Geschwindigkeit der Geldentwertung

  • Hallo zusammen!

    Ich sitze verzweifelt vor folgender Aufgabe - VWL ist leider überhaupt nicht mein Ding...

    Nehmen wir an, dass in der deutschen Volkswirtschaft die Geschwindigkeit der Geldentwertung ansteige.
    Zeigen Sie, welche Auswirkungen sich aus dieser sich beschleunigenden Inflation für Strukturwandel und Erwerbsloskeit ergeben könnten. Begründen Sie bitte Ihre Entscheidung kurz.

    Vielen Dank für eure Antworten im voraus!!!
    Gruß
    Daniela

    Liebe Grüße
    Kitty

  • Hey, ganz kurz gefasst:

    Zwischen Inflation und Wirtschaftswachstum gibt es eine positive Korrelation. Allerdings auch mit einigen Ausnahmen, aber im Großen und Ganzen kann man abstrahierend diesen Zusammenhang festhalten. Bei einer beschleunigenden Inflation beschleunigt sich erfahrungsgemäß auch das Wirtschaftswachstum bis zu einem Punkt, an dem Inflation sehr ungesund für die Wirtschaft wird!

    Wirtschaftswachstum geht auch immer mit einem strukturellen Wandel in der Gesellschaft einher. Es werden andere Skills etc. benötigt. Bestes Beispiel um das empirisch zu belegen ist die wachsende Bedeutung des 3. Sektor Dienstleistungen,..) gegenüber den 2 Sektor (Industrie,..) im Zuge der Entwicklung nach der ersten Industriellen Revolution.

    Aus dem Strukturwandel folgt oft die strukturelle Arbeitslosigkeit, die u.a. damit begründet ist, dass Individuen in der Gesellschaft nicht, den wachsenden oder sich verändernden Bedingungen in einer arbeitenden Gesellschaft anpassen können.

    Hoffe, ich konnte dir ein Argumentationsstrang liefern, der für deine Zwecke in der Kürze genügt.


    Grüße,
    Christian :D

    Zitat von John Maynard Keynes:

    "Solange die Nationalökonomen leben, nimmt niemand von ihnen Notiz, und wenn sie tot sind, richten sie großen Schaden an." :D

  • Hallo Christian,

    vielen lieben Dank für deine Antwort, das bringt mich auf den Weg und hilft mir sehr weiter!!!

    Schönen Abend noch!

    LG
    Daniela :rolleyes:

    Liebe Grüße
    Kitty

  • Nachschub:

    Vergess aber bitte nicht genau zwischen Erwerbslosigkeit und Arbeitslosigkeit genauer zu differenzieren. Das kann einem schon mal den Kopf kosten, wenn man Erwerbslosigkiet meint, aber Arbeitslosigkeit schreibt und umgekehrt.

    Regards,
    Chris

    Zitat von John Maynard Keynes:

    "Solange die Nationalökonomen leben, nimmt niemand von ihnen Notiz, und wenn sie tot sind, richten sie großen Schaden an." :D

  • An der Stelle würde ich gerne noch mal was nachfragen. Stehe im anderen Zusammenhang vor einer verwandten Frage.
    Also der Übergang von Inflation zur weniger AL einerseits und Strukturwandel andererseits, ging mir hier etwas zu schnell ?(
    Kann jemand evtl. etwas genauer erläutern, wie ein Zusammenhang zw. Inflation und Strukturwandel beschrieben werden könnte. Vergessen wir die AL dazwischen.
    Oder kann man da den Umweg nicht auslassen?

    Was ich nicht verstehe: wie beschrieben führt kurzfristig die Inflation zu weniger AL (weil Wachstum-> Investition etc.), das soll der Grund für Strukturwandel sein ? Weniger AL -> Strukturwandel? Da ist doch überhaupt kein Zusammenhang, oder nehme ich was zu wörtlich?

    Zitat:
    Wirtschaftswachstum geht auch immer mit einem strukturellen Wandel in der Gesellschaft einher.
    Werde pauschal nicht widersprechen, aber kannst Du sagen wieso genau das so ist.
    So monokausal scheint mir das nicht zu sein. Was ist, wenn die Exporte steigen, weil eine Handelsgrenze fällt, dann will das Land z.b. deutsche Maschinen und damit werden mehr Schlosser wieder Arbeit finden (weniger AL). Welcher Strukturwandel ist denn da eingetreten?

    Danke im Voraus

  • Hallo,

    stehe gerade vor derselben Aufgabe wie Kitty und komm irgendwie überhaupt nicht mehr weiter.
    Habe jetzt soviel im Netz und so über Inflation und das ganze Zeug gelesen, dass ich mich jetzt total verrannt habe und die Kurve überhaupt nicht mehr kriege. Ist ein echtes Brett vor dem Kopf.

    Wenn die Nachfrage steigt, stellen die Unternehmen mehr Arbeiter ein --> Arbeitslosenquote sinkt --> Volkseinkommen und Nachfrage steigen weiter --> es kommt zu engpässen in der Produktion und Verkäufermärkten --> Preise steigen
    --> Gewerkschaften können höhere Lohnforderungen nicht so schnell durchsetzen wie die Preise steigen --> Reallöhne der Arbeiter sinken --> ...

    Wie kommt es nun an diesem Punkt dazu, dass die Arbeitslosigkeit wieder ansteigt? und wie bekomme ich die Kurve zum Strukturwandel?

    Ich komm einfach nicht weiter und brauch dringend Hilfe, leider ;)

    Kann mir jemand helfen?

    Vielen Dank und lg
    Steffi