BIL05 Aufgabe 3

  • Hallo zusammen,

    kann mir jemand bei den folgenden Aufgaben helfen? Stehe voll auf dem Schlauch :(
    Vielen lieben Dank im Voraus.

    Aufgabe 3
    Abschreibungen

    a) Führen Sie bitte die handelsrechtlichen und steuerlichen Rechtsquellen mit Angaben der entsprechenden Paragrafen aus, wonach Abschreibungen vorzunehmen sind. Erklären Sie dazu auch den dafür gültigen Grundsatz und ob die einmal gewählte Abschreibungsmethode verändert werden darf.

    b) Nennen Sie stichwortartige die Abschreibungsursachen.

    c) Zählen Sie stichwortartige die derzeit nach Handels- und Steuerrecht zugelassenen Abschreibungsmethoden unter Angabe der gesetzlichen Quellen auf.

    d) Nennen Sie stichwortartige die Voraussetzungen für die planmäßigen Abschreibungen bei gleichzeitiger Angabe der gesetzlichen Quellen.

    e) Die Firma Alles AG vermietet Bürocontainer. Diese Bürocontainer vermietet sie an Unternehmen, die während der baulichen Renovierung oder auch während der Bauphase ihre Mitarbeiter dort unterbringen.Zum 15.03.2012 erwirbt die Alles AG einen weiteren Bürocontainer zu einem Kaufpreis in Höhe von 571.200 € inkl. 19 % Mehrwertsteuer. Sie plant, diesen Baucontainer zu 20.000 € monatlich zu verpachten.
    Die Alles AG führt alternativ eine kalkulatorische Abschreibung, um damit eine Grundlage für Ihre Preiskalkulation sowie für den Wiederbeschaffungspreis einer Bürocontainers zu erhalten. Da diese aber handelsrechtlich und steuerrechtlich nicht anerkannt wird, entscheidet sie sich für eine lineare Abschreibung. Dazu folgende Aufgaben: Legen Sie die Nutzungsdauer nach der Abschreibungstabelle fest. Die Nutzungsdauer können Sie anhand der in Anlage D dargestellten AfA-Tabelle oder über die AfA-Tabelle via https://www.study-board.de/www.bundesfinanzminsterium.de ermitteln. Erstellen Sie einen Abschreibungsplan nach § 255 Abs. 3 Satz 1 und 2 HGB

    f) Tragen Sie in einem Koordinatensystem die Wertentwicklung des Bürocontainers unter Berücksichtigung des Restbuchwertes und der jeweiligen Abschreibungen und der jeweiligen Abschreibungen ein. Auf der waagrechten Achse (Abszisse) sollen Sie die Zeit (Jahre) und auf der vertikalen Achse (Ordinate) den Restbuchwert angeben.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hallo.

    Guck mal, ich hab das hier dazu:

    a)

    Abschreibungen sind handelsrechtlich nach § 253 i. V. m. § 252 HGB vorzunehmen. Steuerrechtlich sind Abschreibungen nach § 7 i. V. m. § 6 EStG vorzunehmen. Es besteht der Grundsatz der Planmäßigkeit und nach § 253 Abs. 3 Satz 2 HGB der Grundsatz der Einzelbewertung. Demzufolge muss für jeden einzelnen Vermögensgegenstand ein Abschreibungsplan nach § 253 Abs. 3 Satz 2 HGB erstellt werden. Nach § 252 Nr. 6 HGB muss dieser Abschreibungsplan eingehalten werden. Eine Möglichkeit die Abschreibungsmethode zu verändern, besteht jedoch nach § 252 Abs. 2 i. V. m. § 253 Abs. 1 Nr. 2 HGB.

    zu b)

    - verbrauchsbedingte Wertminderungen z. B. durch:
    natürlichen oder ruhenden Verschleiß, technischen Verschleiß, Katastrophen und Substanzverringerung

    - rechtliche oder zeitlich bedingte Wertminderungen z. B. durch:
    Ablauf von Konzessionen, Veränderung der Gesetzgebung und Rechtsprechung, Ablauf von Patenten, Markenschutz- oder Gebrauchsschutzrechten, Ende eines Pacht- oder Mietverhältnisses obwohl die Anlage noch nutzbar ist

    - wirtschaftliche bedingte Wertminderungen z. B. durch:
    Fehlinvestition, Absatzpreise und Wiederbeschaffungskosten sinken, technischen Fortschritt

    bei c)

    - Substanzverzehrsbedingte Abschreibung (§ 7 Abs. 6 EStG)
    - Leistungsbedingte Abschreibung (§ 7 Abs. 1 Satz 6 EStG)
    - Lineare Abschreibung (§ 7 Abs. 1 EStG und § 253 Abs. 3 HGB)


    d) bis f) hab ich auch noch. Aber vielleicht hilft das jetzt erstmal weiter.

