BBO03-XX1-K11 Aufgabe 1

  • Hallo miteinander,

    bei der Aufgabe 1 der Heftreihe BBO (Das leistungsfähige Büro) finde ich nicht wirklich einen Ansatz...Ich habe jetzt mal das rausgeschrieben, was ich in dem Heft so fand, weiß aber nicht, ob das auf die Frage genau passt. Könnte mir jemand vielleicht einen Tipp geben?

    Frage lautet:
    Beschreiben Sie das "Menschenbild", das die moderne Ergonomie dem Büro-Arbeitsplatz zugrunde legt.

    Meine Antwort dazu:
    Die Anforderungen an die Arbeitnehmer werden steigen, die soziale Absicherung wird immer mehr sinken; Mobilität, Flexibilität und Lernbereitschaft ist oberstes Gebot, ebenso die Fähigkeit zur Teamarbeit. Sogenannte Multijobber sind heute keine Exoten mehr. Die steigenden Lebenshaltungskosten bei fast gleichem Lohn zwingen mehr und mehr Arbeitnehmer, zwei bis drei Jobs parallel zu haben, oft weit weg von der Firmenzentrale, irgendwo auf der Welt, oft auch zu Hause am Telearbeitsplatz.

    Gruß Elfi

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo,

    also ich habe folgendes geschrieben, aber gerade erst abgesendet und daher noch kein Kommentar zurück...

    ...„Menschenbild“ – Bild, das man sich von einem Mitarbeiter macht.Arbeit ist Teil des Lebens, und der Arbeitsplatz muss so gestaltet werden, dass Arbeit Spaß macht, dass Arbeit (Arbeitsplatz, Arbeitsumfeld, Klima, Kollegen…) selbst Bedürfnisse befriedigt und nicht als Belastung empfunden wird. Die Büroräume und die Arbeitsmittel müssen menschengerecht gestaltet sein. Sie müssen den körperlichen und seelischen Bedürfnisse angepasst sein.

    anthropometrische Gestaltung (Anpassung des Arbeitsplatzes an menschliche Körpermaße und Bewegungsbereiche des Körpers)
    physiologische Gestaltung (Anpassung der Arbeitsmethoden und –bedingungen an den menschlichen Körper (z. B. Beleuchtung, Farben, Klima, Lärm…)
    psychologische Gestaltung (Farben, Pflanzen, Musik)

    Vielleicht ist es aber doch eine Hilfe!?

  • Hallo trollkvinna,
    wenn ich mir Deine Antwort so durchlese, kommst Du doch näher an die Beantwortung ran als ich mit meiner...War mir eine sehr große Hilfe, vielen Dank dafür.
    Gruß Elfi

  • Hallo trollkvinna,

    nein, soweit bin ich noch nicht...Hänge grad bei der Aufgabe 2 rum, das wird ein bisschen mehr an Text werden (denke ich mal). Insgesamt scheint mir das Heft sehr viel mit Schreibarbeit verbunden zu sein ;) . Aber na ja, ich wurschtel mich durch...
    Gruß Elfi

  • Hallo Elfi,

    ich habe außer Aufg. 10 alles fertig. Falls Du Probleme hast, frage ruhig.
    Die doofe Skizze schmort bei mir noch und ich weiß nicht, wie genau die Details sein sollen oder ob die mit einer groben Skizze von Tischen/Stühlen/Fenstern zufrieden sind.

    Gruß trollkvinna