
    Sondereinzelkosten des Vertriebs (€) 4.000 8.000 5.200 3.000
    Verkaufspreis (€/Stk.) 8 120 6 9
    Erzeugnisfixe Kosten (€) 1.200 640 3.600 3.600
    Fertigungsmaterial (€/Stk.) 1,40 1,60 0,85 1,00
    Fertigungslöhne (€/Stk.) 2,50 2,50 0,75 0,75
    Verkaufte Menge (Stk.) 1.600 1.600 2.600 1.500
    Produzierte Menge (Stk.) 2.000 1.600 3.000 2.000

    Es wurden für die Erzeugnisgruppe Seife 500 € und für die Erzeugnisgruppe
    Waschmittel 1.200 € an Fixkosten ermittelt. Die Unternehmensfixkosten betragen
    2.000,00 €.
    Führen Sie eine kurzfristige Erfolgsrechnung in Form einer mehrfach gestuften
    Deckungsbeitragsrechnung durch und ermitteln Sie den Periodenerfolg.

    An alle die bis hier gelesen haben, schonmal ein Danke. Ist nen bischen viel TExt, sry ;).
    Wenn jemand jetzt noch einen Tip hat, würde mir das sehr weiterhelfen.
    MfG Marcel

  • Seife Waschmittel

    VK, netto 8,00 120,00 6,00 9,00 stimmt dieser Verkaufspreis??
    - var.Kosten 3,90 4,10 1,60 1,75
    db(pro Stk) 4,10 115,90 4,40 7,25
    x Menge 1.600 1.600 2.600 1.500
    DB I 6.560,00 185.440,00 11.440,00 10.875,00
    - Fixko/Produkt 1.200,00 640,00 3.600,00 3.600,00
    - Sondereinzelko Vertrieb 4.000,00 8.000,00 5.200,00 3.000,00
    DB II 1.360,00 176.800,00 2.640,00 4.275,00
    - Fixko/Gruppe 500,00 1.200,00
    DB III 177.660,00 5.715,00
    - Restfixkosten 2.000,00
    Betriebsergebnis 181.375,00

    So müßte meines Erachtens die Lösung aussehen, Voraussetzung ist, dass die Sondereinzelkosten des Vertriebs auch wirklich fixe Kosten sind.

    Gruß Dörte

    :hae:

  • Also das Schema von Doerte kann ich so unterschreiben, so machst du das eigentlich immer. Die SEKV sind nun eben das Problem, da dort keine Angabe darüber gemacht wird ob sie fix oder variabel sind, eine verallgemeinernde Aussage dazu kann man auch nicht treffen, aber anhand der Aufgabenstellung würde ich sie auch als Fixkosten miteinbeziehen, obwohl es sicherlich nicht dem gesunden Menschenverstand widersprechen würde, sie als variabel anzusehen.

    Desweiteren gehört dein Thema in den Rechnungswesenbereich, dorthin verschiebe ich es einmal :falschesForum:

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage