Liquiditätslage und finanzielle Stabilität

  • hallo ich habe folgende aufgabe zu lösen und ich komme nicht weiter

    beurteilen sie die Liquiditätslage und die finanzielle Stabilität der rüsselsheimer ERlektro GmbH anhand der folgenden Bilanz; (Anmerkung die abschreibungen gemäss Gewinn- und Verlustrechnung betragen 50000 und die Rückstellungen blieben unverändert)

    AKTIVA
    _______
    Anlage vermögen:
    Grundstücke 200000
    Gebäude 400000
    Maschienen 100000

    Umlaufvermögen:
    Vorräte 155000
    Kurzfr. Forderungen 115000
    Wertpapiere 50000
    Kassenbestand 30000
    __________________________________
    Summe Aktiva 1050000


    Passiva
    - ----------------------------------------
    Eigenkapital:
    Stammkapital 400000
    Rücklagen 50000
    Gewinn 50000

    Fremdkapital
    Rückstellungen 50000
    Langfr. Bankdarlehen 300000
    Verbindl. LuL 200000
    _______________________________
    Summe Pasiva 1050000


    EKQ = 24.7%
    DV=304
    QR=1425%
    ADII=99%


    ICH DANKE IM VORAUS

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo Berfin,

    ich gehe davon aus, das die am Ende stehenden Angaben Deine Berechnungsergebnisse zur Aufgabe sind.

    Ich bin wei weitem keine Genie was Controlling anbelangt und habe deine Ergebnisse jetzt nicht nachgerechnet, bin mir aber sicher, dass Dir bei der Berechnung des Dyn.Verschuldungsgrads und auch beim Qick Ratio Fehler unterlaufen ist.

    Der Dyn. Verschulsungsgrad gibt an, wie viele Jahre alle Cash-Flows eines Unternehmens benötigen würden um die Netto-Finanzschulden zu tilgen.

    Der Quick Ratio gibt die Sicherung der Zahlungsfähigkeit an und sollte über 100 % liegen.

    Entweder hast Du beim Schreiben des hier dokumentierten Beitrages bei Deinen Ergebnissangaben Komma's vergessen oder deine Berechnungen sind falsch. Einfach nochmal überprüfen.

    Desweiteren bin ich der Meinung, dass zur Beurteilung der finanziellen Stabilität auch die Eigenkapitalquote und -reichweite gehört und zur Liquiditätslage auch die Umsatzrendite.

    Lieben Gruß
    Tati


    Wenn Du immer tust, was Du schon immer getan hast,
    wirst Du immer bekommen, was Du schon immer bekommen hast.


    Henry Ford

  • hallo zusammen,

    also ehrlich gesagt verwirrt mich diese aufgabe ein bissel.
    zB. die Eigenkapitalquote EKQ läßt sich ja wie folgt errechnen:

    EKQ = Eigenkapital *100
    Bilanzsumme

    wäre also 500.000 *100 = 47,6 % ???
    1.050.000

    irgendwie weiß ich nicht so richtig :gruebel:

    wäre echt dankbar, wenn mir da jemand weiter helfen könnte

    grüße b-rebbit

  • hallo rebbit

    hast du eine ahnung was wir überhaupt bei der aufgabe machen müssen.
    müssen wir was berechnen oder nur beurteilen also unsere meinung!!!???

  • hallo berfin,

    also so ganz konkret kann ich dir da nicht antworten, aber ich würde es folgendermaßen machen :

    zuerst einmal die benötigten kennzahlen errechnen ( EKQ/ EKR/ DV/ QR /AD II), und diese dann nach ihrem ergebnis auswerten, wie denn nun die liquiditätslage und die finanzielle stabilität dieses unternehmens ist.

    wobei mein problem ganz konkret bei den kennzahlen liegt. die formeln sind im lehrheft ja ganz gut erklärt, aber irgendwie ist es bei dieser aufgabe mit der umsetzung nicht ganz einfach. ich habe zum beispiel komplett andere ergebnisse errechnet als du ?! :no:
    aber was hast du jetzt anders gemacht als ich ?

    viele grüße b-rebbit

  • Habe mich mal nen Stück weit versucht:

    EKQ = 47,6 %
    DV = 3,45 %
    ADI = 71,4 %
    ADII = 114,3 %

    übernehme aber keine Garantie für die Ergebnisse.

    Euren unterschiedlichen Ergebnisse entstehen wahrscheinlich dadurch, dass Ihr beim Einsetzen der gegebenen Vogaben unterschiedliche Werte in die Formeln einsetzt. Mein Gedanke....

    Gruß Tati


    Wenn Du immer tust, was Du schon immer getan hast,
    wirst Du immer bekommen, was Du schon immer bekommen hast.


    Henry Ford

  • Ganz ehrlich gesagt werde ich daraus nicht schlau, warum ihr genau diese Kennzahlen anwenden müsst, denn es gibt durchaus weitere und es erfordert eine viel größere Analyse als nur das Berechnen dieser vier, und v.a. wenn es sich hier schon explizit um Liquidität & Co handelt, ist es auch nicht gerade sinnvoll z.B. die Liquiditätsgrade gar nicht zu berücksichtigen, naja schon sehr komisch, entweder man sollte vorgeben was berechnet werden soll oder wenn man schon freie Wahl hat eine komplette rundere Analyse durchführen.

