Allgemeine BWL: Sammelthread Einsendeaufgaben SGD & Co

  • Hallo,

    ich sitze vor BWLB 11/N - die Fragestellung lautet wie folgt:

    • Nachstehend sind drei Beispielsituationen verschiedener Unternehmen beschrieben. Versuchen Sie zu jedem Beispiel mindestens einen wissenschaftlichen Ansatz zu finden, der die jeweiligen Überlegungen stützt, Begründen Sie Ihre Antworten.


    Die Abteilung „Kundenservice“ eines Energieversorgungsunternehmens ändert einige ihrer Arbeitsprinzipien. Die Mitarbeiter dieser Abteilung müssen nicht mehr am Anfang und am Ende ihrer Arbeitszeit am Eingang „abstempeln“. Weiterhin wird ihnen für eine Reihe von Geschäftsvorfällen mehr Autonomie eingeräumt. So können sie künftig bei Kundenreklamationen bis zu einem Betrag von 100 Euro selbst entscheiden, ob eine finanzielle Entschädigung für verärgerte Kunden angemessen ist. Früher wurden solche Vorfälle stets an den Vorgesetzten weitergeleitet.


    kann mir jemand einen Ansatz verraten - ein Schlüsselwort würde mir schon reichen . DANKE

  • Hallo,

    vor der gleichen Aufgabe sitze ich auch gerade.
    Von den Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, komme ich höchsten auf "Verhaltensorientierte Ansätze". Theory Y... dem Mitarbeiter ein hohes Maß an Eigenmotivation und Selbstverwirklung zugestehen...

    Hast du die Aufgabe mittlerweile gelöst oder könnte uns sonst jemand helfen, der sie schon gelöst hat..?

  • Hi Leutz,
    ich mach das ganze bei der ils aber egal.
    Bei BWLB02 steht da bei nr. 2:
    Nehmen sie eine Aufbereitung der Bilanz vor.
    (Bitte nicht mir der Analyse der Bilanz verwechseln)
    und bei nr. 5
    Für den neu zu erstellenden BAB sind folgende Kostenartenb bekannt. Sie werden gebenten dafür eome Umlageform zu entwickeln. d.h. wie sollten Kosten verteilt werden.

    BSP: Verteilung der Miete für Geschöftsräüume nach m² der in Anspruch genommenen fläche * m² Preis in E für KSt.

    KOSTENART
    Abschreibung für Fertigungsmaschinen
    Gehälter
    Gemeinkostenmaterial (z.B. Büromat)
    Stom-/ Heizungskosten
    Kalkulatorische Zinsen
    freiwillige Sozialleistungen (Urlaubsgeld u.ä.)
    Sachversicherungen
    Reisekosten


    Könnt ihr mir da helfen

  • Hallo Jenz danke für deine Begrüssung. Ich habe eine kleine Frage
    Bitte helfen, Ich muss eine Umlageform entwicklen und bei mir noch die Kalkulatorische Zinsen und Reisekosten noch nicht richtig verteilt. Ich kann eigentlich auch nicht richtig vorstellen wohin//// Andere Kostenarten habe ich schon verteilt
    Danke
    Tanja

  • Hallo zusammen,

    komme bei folgender Frage nicht wirklich weiter. Kann mir jemand seine Hilfe anbieten?

    Welche Vor- und Nachteile haben Entscheidungsregeln?

    VIELEN DANK FÜR DIE HILFE!:wall::prost::cheerleader::dumm:

  • Hallo zusammen
    Hallo süße Maus

    ich hau mich gerade weg vor Lachen....
    Hängen wir alle gerade an der blöden Fragen
    Vor-und Nachteile von Entscheidungsregeln...

    Ich würde es kurz und bündig formulieren ( da meine Prüfung aus 10 Fragen zzgl. Unterfragen besteht )
    Der Nachteil liegt in den fehlenden Möglichkeit die Risikobereitschaft, sowie die Eintrittswahrscheinlichkeit mit exakten Werten vorgeben zu können. Daher kann eine Entscheidungsregel nur unterstützend wirken. Dies ist aber gleichzeitig der Vorteil. Eine Entscheidungsregel liefert ein gewisses Denkmuster und somit eine Grundlage für eine Entscheidungsstruktur.

    Weitere Ideen??? - ansonsten geht der Pokal an mich :217gold:

    Ciao
    Euer Hörnixgut

  • Hallo zusammen,:o

    habe leider etwas probleme mit der Aufgabe, steh wohl etwas auf der Leitung.:confused:

    Frage :

    Die Hersteller von Bürostühlen vereinbaren, in Zukunft nur noch genormte Rollen zu verwenden.

    a) Nennen Sie die genau Bezeichnung eines derartigen Unternehmenzusammenschlusses.
    Ist hier nach einem Normungs- und Typenungskartell gefragt?:(
    b) Begründen Sie, ob eine derartige Absprache in der Bundesrepublik statthaft ist.

    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen

    D i v

    LG Elpinto

  • Ich steck grade mitten in BWLB03 und wollte die Esas heute fertig machen. Konnte heute nacht nicht wirklich schlafen und habe daher schon um 3.30 das heft zur hand genommen und gehofft ich schlaf drüber ein.

    Ich versteh irgendwie nur noch Bahnhof, habe wohl das berümte Brett vorm Kopp....Ich komm ja nicht mal bei aufgabe 1 n stück weiter. Total Blockade eben.

    HILFE!!!!!!!

  • Sorry ,,,

    E kauft bei V eine hochwertige Maschine, die Frachtführer F für V zu E transportiert.
    Kraftfahrer L, der ein Mitarbeiter von F ist, führt den Transport durch. Beim Transport wird das Kraftfahrzeug des L in einen Unfall verwickelt, dessen Ursache nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann. Die Maschine wird infolge des Unfalls beschädigt.

    a)Wer ist berecht, Schadensersatzansprüche wegen der Beschädigung der Maschine geltend zu machen?
    b)Prüfen Sie den bzw. die Schadensersatzansprüche.
    c)Wie hat sich der Güterkraftverkehrsunternehmer gegen die mögliche Haftung aus dem Frachtvertrag abzusichern?

    Verkäufer V hat an Käufer E hochwertign Drucker verkauft und den Spediteur S mit der Versendung beauftragt. S übergibt das Gut an den bisher sorgfältig arbeittenden Frachtführer F. F lässt den Transport von seinem Mitarbeiter, dem Kraftfahrer L durchführen. Während des Transports werden die Drucker gestohlen, weil L das Fahrzeug auf einem unbewachten Perkplatz abstellte und für mehrere Stunden unbeobachtet stehen ließ.

    a)Wer ist berechtigt, Schadenersatzansprüche wegen des Verlustes des Transportgutes zu erheben?
    b)Welche Haftungsgrundsätze gelten für die Haftung des Spediteurs? Muss S für den Verlust der Drucker aufkommen?
    c)Kann sich der Spediteur gegen etwaige Schadensfälle aus dem Speditionsvertrag absichern?

  • Hallo, ich habe viel gegooglet und hier gesucht... leider ohne Erfolg.
    Meine Frage: (Heft BWLB 3) Ich möchte aus drei Wertepaaren einen Graphen in Excel erzeugen. Leider bekomme ich auch nach viel Tüftellei zwei bis drei Graphen und nicht einen einzigen...

    Kann mir jmd helfen?