MAG02N XX4-A20 Aufgabe 4

  • a) Betrachten Sie zunächst die jeweils verwendeten Achsen der Kotler-Matrix und der Wert-Äquivalenz-Linie. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten können Sie feststellen.

    b) Welche der Kotler-Strategien würden die Lage der Wert-Äquivalenz-Linie unverändert lassen? Begründen Sie Ihre Antwort jeweils stichwortartig.

    Ich habe mich an den Aufgaben versucht, aber tappe wirklich sehr im Dunkeln, ob meine Lösungen richtig / vollständig sind. Ich habe die Befürchtung, dass ich die Aufgabe (besonders b) total verfehle. Eventuell kann mir hier jemand helfen, der die Aufgabe schon gelöst hat und richtig hatte.

    Meine Lösung für a)
    Gemeinsamkeiten:
    - ähnlich ist z.B. der Anbieter A auf der WÄL zum Anbieter bei Kotler mit der „Billigen Jakob“-Strategie, wo Leistung und Preis niedrig sind
    - genauso der Anbieter C zur Premiumstrategie, wo sowohl Leistung als auch Preis hoch sind
    -die Paritätsstrategie ist in Teilen mit Anbieter B im Mittelfeld von Preis / Leistung anzusetzen, wobei die Strategie bedeutet, dass die Marktteilnehmer im Segment sehr ähnliche Preise verwenden, um keine ruinösen Preiskämpfe zu führen

    Unterschiede:
    - Die Weltmeisterstrategie ist auf der WÄL nicht berücksichtigt, bei welcher der Anbieter sehr hohe Leistungen zu einem niedrigen Preis anbietet, ebenso wie die Hit-and-run-Strategie, bei der niedrige Leistungen zu hohen Preisen durch Einmalverkäufe an den Kunden gebracht werden
    - Das Modell WÄL geht von drei Anbietersegmenten A, B, C aus, vernachlässigt jedoch die anderen Segmente, wo der Preis hoch, die Leistung aber nur durchschnittlich ist oder der Preis niedrig, aber die Leistung durchschnittlich
    - das Modell WÄL geht davon aus, dass sich die WÄL sich bei Veränderungen neu bildet und die Marktteilnehmer immer auf Preis-Leistungsänderungen reagieren, sich also insgesamt dann eine Vergünstigung aller Anbieter ergibt oder eine Verteuerung- das Kotler-Modell lässt eben wie schon erwähnt diese „Ausbrüche“, wie z.B. die Weltmeisterstrategie oder die Hit-and-run-Strategie nicht unberücksichtigt und geht nicht davon aus, dass z.B. durch die Weltmeisterstrategie nun Preise und Leistungen der anderen automatisch verbessern, sodass Sie sich auf einer Linie befinden

    b)

    1. Premiumstrategie: Hier werden hohe Leistungen zu hohen Preisen geboten und würden in die Gruppe C eingeordnet werden, sodass eine Verschiebung der WÄL nicht notwendig wäre
    2. Paritätsstrategie: Leistungen und Preise befinden sich im Mittelfeld, da eine Erhöhung der Leistung zu teureren Preisen führen würde, die sich möglicherweise trotz besserer Leistung keiner leisten möchte und ein Herabsenken der Leistung keine Option ist, auch dann, wenn der Preis sinken würde. Vergleichbar mit Anbieter B
    3. Billiger-Jakob-Strategie: Es werden niedrige Preise für niedrige Leistungen geboten, also beim Anbieter A einzuordnen, wodurch sich die WÄL nicht verschieben würde.


    Ich hoffe jemand kann mir sagen, ob ich richtig liege, wo ich möglicherweise ergänzen und verbessern kann..

  • hi also ich bin auch ziemlich verzweifelt und unsicher hab jetzt aber nen bissle was hinbekommen aber noch nicht abgeschickt
    also ich denke da die Betonung der Frage a auf Achsen liegt wird das eher Falsch sein bei b stimme ich soweit zu.
    4a. Sowohl die Achsen der Kotler Matrix(Vertikal:höhe der Produktleistung waagerecht:Preishöhe) als auch die der Wert-äquivalenz-linie(vertikal:wahrgenommene Preishöhe Waagerecht:wahrgenommene Leistungsmenge) behandeln im Grunde genommen das selbe Thema nämlich das Verhältnis von Preis zu Wert eines Produkts. Beide haben allerdings unterschiedliche herangehensweisen während sich die kotlermatrix mit den verschiedene möglichkeiten der Produktstrategien befasst und damit verbunden der Bildung verschiedener Kernkompetenzen wird auf der Wertäquivalenzlinie die Position eines Unternehmens innerhalb des normalen Marktes auf Grund von seiner Preis und Produktpolitik dargestellt.
    4b. -Billiger Jakob Strategie
    -Paritätsstrategie
    -Premiumstartegie
    -alle 3 Strategien würden die Wertäquivalenzlinie unverändert lassen
    -Markt hat platz für alle drei da unterschiedliche Zielgruppen
    - Preis Leistungsverhältnis ist bei allen drei ungefähr gleich hoch
    -alle hätten ihren Marktanteil
    -Weltmeisterstrategie führt solange der technische Fortschritt nicht aufgeholt wird zur Marktbeherschung und verdrängt damit alle anderen
    -starker Anpassungsdruck für alle anderen
    -Hit and Run Strategie steht in einen sehr schlechten Preisleistungsverhältnis wodurch
    kunden meist nur 1 mal kunde sind
    -kein Anpassungsdruck für andere

    hoffe es hilft vlt kann mir ja mal jemand sagen was er davon hält und ob es vollständig ist schönen abend noch

  • Hallo,
    bräuchte zu dem oben genannten Heft auch mal Hilfe. Ich habe mit der Erarbeitung dieses Heftes angefangen und hätte eine Frage zur Aufgabe 2:
    Beschreiben Sie die beiden produktpolitischen Strategien des Equity Transfers und der Variantenbildung bzw. Line Extension. Arbeiten Sie stichwortartig Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.

    Was ich bisher hierzu geschrieben habe ist folgendes:
    Markenverlängerungen / Equity Transfers:
    Neue Produkte, die unter dem Dach einer bestehenden Marke in neuen Produktgruppen erscheinen. Ausgedrückt mit dem Fachbegriff des deutschen Marketings sind es neue Vertreter einer Dachmarke in einer neuen Produktkategorie.
    Variantenausweitungen / Line Extensions:
    Im deutschen Marketing bekannt als neue Produkte einer Familienmarke. Hersteller führen laufend neue Geschmacksvarianten von z.B. Joghurt, Zahncreme etc. ein. Hierbei handelt es sich um neue Lösungen in derselben Produktkategorie.
    Gemeinsamkeiten: jeweils neue Produkte unter der Dachmarke bzw. Familienmarke
    Unterschiede: Produktgattungen werden mit neuen Produkten ergänzt bzw. um erweitert.
    Mehr habe ich bis jetzt nicht...besonders bei den Gemeinsamkeiten / Unterschiede bin ich etwas ratlos...Passt das, was ich bisher habe, überhaupt?
    Würde mich über Antworten bzw. Denkanstösse freuen...
    Gruß Elfi