    Just my 2 cent.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • also meine lösungen gehen in die gleiche richtung wie von tati,

    Markus,
    du hast recht, es bedarf natürlich einiges mehr als diese paar kennzahlen. aber in der aufgabe ist extra ausgedrückt das nur die im heft vorgestellt wurden benutzt werden sollen.

    vielleicht wäre es ja noch ratsam den kapitalumschlag, die kapitalrückflußquote, Umsatzrendite, sicherheitsgrad und cashflow-marge zu errechnen ??

    wie gesagt bin für jeden hinweis dankbar.

    grüße
    b-rebbit

  • Es soll allgemein die finanzwirtschaftliche Ebene untersucht werden, hierzu ist beispielsweise eine Kapitalflussrechnung sehr hilfreich (Cash-Flow, Working-Capital (absolute bzw. als Kennzahl). Veränderungs- und Bewegungsbilanzen geben auch einen ersten Überblick.

    Konkret zu den Kennzahlen die man für die allgemeine Betrachtung ermitteln kann/könnte (nur ein kleiner Auszug):

    a. Cashflow-, Eigenkapital- und Fremdkapitalrechnung
    b. Kapital- (Eigenkapital- und Fremdkapitalquote) und Vermögensstrukturkennzahlen (Analgen- und Arbeitsintensität)
    c. Verschuldungsgrad, Gesamtverschuldung, kurzfristige Verschuldung
    d. Analgendeckung I und II
    e. Bilanzkurs
    f. Cashflowbezogene Kennzahlen: Schuldentilgungsfähigkeit, Selbstfinanzierungsquote, Cashslow je Aktie
    g. Liquiditätsgrade I - III

    Rentabilitätskennzahlen würde ich außen vor lassen.

    Grundsätzlich kann man sagen, dass im Finanzmanagement folgende Blöcke interessant sind: Unternehmensaufbau, Finanzwirtschaft (s. Punkte oben), Rentabilität, Verschuldung, Liquidität und Umlaufvermögen.

    Liquiditäsunterstützende Maßnahmen auf dispositiver Entscheidungsebene: Leasing, Analgenoptimierung, Factoring, Kreditversicherungen

    Man hat einen sehr weiten Spielraum je nach Analysezweck, da es ja für jede Bilanzposition sicherlich in der Literatur schon x-hundert verschiedene Kennzahlen gibt.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Der Beitrag von Markus zeigt ja schon auf, welche Kennzahlen zur Berechnung der finanziellen Stabilität und zur Liquiditätslage möglich bzw. notwendig sind, aber ich habe zur Eurer Aufgabe noch nen guten Link gefunden, der Euch das ganze noch mal recht ausführlich darstellt und erklärt. Vielleicht hilft es Euch ja weiter...

    http://wiwi.uni-paderborn.de/bwl10/de/WS04-…HGB_IFRS_04.pdf

    Liebe Grüße

    Tati 8)


    Wenn Du immer tust, was Du schon immer getan hast,
    wirst Du immer bekommen, was Du schon immer bekommen hast.


    Henry Ford

  • Hallo, ich brauche mal etwas Hilfe zu der Frage.

    EQ = Eigenkapital/Bilanzsumme
    = (500.000/1050000)x100 = 47,62%

    sollte richtig sein!

    zum DV
    Cash-Flow = Abschreibungen 50.000 + Rückstellungen 50.000 = 100.000
    ist das richtig ?

    DV = (verzinsl. Schulden - liquide Mittel)/ Cash-Flow

    verzinsliche Schulden sind nur die 300.000 vom Bankdarlehen ?
    und die liquiden Mittel nur die 30.000 vom Kassenbestand ?

    wenn ich das ausrechne kommt alles andere als das hier beschriebene raus

    Gruß Horst

  • Hi,

    beschäftige mich im Moment auch mit der Aufgabe...

    Und ich komm mit dem Dynamischen Verschuldungsgrad nicht klar bzw. komme nicht auf die oben errechneten 3,45.

    Mein Ergebnis ist 1,5
    (= (verz. Schulden 300.000 – flüssige Mittel: Wertpapiere und Kassenbestand 80.000) / Cash-Flow (Gewinn+Abschr.+Rückstellung)150.000)

    Wer kann mir Bitte auf die Sprünge helfen?
    Danke!

    Cora

  • Ich hänge auch beim Dynamischen Verschuldungsgrad

    verzinsliche Schulden - liquide Mittel / Cash Flow = 300.000 - (50.000+30.000) / 100.00 = 2.2

    und

    Quick Ratio
    liquide Mittel + kurzfristige Forderung / kurzfristiges Fremdkapital x 100 = 80.000 + 115.000 / 200.000 = 97,5

    Mein größtes Problem ist wie errechnen sich die liquiden Mittel und der Cash-Flow.

    Kann mir da jemand helfen?