    Grüße ausm Büro
    Hans

  • Hallo,

    viele Dank für deine Hilfe aber ich habe die Aufgaben bereits versendet.

    Gruß

  • Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal hilfe bei meiner ESA BIL05. Hänge bei der Aufgabe 3) d+e
    d) Nennen Sie stichwortartige die
    Voraussetzungen für die planmäßigen Abschreibungen bei gleichzeitiger
    Angabe der gesetzlichen Quellen.

    e) Die Firma Alles AG vermietet Bürocontainer. Diese Bürocontainer
    vermietet sie an Unternehmen, die während der baulichen Renovierung oder
    auch während der Bauphase ihre Mitarbeiter dort unterbringen.Zum
    15.03.2012 erwirbt die Alles AG einen weiteren Bürocontainer zu einem
    Kaufpreis in Höhe von 571.200 € inkl. 19 % Mehrwertsteuer. Sie plant,
    diesen Baucontainer zu 20.000 € monatlich zu verpachten.

    Die Alles AG führt alternativ eine kalkulatorische Abschreibung, um
    damit eine Grundlage für Ihre Preiskalkulation sowie für den
    Wiederbeschaffungspreis einer Bürocontainers zu erhalten. Da diese aber
    handelsrechtlich und steuerrechtlich nicht anerkannt wird, entscheidet
    sie sich für eine lineare Abschreibung. Dazu folgende Aufgaben: Legen
    Sie die Nutzungsdauer nach der Abschreibungstabelle fest. Die
    Nutzungsdauer können Sie anhand der in Anlage D dargestellten
    AfA-Tabelle oder über die AfA-Tabelle via bundesfinanzminsterium.de ermitteln. Erstellen Sie einen Abschreibungsplan nach § 255 Abs. 3 Satz 1 und 2 HGB

    f) Tragen Sie in einem Koordinatensystem die Wertentwicklung des
    Bürocontainers unter Berücksichtigung des Restbuchwertes und der
    jeweiligen Abschreibungen und der jeweiligen Abschreibungen ein. Auf der
    waagrechten Achse (Abszisse) sollen Sie die Zeit (Jahre) und auf der
    vertikalen Achse (Ordinate) den Restbuchwert angeben.

    Alles andere habe ich fertig. Hoffe es kann mir jemand helfen
    Viele Dank schon mal im Voraus
    LG Conny

  • Hallo an alle,

    ich bin zwar neue in diese Seite aber sehe ich , dass man viel lernen kann.
    ich bräuchte mal hilfe bei ESA BIL05. Hänge bei der Aufgabe 3) e und f

    Hoffe es kann mir jemand helfen
    Viele Dank schon mal im Voraus
    hier mein email : priftijuliana@yahoo.com

  • Hallo Harald,

    ich bedanke mich für Ihre Antwort.

    darf ich noch einige Fragen stellen?
    Anschaffungsdatum fängt am 15.03.12 an, meine Rechnung wäre so 2 und Halb Monaten, bedeutet 10.000,- und nicht 8.000,-. Liege ich richtig oder falsch in dieser Rechnung?

    Und noch eine Frage. Könnte man noch ein Jahr ( 11 Jahren) dazu berechnen, damit der Restbuchwert um 0 Euro kommt?

    Vielen dank im Voraus
    Juliana

  • Hallo Juliana,

    bei Abschreibungen werden nur ganze Monate( Anschaffungskosten März berechnet, deshalb 8.000 €(48.000/12*10).
    Man kann das natürlich, war aber nicht Bestandteil der Aufgabe. Ich glaube ich habe das sogar mit angegeben.

    LG Harald

  • Hallo Harald,
    ich kann die Vermietung des Baucontainers nicht zuordnen.
    ich habe die lineare Afa des Kaufpreises netto genommen und 10 Jahre abgeschrieben, sodass eine jährliche Abschreibungsbetrag von 48.000 € rauskommt und somit nach 10 Jahren abgeschrieben ist. Ist das richtig?
    zu f haben ich aus der Tabelle eine Grafik erstellt mit den genannten Angaben.

  • Hallo,

    an sich schon, wenn Du im ersten Jahr das Anschaffungsdatum berücksichtigst,15.03. Da also nur 40.000 € und im 11. Jahr denn die noch fehlenden 8.000 €.
    Die Grafik ergibt sich denn aus den Beträgen, am Besten mit Excel machen.

    LG Harald