STAM01N

  • Hallo zusammen,

    ich komme bei dieser Frage nicht weiter:

    Wann schreibt man an die y-Achse Häufigkeitsdichte und in welches Fällen ist sie mit der Häufigkeit identisch?

    Lieben Gruß
    Diana

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hi,
    ich würde das so beschreiben:

    Häufigkeitsdichte = Häufigkeit/Klassenbreite = n/b

    Bei einem falschen Histogramm sind die Säulenhöhen proportional zur Häufigkeit.
    Liegen konstante Klassenbreiten vor, zeigen die Säulenfläche und Säulenhöhe die absolute Häufigkeit korrekt an.
    b im Nenner ist immer gleich groß.

    Bei einem echten Histogramm ist die Säulendarstellung flächenproportional.
    Im Gegensatz zu einem falschen Histogramm variieren hier die Klassenbreiten.
    Dazu wird die Häufigkeitsdichte benötigt.

    Schau nochmal in Deinem Lernheft nach, kann noch besser umschrieben werden.

    Gruß
    hape