    Gruß Sven

  • ich versteh's genauso wenig, bis auf EKQ, AD1+2 hab ich auch meine Probleme.
    Genau auch meine Frage: Woraus setzt sich denn der Cashflow in dieser Aufgabe zusammen? Nur aus 50.000 Gewinn + 50.000 Abschreibungen?Und vor allem: was sind die liquiden Mittel?

    Wäre auch für jede echte Hilfe dankbar!:confused:

    Grüsse

  • Hallo,

    auch ich bin gerade bei diesem Einsendeheft - vielleicht können wir uns gegenseitig unterstützen:

    also:

    Eigenkapital ist meiner Meinung nach richtig wie es hokowa angegeben hat

    Anlagedeckungsgrad 1 mit 71,43% und Anlagedeckungsgrad 2 mit 114,29% ist hier auch schon mal richtig berechnet worden und stellt auch keine große herausforderung dar.

    Die Quick Ratio konnte ich mit 92,5 % noch rausfinden




    Ich hänge eben auch über dem Dynamischer Verschuldungsgrad, die Formel dafür ist klar (verzinsliche Schulden - liquide Mittel / Cash-Flow)

    verzinsliche Schulden sind definitiv die langfr. Bankdarlehen: (300.000 Euro)
    liquide Mittel sind Wertpapiere und Kassenbestand (zusammen (70.000 Euro)

    Nur beim Cash-Flow weis ich nicht ob man den aus der Bilanz errechnen kann

    Cash-Flow errechnet sich aus Jahresüberschuss + Abschreibung - Rückstellungen
    Abschreibungen und Rückstellungen ist meiner Ansicht nach klar (50000 Euro - 0 Euro)

    nur der Jahresüberschuss?? Ich meine zu Wissen, dass der Jahresüberschuss ungleich dem Gewinn ist - bekomme ich den nun aus der Bilanz? oder muss der angegeben sein?



    Da der Umsatz in der GuV stehen muss kann ich alle Formeln aussen vor lassen die damit zu tun haben, da die GuV bzw der Umsatz nicht ausgewiesen ist.

    • to be is to do (Socrates)
    • to do is to be (Sartre)
    • do be do be do (Sinatra)
  • Hallo an alle,

    kann mir beim Cash-Flow jemand helfen?


    Ich habe folgende Bilanz:

    AKTIVA
    Anlagevermögen:
    Grundstücke200.000
    Gebäude400.000
    Maschinen100.000
    Umlaufvermögen:
    Vorräte155.000
    Kurzfristige Forderungen115.000
    Wertpapiere50.000
    Kassenbestand30.000
    Summe Aktiva1.050.000

    PASSIVA
    Eigenkapital:
    Stammkapital400.000
    Rücklagen50.000
    Gewinn50.000
    Fremdkapital:
    Rückstellungen 50.000
    Langfristige Bankdarlehen300.000
    Verbindl. LuL200.000
    Summe Passiva1.050.000


    Angegeben sind noch Abschriebungen 50000 und Rücklagen wie Vorjahr also 0 Euro

    Kann ich mit diesen Angaben den Cash-Flow bestimmen? Oder brauch ich da die GuV?
    Der Cash-Flow errechnet sich ja aus Jahresüberschuss + Abschreibung - Rückstellungen - mir fehlt also nur der Jahresüberschuss - bekomme ich den aus der Bilanz irgendwie raus?

    Gruß Markus

    • to be is to do (Socrates)
    • to do is to be (Sartre)
    • do be do be do (Sinatra)
  • schade, schaut so aus als könnte niemand auf diese Frage antworten - dann schick ich mal das so ein wie ich es mir denke - wenn die Korrektur zurückkommt kann ich ja vielleicht näheres hier schreiben, falls interesse besteht.

    • to be is to do (Socrates)
    • to do is to be (Sartre)
    • do be do be do (Sinatra)
  • Die Angaben aus der Korrektur würden mich schon interessieren. Weil mir nicht einläuchtet wie man z.B. auf den Cash-Flow kommen soll!
    Denn:
    Der Gewinn steht im EK mit 50.00,-, aber ist das der gesamte Gewinn? Weiß keiner!
    Die Rücklagen stehen auch mit 50.00,- da, aber sind das alles Gewinnrücklagen?
    Die Rückstellungen stehen auch mit 50.000,- da, aber wie war der Stand der Vorperiode? Sind die 50.000 komplett neu eingestellt wurden, oder sind auch Rückstellungen aufgelöst wurden.
    Den Cash-flow kans man damit jedenfalls nicht ausrechnen. Der Umsatz steht natürlich wie oben erwähnt auch nicht zur Verfügung.

    Also kann man zur finanziellen Stabilität lediglich die Eigenjkapoitalquote ausrechnen!

    Wenn ich das nur falsch sehe und die Informationen nicht richtig deute, würde ich mich freuen, wenn man mich schlau macht ;)

  • Also, hab die Korrektur jetzt erhalten:
    Der Cash Flow soll bei 100.000,- liegen. 50.000,- Gewinn + 50.000,- AfA.
    Also einfach alles andere ignorieren :)