ESA MAG02N-XX4-K21

  • Hallo!

    Ich bin der Peter und mache gerade meinen Betriebswirt. Bisher habe ich alle Hefte ohne größere Probleme lösen können, bei diesem habe ich wohl ein Brett vor dem Kopf. Insbesondere bei den Fragen 5 und 6 stehe ich auf dem Schlauch.

    Danke für Eure Hilfe.

    Grüße

    Peter

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Anbieter von Markenartikeln, die ihre Produkte über den Einzelhandel verkaufen, veranstalten immer wieder Preisaktionen, bei denen dieselbe Marke für eine Woche oder eine andere begrenzte Zeitspanne billiger angeboten wird. Welche Folgen hat eine solche preispolitische Aktivität, die in Lehrbüchern oft als „zeitliche Preisdifferenzierung“ bezeichnet wird, auf den Marktanteil der Marke?
    Gehen Sie von einer Marke wie „Ristorante“ von Dr. Oetker aus, die sich mit der Marke Wagner (Nestlé) in etwa auf einem Preisniveau von 2,29 € bewegt.
    Nehmen Sie an, dass die Marke Ristorante den Preis in der Handelskette real,- für eine Woche auf 1,99 € senkt und danach wieder auf den alten Preis von
    2,29 € anhebt.
    Alle anderen Gegebenheiten des Marktes wie etwa die Preise der konkurrierenden Produkte bleiben gleich.
    Gehen Sie nach Scriven und Ehrenberg davon aus, dass bei Preiserhöhungen mit einer Preiselastizität in Höhe von –3,9 zu rechnen ist und bei Preissenkungen mit einer Preiselastizität von –2,6.
    a)
    Wie verändert sich nach den Befunden von Scriven und Ehrenberg die wöchentlich verkaufte Menge bei einer Preissenkung der beschriebenen Art?

    b)
    Wie verändert sich nach den Befunden von Scriven und Ehrenberg die verkaufte Menge nach einer Woche, wenn der Preis wieder auf € 2,29 angehoben wird?

    c)
    Können Sie aus diesen Befunden eine Empfehlung für die Preispolitik der Marke Ristorante von Dr. Oetker ableiten? Sind Sonderangebote der dargestellten Art erfolgreich, um den Marktanteil auszuweiten?

    Ich hoffe echt mir kann da jemand helfen, sodas ich das die EA endlich abschicken kann:-(

  • Hi,
    ich bin kein Marketingexperte und ohne dein Lernheft zu kennen ist es schwer eine genau Aussage zu treffen.

    Was mir hier einfällt, der Erosionsketteneffekt.
    - häufige Preisaktionen im Handel
    - fehlende Einzigartigkeit sowie fehlende Innovationskraft
    - mangelnde Konsistenz und Kontinuität

    Preisaktionen einer Marke zählen zu Verkaufsförderungsmassnahmen.
    Eine Preissenkung dient dazu, den Absatz einer Marke zu fördern.
    Der Preis-Absatzeffekt führt zu einer Stimulierung der Nachfrage, wodurch über Impulskäufe der Absatz erhöht wird.
    Hersteller erhoffen sich so Umsatzzuwächse bei einer Marke sowie neue Kunden für die preisreduzierte Marke zu gewinnen,
    ebenso für den betroffenen Markt.

    Mittel bis Langfristig zeigt sich jedoch eine negative Auswirkung auf die Markentreue, wenn es zu oft Preisaktionen gibt.
    So tragen zahlreiche Preissenkungen zu einer Schwächung der Marktposition bei und führen zu einer negativen Wahrnehmung einer Marke.
    Dies führt auch zu einer Preissensibilität bei den Konsumenten, der Sonderpreis wird nach und nach zum Normalpreis.

    Lt. Ehrenberg/Scriven zu Aufgabe c:
    Können die
    - zunehmende Preissensibilität,
    - verbunden mit der Verringerung der Wachstumskraft durch reduzierte Gewinnes
    - rückläufige Markenanteile
    - Rückgang des Absatzes beim Normalpreis
    zu einer Markenerosion führen.
    Also eher negativ sein.

    Häufige Preisaktionen können kurzfristig zu einer positive Markenbekanntheit sowie Marktanteil führen.
    Allerdings ist die Gefahr gegeben, dass während der Preissenkung
    - Käufer von No-Name-Produkten zugreifen und danach wieder zurückgehen
    - Käufer anderer billig Marken zugreifen und danach wieder zurückgehen
    - Hamsterkäufer erfolgen (es wird eine größere Menge gekauft)

    Schau mal, ob Du in Deinem Lernheft etwas dazu findest.

    Gruß
    hape