Betriebliche Lagerwirtschaft

  • Hallo alle zusammen,

    ich hoffe Ihr könnt mir bei diesen Aufgaben helfen

    Wie hoch sind die quartalsmäßigen Lagerkosten für Bestellpunkt und Bestellryhtmusverfahren, wenn der Preis des Rohstoffes 5.000€/ME beträgt und einen auf das Jahrbezogenen Lagerkostensatz von 20% gerechnet wird?

    Wie hoch sind die quartalsmäßigen Bestellkosten für Bestellpunkt und Bestellryhtmus verfahren, wenn jene Bestellung durchschnittliche Kosten von 55€ verursacht

    Könnt ihr mir das an einem Beispiel erklären. Danke im Voraus
    Gruss Vanessa_

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Die Aufgabe ist schlecht gestellt. Was heißt 5000€/ME?? 5000 € pro Mengeneinheit? Wie viel Einheiten werden bestellt und wie oft wird im Jahr bestellt?

    Gruß Dörte

    :hae:

  • Sehe ich genauso. Irgendwie fehlen doch hier Angaben über Bestellmengen etc. pp.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hallo,

    war mein Fehler sorry.

    Ich benötige folgende Formeln für
    quartalsmäßigen Lagerkosten für Bestellpunkt und Bestellryhtmusverfahren

    und

    die quartalsmäßigen Bestellkosten für Bestellpunkt und Bestellryhtmusverfahren.

    Danke für eure Hilfe im Voraus

    Gruss Vanessa

  • Hi,

    also beim Bestellpuntverfahren funktioniert es folgendermaßen:

    Bestellkosten = b* m / x

    mit:

    b = Bestellkosten je Bestellung
    m = Gesamtbedarf pro Quartal in ME
    x = Bestellmenge

    Lagerhaltungskosten = s * p * x / 200

    mit:

    s = Lagerkostensatz in %
    p = Preis pro Me

    Hierbei handelt es sich um eine kontinuierliche Disposition.

    Beim Bestellrhytmusverfahren spricht man von periodischer Disposition, hierbei ist noch der Parameter t, also die Intervalllänge t zu berücksichtigen, aber wie man daraus jetzt die Formel herleitet kann ich dir nicht sagen. Funktioniert sicherlich nach dem gleichen Schema, wobei die Anzahl der Bestellungen aufgrund der periodischen Überprüfung verringert wird.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Nur zur allgemeinen Begrifflichkeit:

    Die Frage ist unvollständig gestellt worden:

    zur ersten Fragestellung:

    Wie hoch sind die quartalsmäßigen Legerkosten für beide Verfahren ( Bestellpunktverfahren / Bestellrythmusverfahren ), wenn der Preis des Rohstoffes 5.000,-- €/ME beträgt und mit einem auf das Jahr bezogenen Lagerkostensatz von 20% gerechnet wird.

    Im I. Quartal (Woche 1 bis 12) gibt es einen Lagerbestand von:

    BP-Verfahren .......289 ME
    BR-Verfahren .......369 ME

    Für das II. Quartal ist lediglich eine bekannte Größe benannt

    BP-Verfahren ........21 ME
    BR-Verfahren ........ 7 ME


    gleiches Verhältnis bei der zweiten Fragestellung:

    Wie hoch sind die quartalsmäßigen Bestellkosten bei beiden Verfahren, wenn jede Bestellung durchschnittliche Kosten von 55,-- € verursacht?

    Im I. Quartal liegen für das

    BP-Verfahren ..........4 Bestellungen vor
    BR-Verfahren ..........6 Bestellungen vor

    Für das II. Quartal liegen für beide Verfahren je -eine- Bestellung vor.


    ................................................................................................

    Generell zu den Fragestellungen:

    Es sollte doch, wenn es sich um eine sgd oder ils-Aufgabe handelt zumindest das Heft/seine Nummer oder eine genaue Begrifflichkeit zur Frage benannt werden.

    Wenn man nun erwartet, dass ein anderer Teilnehmer in diesem Board sich die Mühe machen soll die Aufgabe zu lösen, sollte man sich selbst der Mühe unterwerfen, zumindest die Aufgabenstellung komplett und vollständig darzustellen, denn so nützt es werder dem Lernzweck, noch dem zu suchendem Ergebniss.

    =)LG

    Alfons

  • Hallo,
    hat einer von euch mal den Lösungsweg für mich ? Ich komme irgendwie nicht auf die Ergebnisse.
    Vielen Dank für eure Hilfe ! :handkiss:
    Liebe Grüße
    Moeppy

  • Hi,

    schau doch mal unter -->

    http://de.wikipedia.org/wiki/Bestellrhythmussystem

    http://de.wikipedia.org/wiki/Bestellpunktverfahren

    Kannst du vieleicht noch eine Angabe machen, in welchem Heft du diese Aufgabe stehen hast? Hast du die ganze Aufgabe wirklich richtig abgeschrieben oder hast du nur das nach deiner Meinung nach wichtigste erörtert ?

    Gruß
    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • hey, da ich gerade über betrieblicher Lagerwirtschaft brühte, kann ich euch allen nur dann für eure Lösungsansätze. Bin jetzt schon weiter gekommen.


    Vielen dank