Kostenfunktionen

  • Hallo,

    ich benötige Hilfe bei folgenden Kostenfunktionen:

    gegeben:
    p(x) = 1200 – 0,2x
    K(x) = 0,2x² +500.000

    gesucht:
    E(x)
    Nutzenschwelle
    Nutzengrenze


    gegeben:
    Kostenfunktion Monopolist
    K(x) = 0,25x³ - 8x² +150x +2304

    gesucht:
    minimale Grenzkosten
    Betriebsminimum
    minimale variable Stückkosten
    Kostenoptimum


    gegeben:
    _____________Fertigungsstelle A___Fertigungsstelle B
    Erzeugnis "1"__________4________________3
    Erzeugnis "2"__________6________________2
    Max. Einsatzzeit_____6000_____________4000

    Es sollen mind. 100 Stück von Erzeugnis 2 und insgesamt 1100 Stück hergestellt werden.
    Ich suche Zielfunktion, Randgeraden und optimale Mengenkombination von Erzeugnis 1 und 2.
    Kann jemand das Planungsvieleck zeichnen?


    Wie gehe ich solche Aufgaben an und löse Sie vollständig.
    Bin noch keine Studentin, möche es aber nächstes Jahr werden und "schnupper" mal rein, da eine Freundin bereits studiert.
    Von Ihr habe ich auch die Aufgaben.

    Viele Grüße und Dank im voraus!

  • I.

    i.

    E(x) = p (x) * x = (1200 - 0,2x) * x = -0,2x2 + 1200x

    p(x) entspricht deiner Preis-Absatz-Funktion, diese multipliziert mit der Ausbringungsmenge ergibt die Erlösfunktion.

    ii.

    Die Nutzenschwelle dürfte in deinem Fall die Gewinnschwellmenge sein (Break-Even-Point), diese kann auf zwei verschieden Arten berechnet werden.

    a.

    E (x) = K (x)

    -0,2x2 + 1200x = 0,2x2 + 500000

    Nach x auflösen und du hast deine Gewinnschwellmenge.

    b.

    xBEP = KF / db

    KF = Fixkosten = 500000

    db = e -kV

    e(x) = Stückerlöse = E(x) / x

    kV(x) = variable Stückkosten = (K(x) - KF) / x = 0,2

    xBEP = 500000 / ((E(x)/x) - 0,2)

    II.

    i.

    Deine Grenzkostenfunktion entspricht K'(x). Die minimalen Grenzkosten kannst du ja nun bestimmen.

    K'(x) = 0 und K''(x0) > 0 und du hast die Stelle x0 an der die Grenzkosten minimal werden.

    ii.

    Das Betriebsminimum ergibt sich meines Wissens nach bei den durchschnittlichen variablen Kosten, also bei DKV(x) = KV(x) / x.

    iii.

    Deine minimalen variablen Stückkosten erhätlst du folgendermaßen:

    K(x) - KF = 0,25x3 - 8x2 +150x (=KV(x))

    kV(x) = KV(x) / x

    kV'(x) = 0 und kV''(x0) > 0 und du hast die Stelle x0 an der die variablen Stückkosten minimal sind.

    iv.

    Kostenoptimum, bzgl. Cournot'scher Punkt oder wie oder was? Oder doch bzgl. der Durschnittskosten, wenn ja, dann einfach K(x) / x und wieder ableiten.

    III.

    Zielfunktion: x1 + x2 = 1100

    Restriktionen:

    4x1 + 6x2 <= 6000
    3x1 + 2x2 <= 4000
    x2 >= 100

    Karthesisches Koordinatensystem, mit der X-Achse (x1) und der Y-Achse (x2) zeichnen, die Restriktionsgleichungen einzeichnen (am besten nach x2 umstellen) und dann die Zielfunktion bis an das oberste rechte Eck verschieben und du hast deine optimale Kombination.

    Könnte evtl. sein, dass die Zielfunktion x1+x2 -> Max! lautet und meine obige als Restriktion gilt, bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich denke mal mein Ansatz sollte passen.

    Beim nächsten mal konkretere Fragen und mehr Eigeninitivative bitte schön ;) Denn Google ist bei solchen Sachen doch sehr hilfreich, aber mir war gerade eh langweilig.

