Kaufangebot Firmenübernahme

  • Meiner Firma wurde die Einzelhandelskette X GmbH zum Kauf angeboten.
    Sie werden damit beauftrag, hierzu ein Konzeptpapier zu erstellen, da man sich auf der nächsten Geschäftsführungssitzung auf der Basis fundierter volkswirtschaftlicher Kenntnisse über das Kaufangebot auseinandersetzen möchte

    Hätte gerne mal ein paar Tips, worüber ich schreiben soll.

  • Hallo,

    kannst du mir evtl. hierzu helfen? Ich stehe ziemlich auf dem Schlauch... und die Antwort von cezisj hilft mir ehrlichgesagt auch nicht weiter.

    Wäre dir wirklich sehr dankbar.

    Viele Grüße
    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Die Frage ist doch vielmehr, wo der Sinn liegen soll, eine (potentielle) Transaktion nach nur oder zum Großteil volkswirtschaftlicher Kriterien zu beurteilen. Das ist schlichtweg falsch. Man berücksichtigt diese Kriterien, zum Beispiel bzgl. Market Access etc., aber ein M&A nur anhand von nicht betriebswirtschaftlichen Kriterien beurteilen? Das ist vollkommen am Thema vorbei.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Ich weiß nicht genau was der Tutor hier hören will :(
    Wo genau kann man hier anfangen? --> Maximaler Bearbeitungsumfang = 2 Seiten DINA4.

    Gruß
    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Hi,

    die Aufgabe klingt so ein bisschen nach Assessment-Center ;)

    Hier mal ein einfacher Ansatz:

    Die Übernahme lohnt sich dann, wenn dadurch zusätzl. Gewinn erwirtschaftet werden kann, also wenn der Kaufpreis geringer ist, als die abdiskontierten, erwarteten Gewinne deiner Firma nach der Übernahme abzgl. der abdiskontierten, erwarteten Gewinne deiner Firma vor der Übernahme.

    Dazu kann / muss man z.B., wie schon erwähnt, überprüfen, ob die Kostenstrukturen beider Firmen nach der Übernahme zu Skalenerträgen führen.

    Evtl. ist nach der Übernahme auch eine bertächtlich größere Marktmacht vorhanden, so dass ein zus. "ökonomischer" Gewinn erwirtschaftet werden kann (d.h. dass der Gewinn der neuen Firma größer ist, als die Summe der Gewinne der beiden alten Firmen); Konkurrenz verursacht ja schließlich Preisdruck, welcher nach Übernahme wegfällt.

    Grüße,
    -granti

  • Hallo,

    vielen Dank für deinen Ansatz... leider habe ich noch immer keine Ahnung wie ich hierzu dann ein Konzeptpapier aufstellen soll!!! ???

    --> Gibt es hierzu evtl. Leute die diese Aufgabe bereits bearbeitet haben --> Fallstudie VWL - Fall 8

    Viele Grüße
    Denny

    Nichts ist unmöglich, bis man sich selber davon überzeugt hat.

  • Du musst eben versuchen obigen Input in eine Struktur zu packen und das zu argumentieren ;)

    Von der Managementseite her noch interessant:

    1. SWOT: Wo liegen meine Stärken und Schwächen, werden diese ergänzt etc.
    2. SSTI-Modell: Wie ist meine Strategie, warum wähle ich dieses Target, wie führe ich die Transaktion durch und wie integriere ich mein Target in den bestehenden Konzern.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage