bilanzen

  • Wo liegen denn genau die Probleme? Bei allem?

    Btw. ich verschiebe es einmal in den ReWe Bereich. :falschesForum:

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Moinsen,

    also das mit den Netto-, Sach-, und Finanzinvestitionen ist m.E. nicht genau und eindeutig, ohne vorherige Prüfung des Anhangs und weitere Informationsquelle zu bestimmen. Durch Bilanzpolitik kann man hier Über- und Unterbewertungen einbringen. Deshalb gilt, ohne vorherige Prüfung und erbringen von Nachweisen ist hier Nichts so, wie es auf dem Blatt Papier gedruckt steht.
    Das nur mal so vorweg; die Schere Theorie und Praxis live gelebt.

    Bei den NettoInvestitionen handelt es sich um Investitionen, die eine Kapazitätserweiterung bedingen. Alternativ kann es sich auch um Geründungsinvestitionen handeln. Hier sind es also vorallem die Investitionen in den Maschienenpark. Dabei ist zu beachten, dass Der Maschienenpark durch AfA in einem Jahr an bilanziellem Wert verliert und daher die Kapazität bei gleichbleibendem Bilanzwert und BEwertungsmethode Netto steigen sollte. Aber wie gesagt, woher nehmen, wenn nicht stehlen

    Grundsätzlich gilt:
    Nettoinvestitionen =
    + Aktivierte Investitionsausgaben
    - Passivierte Investitionseinnahmen
    - Einlagen in Spezialfinanzierungen
    + Entnahmen aus Spezialfinanzierungen

    in deinem Fall also 315- 292 = 23

    Bei den Finanzinvestitionen geht es um Beteiligungen und den Forderungsbestand.

    Auch hier ist meistens erheblicher Korrekturbedarf vorhanden.

    hier also (72-64)+(407-336)= 79

    Sachinvestitionen sind:

    Grundstücke
    Gebäude, Anlagen
    Vorräte
    Fremdleistungen

    b)


    Eigenfinanzierung ist die Finanzierug aus dem Gewinn und durch Kapitalerhöhung.

    im ersten Jahr hätten wir da nur den Gewinn iH.v. 27

    im Zweiten Jahr die Kapitalerhöhung und den Gewinn, i.H.v. 85

    Fremdfinanzierung ist in erster Linie Fremkapital in Form von Krediten, aber auch Pensionsrückstellungen.

    Die verkürzte Bilanz gibt keine Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Posten, daher würde ich nur die kurz- und langfristigen verb. ansetzen. ,
    also für Jahr 1 408 (128+280)
    und für Jahr 2 451 ( 154+297)


    c)

    Liquidität 1. Gtrades ist (liquid.Mittel/kurzf.FK)*100

    da der Bilanzgewinnausgeschüttet werden soll, zählt er zu den kurf. Verb.

    1. Jahr: 121/(280+27)*100=39,41%
    2.Jahr: 94/(297+35)+100=28,31%

    Liquidität 3. Grades setzt das gesamt UV mit den kurz und mittelfristigen FK ins Verhältnis und gibt dadurch an, in welchem Umfang das kurz und mittelfristige FK durch das UV gedeckt ist. Auch kurzfriste Rückstellungen werden dem FK zugeschlagen. Da hier die Angaben fehlen, nehme ich die Rückstellungen nicht in die Berechn8ung. Eine Alternativrechnung, bie der die Rückstellungen mit einbezogen werden erscheint u.U. sinnvolll, ich lass das jetzt mal.

    Formel (UV/ kurz- und mittelfristiges FK)*100

    1. Jahr (424+336+121)/(280+27)*100 = 286,97
    2. Jahr (412+407+94)/(297+35)*100 = 275,00

    LG Wastel

    "Das Alter ist nämlich eine unheilbare Krankheit" Seneca

  • Edit: Wastel hat ja schon fast alles geschrieben.

    Jahr 2:

    Grad 2 = (Zahlungsmittel + Forderungen) / kurzfristige Verbindlichkeiten = (94 + 407) / (35 + 297) = 150,90 %

    Jahr 1:

    Grad 2 = (121 + 336) / (27+ 280) = 148,86 %

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hallo,
    bin gerade über der Lösung der gleichen Aufgabe (ist aus dem Heft FIN01 der SGD). Habe eine etwas andere Lösung. Mal schauen, welche die richtige ist. Melde mich, wenn ich die Korrektur zurück habe.
    LG Peggy

  • Hallo Peggy,

    da Du den Brief Fin01 schon gelöst hast, kannst Du mir vielleicht bei den Aufgabenlösungen helfen? Habe hier schon mehrere verschiedene Lösungen bekommen und bin nun komplett verunsichert. Bilanzen sind eh nicht mein Ding.

    Kann Dir vielleicht auch mal helfen!
    Vielleicht kanst Du eine mail an eulitz_ronny@debitel.net senden?
    Danke und Gruß

    Caroline

  • Caroline:

    Du kannst deine konkreten Fragen auch gut und gerne hier bei uns im Forum stellen. Dafür sind wir da :)

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Auch wenn der Tread schon älter ist; ich wollte kein neues Thema zum gleichen Sachverhalt öffnen.

    Auch ich sitze nun vor FIN01 und komme mit der Aufgabe 1 b leider garnicht weiter. Habe mich hier im Forum auch schon umgesehen aber komme leider garnicht weiter weil ich nicht verstehe, wo die Zahlen her kommen.:-( Im Heft find ich auch keine Formel/genaue Erklärunge ect.

    Muss ich für beide Jahre die Eigen- und Fremdfinanzierung berechnen oder wird das gesamt verrechnet?

    Wäre für jeden Hinweis dankbar und hoffe das ich mich mal revangieren kann :)

    Viele Grüße
    Dinchen