Berechnung Bruttosozialprodukt

  • Aus der Wirtschaftsstatistik eines Bundeslandes, in der keine staatlichen Transferzahlungen an Unternehmen berücksichtigt werden, seien folgende Größen bekannt:

    Produktionswert 277 Mrd. €
    Nachfrage nach inländischen Konsumgütern 105 Mrd. €
    Export von Konsumgütern 21 Mrd. €
    Bruttoinvestitionsausgaben des Inlands 62 Mrd. €
    Import von Fertigfabrikaten für Konsumzwecke 12 Mrd. €
    Import von Rohstoffen und Halbfabrikaten 11 Mrd. €
    Abschreibungen des Inlands 25 Mrd. €
    Inländische Vorleistungen 90 Mrd. €


    Errechnen Sie
    a) das Bruttosozialprodukt

    Ausgangspunkt ist der Bruttoproduktionswert, d.h. die Summe des Wertes aller in einer Volkswirtschaft (von In- und Ausländern) produzierten Güter (Waren und Dienstleistungen). Subtraktion des Wertes der Vorleistungen, d.h. derjenigen Güter, die im Jahr ihrer Entstehung wieder im Produktionsprozess eingesetzt werden, ergibt die Bruttowertschöpfung. Addition der Gütersteuern (Produktions- und Importabgaben) und Subtraktion der Subventionen ergibt das Bruttoinlandsprodukt.
    Alle Beträge, die für Konsum und Investition ausgegeben wurden, zuzüglich der Exporte abzüglich der Importe ergeben das Bruttoinlandsprodukt.
    . ???????
    Abzüglich der Einkommen der Ausländer im Inland und zuzüglich der Einkommen der Inländer im Ausland ergibt sich das Bruttonationaleinkommen.


    Produktionswert 277
    - Inländische Vorleistungen 90
    Bruttowertschöpfung 187
    + Gütersteuern 0
    - Subventionen 0
    + Exporte ?
    - Importe ?
    Bruttoinlandsprodukt 187
    - Einkommen der Ausländer in Inland 0
    + Einkommen der Inländer im Ausland 0
    Bruttosozialprodukt 187

    Irgendwie kann das Fettgedruckte nicht stimmen oder? Hilfe???

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • ja, das hatte ich schon gesehn, aber ehrlich gesagt, steig ich da garnicht mehr durch *verwirrt bin*

    Könntest du das Thema sonst dorthin reinverschieben?

    Liebe Grüße

  • Zitat

    Original von hayfu
    ja, das hatte ich schon gesehn, aber ehrlich gesagt, steig ich da garnicht mehr durch *verwirrt bin*

    Könntest du das Thema sonst dorthin reinverschieben?

    Liebe Grüße

    Also die Lösung der Aufgabe steht ja in dem anderen Thread, das komplette Schema brauchst du ja in diesem Falle nicht.

    Ansonsten gibt es hier die komplette Berechnungsweise:

    :hand: http://www.destatis.de/download/d/veroe/ueberblick.pdf

    Du hättest natürlich auch den anderen Thread benutzen können, aber ich lass hier mal offen.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Also, nach längerem Anschaun, und dem .pdf bin ich langsam durchgestiegen. Ist zwar etwas komplizierter, aber ich bin jetzt schlauer :)

    Danke für deine Hilfe

  • Ist zwar schon ein alter Beitrag, aber dennoch:

    Das ganze Thema wird im ECON 3 behandelt.
    Hier steht auf Seite 43 "... Wir erhalten das so genannte Bruttonationaleinkommen (früher auch als Bruttpsozialprodukt zu Marktpreisen bezeichnet)...". Also ist hier die Berechnung des Bruttonationaleinkommen nötig.
    Hierfür gibt es drei Alternativen:

    Verwendungsrechnung
    Privater Verbrauch
    +Staatsverbrauch
    +Bruttoinvestitionen
    +Export
    -Import
    +Faktorentgelt der Inländer aus dem Ausland
    -Faktorentgelt der Ausländer aus dem Inland
    =BSP bzw. BNE

    Verteilungsrechnung
    Einkommen aus abhängiger und aus Selbständiger Arbeit
    +indirekte Steuern
    -Subventionen
    +AfA
    =BSP bzw. BNE

    Entstehungsrechnung
    Wert der produzierten Güter
    -Vorleistungen
    +indirekte Steuern
    -Subventionen
    +AfA
    +Faktorentgelt der Inländer aus dem Ausland
    -Faktorentgelt der Ausländer aus dem Inland
    =BSP bzw. BNE

    Die Verteilungsrechnung können wir hier getrost weg lassen, da uns hier die Angaben fehlen. Nun darf man hier auch nicht den Fehler machen und die Verwendungsrechnung benutzen, denn hier wir auch nach den Ersparnissen gefragt, also die Differenz wischen Herstellung und Verbrauch und somit die Differenz zwischen Der Entstehungsrechnung und der Verwendungsrechnung.
    Die Berechnung des Bruttosozialproduktes kann hier also nur nach der Entstehungsrechnung erfolgen.:

    Bruttosozialprodukt=277-(90+11)+0-0+25+0-0=201 Mrd.€

    Das Volkseinkommen ist das Bruttosozielprodukt bereinigt um die AfA, die Steuern und die Subventionen, also:

    Volkseinkommen=201-25+0-0=176 Mrd.€

    Zur Berechung der Ersparnisse, also dem Wert den das Volk auf Lager produziert hat, benötigen wir die Differenz zwischen dem BSP nach der Entstehungsrechnung und nach der Verwendungsrechnung.

    Ersparnis=(277-(90+11)+0-0+25+0-0)-(105+0+21+62-12-11+0-0)=36 Mrd.€

    Könnte jemand meine Schlußfolgerungen und meine Berechnung mal überprüfen und mir mitteilen ob dieses so korrekt ist?

  • Wo steht es eigentlich, dass unter der Nachfrage nach inländischen Konsumgütern nur die im Inland konsumierten Güter zu verstehen sind? Für mich klingt die Nachfrage nach inländischen Konsumgütern als eine Nachfrage die überall auf der Welt sein kann! Deswegen verstehe ich nicht warum die Exporte i.h.v. 21 Mrd. dazu addiert werden. Außerdem warum werden die Importe von Fertigfabrikaten für Konsumzwecke abgezogen und die Importe von Rohstoffen nicht? Ich komme auf
    BNE= 105 + 62 – 12 – 11 + 25 = 169 Mrd.

    Hat vielleicht noch jemand dieses Ergebnis oder mach ich einen Denkfehler?
    Ich würde mich freuen, wenn jemand daruf antworten würde!
    Mo