    Gruß
    Markus

    P.S. Schon mal Sorry falls ein paar Klammerfehler etc. vorhanden sein sollten ;)

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hallo Markus

    Vielen Dank für deine Hilfe. Das war sicher viel Arbeit.
    Aber da ich noch nicht studiere fallen mir manche der Kostenfunktionen noch sehr schwer (bei aller Eigeninitiative). Allerdings will ich es lernen.
    Leider ist mir ein Fehler unterlaufen, ich habe die dritte Aufgabe unvollständig veröffentlicht. Leider stehe ich hier total auf dem „Schlauch“, aber vielleicht kann jemand Helfen:


    gegeben:

    _____________Fertigungsstelle A___Fertigungsstelle B
    Erzeugnis "1"__________4________________3
    Erzeugnis "2"__________6________________2
    Max. Einsatzzeit_____6000_____________4000

    Deckungsbeitrag Erzeugnis 1: 40€ je Stück, Erzeugnis 2: 50€ je Stück
    Ziel des Unternehmens ist die Maximierung des DB.
    Es sollen mind. 100 Stück von Erzeugnis 2 und insgesamt 1100 Stück hergestellt werden.
    Ich suche Zielfunktion, Nebenbedingung, Randgeraden und optimale Mengenkombination von Erzeugnis 1 und 2, sowie den maximalen DB.
    Meine Lösungen sind alle samt falsch. Ich finde den Fehler nicht.

  • Hi,

    naja man muss vor dem Studium ja noch nichts können, wenn du noch Fragen zu den ersten beiden Aufgaben hast, kannst du sie gerne stellen, aber alles Schritt für Schritt zu erklären, hätte den Rahmen gesprengt. So nun zur dritten Aufgabe, dachte mir schon, dass da etwas fehlt.

    Wir bezeichnen das Erzeugnis 1 mit x1 und das Erzeugnis mit x2. Hier liegt ein Optimierungsproblem vor, und nachdem du es zeichnen sollst, beschränke ich mich jetzt hauptsächlich auf die graphische Lösung. Du sollst den Deckungsbeitrag maximieren, daher lässt sich auch deine Zielfunktion herleiten:

    Z(x1,x2) = 40x1 + 50x2 -> Max!

    Aus deiner Textangabe bzw. der Tabelle kannst du nun deine Restriktionsgleichungen ermittlen:

    I. 4x1 + 6x2 <= 6000
    II. 3x1 + 2x2 <= 4000
    III. x2 >= 100
    IV. x1 + x2 = 1100

    Nun wird alles gezeichnet. Wie oben erwähnt ist ein kartesisches x2,x1- Koordinatensystem am sinnvollsten, wobei x2 der y-Achse entsprechen soll, zur einfacheren Handhabung werden jetzt alle Restriktionsgleichungen sowie die Zielfunktion nach x2 umgestellt.

    Also machst du das wie folgt:

    Zielfunktion: 50x2 = -40x1; x2 = -(4/5)x1

    Bei den Restriktionsgleichungen kann man die Ungleichheitszeichen als Gleichheitszeichen ansehen.

    I. 6x2 = -4x1 + 6000; x2 = -(2/3)x1 + 1000

    II. 2x2 = -3x1 + 4000; x2 = -(3/2)x1 + 2000

    III. x2 = 100

    IV. x2 = -x1 + 1100

    Nun den Bleistift zur Hand nehmen und die Funktionen I-IV einzeichnen. Die Fläche zeigt alle den Restriktionen entsprechenden möglichen Kombinationen. Nun geht es darum, deine Zielfunktion zu maximieren, wenn du diese Zeichnen würdest und dann parallel an das oberste rechte Eck verschieben würdest (der Punkt der den größten Abstand zum Nullpunkt hat und sich noch bzw. genau auf deiner begrenzenten Fläche befindet), dann hast du deine deckungsbeitragsmaximale Mengenkombination, algebraisch bedeutet dies: Du berechnest die Koordinaten des Schnittpunkts der beiden Funktionen, auf denen sich die optimale Mengenkombination befindet, somit hast du dein Optimum bestimmt.

    Bei Fragen, einfach fragen ;)

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage