Absatzweg und Aussendienstorganisation ?

  • Hallo Laura,

    also von der Sache hier denke ich, dass sich die Unterstüzung der Händler und auch die Organisation des eigens aufgebauten Aussendienstes anderen Unternehmen ähnelt.

    Zur Unterstüzung der Vertragshändel fällt mir nur das Stichwort ECR (Efficient Consumer Response) ein! Meistens kooperieren Produzent und Vertreiber auf dieser Ebene, von denen beide dann Vorteile verbuchen können. Kannst dich noch mal nach dem Stichwort umhören, wenn du nichts findest, dann gerne fragen hier.

    Zur Organisation des Aussendienstes, das ist nun die Frage, da es da unterschiedliche Möglichkeiten gibt. Meine Idee wäre hier ganz klassisch eine Vertriebsorgnisation aufzubauen, die in Gebiete aufgeteilt ist. Jedem Gebiet wird dann eine bestimmt Anzahl ADM zugeteil. Und für jedes Gebiet gibt es einen vorgeschalteten Bereichsleiter.

    Ja, spontan fällt mir nur das dazu ein, wenn du noch Fragen hast, wie gesagt, gerne stellen! :D

    LG Trischa

    There are two things to aim at in life:


    first, to get what you want; and after that, to enjoy it.


    Only the wisest of mankind achieve the second.

    Dort wo Bayern ist, da ist oben!

    In Memory an Mehmet Scholl:


    "Die schönsten Tore sind diejenigen, bei denen der Ball schön flach oben rein geht."


    Vielen Dank für 15 Jahre schicken Fussball und geilen Humor!

  • Einmal rein aus Interesse: Dieses Unternehmen gibts es wirklich, nicht wahr? Wieso werden solche Aufgaben denn so öffentlich bearbeitet? Zur Struktur selbst würde ich auch eher dazu tendieren, dass die ganze Sache vielmehr eine organisatorische ist, als eine rein absatzorientierte. Trischa hat es angesprochen, ECR ist in aller Munde und auch zu überdenken, und die Frage wie man die ADM's bei Laune hält ist mMn wie gesagt eine Frage von Strategie und Struktur. Irgendwie fehlen zu viele Informationen die man gerne wissen wollen würde, denn so ist es mehr ein Schuss ins Blaue und du bekommst wohl eher lehrbuchartige Antworten.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Sag mal, kann es sein, dass Du da arbeitest und irgendwie mit der Sache zu tun hast?

    Nur zur Info, wenn ne Firma von uns(meinem Arbeitgeber) einen Rat haben möchte, dann mus sie i.d.R. auch etwas für das fachliche Know How bezahlen, für das sie uns in der Lage sieht, ihr Problem zu bewältigen.
    Eine Expertise gibt meistens nicht unter EUR 2.500,00 auf der nach oben offenen Richterskala.

    Greetings Wastel

    "Das Alter ist nämlich eine unheilbare Krankheit" Seneca

  • Hallo Laura,

    in welchem Rahmen ist Dir denn die Aufgabe gestellt worden?

    "Das Alter ist nämlich eine unheilbare Krankheit" Seneca

  • Zitat

    Original von Wastel
    Hallo Laura,

    in welchem Rahmen ist Dir denn die Aufgabe gestellt worden?

    Das ist eben das, was mich auch interessiert. Soll das eine Art Praxisaufgabe sein? Macht sich dein Prof. einfach einmal den Spaß und sucht sich mir nichts dir nichts ein Beispielunternehmen heraus? Bekommt ihr keine weiteren Informationen? Komische Sache ;)

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • ja, leider so gar nicht mein Gebiet....

    Aber wie sieht es denn mit folgenden Punkten aus:


    2.
    - Vermittlung von arivierten Handelsvertretern durch Kamern, Verbände etc.
    - Vertriebsunterstüzung durch zentrales Marketing und CallCenter
    - zentrales Sekretariat

    3. .... fällt mir Multi-Level-Marketing ein

    4. ähnlich dem von anderne Provisionssystemen. Da ich ein freund von leistungsgerechter Bezahlung bin, würde ich auch Storno-Klauseln und Umsatz-Bestandsprovisionen einfügen.

    LG Wastel

    "Das Alter ist nämlich eine unheilbare Krankheit" Seneca

  • hallo,

    habe diese aufgabe inzwischen bewertet wiederbekommen,
    wenn jemand interesse hat, kann ich ja mal die "äußerst hilfreichen " komentare des fachmanns der diese aufgabe bewertet hat posten.

    gruß

  • Zitat

    Original von B-rebbit
    hallo,

    habe diese aufgabe inzwischen bewertet wiederbekommen,
    wenn jemand interesse hat, kann ich ja mal die "äußerst hilfreichen " komentare des fachmanns der diese aufgabe bewertet hat posten.

    gruß

    Hi,

    poste doch mal die Vorstellungen des Korrektors, bin zwar kein Fernstudent, der dies zu lösen hat, aber interessieren würde es mich schon und die anderen sicherlich auch.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • wie gesagt folgende lösungshinweise habe ich vom fachmann erhalten:

    zu Aufgabe 1.(charakteriesung der art des absatzweges und eventuelle alternativen erörtern)

    es handelt sich um indirekten absatz mit indirekter belieferung des einzel-bzw des fachhandels.
    alternative lösungen wären:
    -belieferung von großhändlern der branche, also des zweistufigen indirekten betriebs
    -evtl. anfangs wenige eigene handelsbetrieb auf einzelhandelsebene gründen und somit zum reinen direktvertrieb übergehen
    - über den aussendienst endkunden direkt ansprechen

    zu Aufgabe 2.(wie die vertragshändler unterstützt werden können)
    -übernahme der lagerhaltung für sorimentsteile, die dann von der gmbh kurzfristig geliefert werden können
    -produktschulungen, verkäuferschulungen für verkäufer und inhaber des handels
    -werdemaßnahmen innerhalb des fachhandels, also verkaufshilfen
    -werbehilfe wie zeitungsanzeigen, steckzettel usw für die febrü vorleistung erbringt(druckvorlagen,finanzhilfen)
    -unterstützung von messen und ausstellungen
    -organisatorische hilfe bei abrechnung, betriebsvergleiche
    -hilfe im ladenlayout und innendeko

    zu aufgabe 3. (wie die aussendienstorganisation aussehen könnte)
    dazu gehört beispielsweise das organigramm der AD-organisation, ansonsten wäre begründet zu entscheiden, ob regionale verkaufsbezirke gebildet werden oder die aufgliederung nach kundengruppen erfolgt.

    so, im nachhinein würd ich ja sagen, "ja, logisch, hab ich`s doch gewußt" eigentlich klingts ja auch logisch, aber woher soll ich als nichtfachfrau denn auf diese lösungen kommen, wo ich doch gar keinen bezug zu diesem unternehmen habe, und ehrlich gesagt, mit den "groben brocken" des lehrheftes kann man solch eine aufgabe nicht lösen.

    gruß
    b.rebbit