Okun's Law

  • Hallo,

    hab leider keine bessere Quelle dazu, aber kann mal kurz sagen,was das ist;)
    Eine Definition aus: Clement, R., Terlau, W.:Grundlagen der Makroökonomie, München, 2002 (siehe Buchdatenbank), S.189:
    "Das Okunsche Gesetz, benannt nach dem US-Ökonom R. Okun. ergab für die amerikanische Volkswirtschaft im Untersuchungszeitraum 1961 bis 1982 ein Abnahme der Arbeitslosenquote um 1% bei einem Anstieg des BIP um ca. 3%.In neueren Untersuchungen ist das Verhältnis 1 zu 2, bzw. 1 zu 2,5 beziffert worden."

    Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum! ;)

  • @ jens, das müßte gut sein!! genau das hatte ich mir vor der klausur auch mal angeguckt!! aber ich wußte den link leider nicht mehr!!! :D

    sherlock
    Zur Begründung folgendes:

    Auch wieder das gleich Buch, Clement, R., Terlau, W.:Grundlagen der Makroökonomie, München, 2002 (siehe Buchdatenbank), S.189:
    "....Ursächlich für den unterproportionalen Rückgang der registrierten Arbeitslosenquote gegenüber der Wachstumsrate des BIP sind folgende Faktoren:
    - Bisher als nicht-arbeitlos erfaßte Personen finden bei einer zunehmenden Auslastung der Produktionskapazitäten Beschäftigung
    - Bisher nicht voll ausgelastete Arbeitskräfte (z.B. Kurzarbeiter) werden voll beschäftigt.
    - Mit zunehmender Auslastung der Kapaziäten und Beschäftigung steigt die Zahl der Überstunden."

    ich hoffe das hilft Dir!!

    grüße Kathy

    Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum! ;)

  • ... dass ich DIr weiterhelfen konnte...


    Also, ich empfehle Dir echt das Buch woraus ich Dir , dass zu dem Okunschen Gesetzt rausgesucht habe, dass ist nach meiner Meinung leicht verständlich geschrieben und beinhaltet auch Beispiele.Formeln und Herleitungen sind dort auch weniger zu finden;)
    und der Schlußteil besteht aus Übungsaufgaben mit Lösungsverzeichnis..

    Aber ich kann verstehen, dass DU das schrecklich findest! *frohbinbestandenzuhaben*

    grüße kathy

    Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum! ;)