• Grüßt Euch.

    Ich arbeite derzeit an der Fallstudie "BES03F" (SGD).
    Am Anfang des Hefts werden drei Symbole erklärt, das mit dem "!" bedeutet = Aufgabe lösen.
    Sprich die ganze Fallstudie besteht nur aus 2 Aufgaben, dazu auch noch sehr kurze, ist das korrekt?

    Meine Lösungen dabei sind:

    Aufgabe 1.8/1.9
    Produkt X: Quadrant II Vertikale Zusammenarbeit
    Produkt Y: Quadrant IV Marktpotenziale Abschöpfung
    Produkt Z: Quadrant III Effizient abwickeln

    Aufgabe 1.14
    Das Angebot der TIMBER AG...

    Das wars?

    Vielen Dank für die Rückmeldung.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • ...ich habe gerade Antwort von meinem Tutor erhalten.
    Es sind alle Aufgaben zu lösen. Dann war die Formulierung einfach nur irreführend.

    Antworten ob ich mit dem richtig liege was bereits beantwortet wurde, sind trotzdem gerne gesehen :)

  • Hallo,
    ich bräuchte dringend Hilfe bzw. einen Denkanstoss. Hänge an der AUfgabe 3.1 fest. DA geht es um die ABC-Analyse der ESO Pharma. Soweit bin ich gekommen. Könnt Ihr mir weiterhelfen???

    Ich soll erläutern wie ich vorgehe. Hab die gleichnamigen Lieferanten zusammengefasst und die Umsätze Euro und die Umsätze in % zusammengefasst. Und nu?????

  • Hi,

    so wie Du das einleitest, geht es hier um eine ABC Analyse.
    Du müsstes nun die Lieferanten nach einem Klassensystem bewerten, steht auch bestimmt in Deinem Lernheft (Beispielaufgabe?).

    Allgemein gibt es hierfür die sogenannte Pareto-Regel oder 80/20-Regel.
    Danach würden 20 Prozent an z. B. Produkten für 80 Prozent des Umsatzes sorgen.

    Die ABC-Analyse unterteilt, in absteigender Form, eine Menge von Objekten in die Klassen A, B und C.
    Folgende Klassengrenzen werden meistens genutzt:

    Klasse Wertanteil (%) Mengenanteil (%)
    A ..... 60 – 80 5 – 15
    B...... 10 – 25 20 – 40
    C 5 – 15 50 - 75

    Im Prinzip könntest Du in folgende Klassen unterteilen:
    A- zu B-Kunden: 60 Prozent des Umsatzes
    B- zu C-Kunden: 85 Prozent des Umsatzes

    Ergibt dann
    A = 60%
    B = 25% Summe A + B = 85%
    C = 15% Summe A+B+C = 100%

    Anhand Deiner Tabelle könnten die Verteilung wie folgt sein:
    ersten Drei = A
    folgenden Vier = B
    restlichen = C

    Schau mal ob Dir das hilft und vergleich das mal mit einer Beispielaufgabe.

    Gruß
    hape