SGD - BWL01N - Aufgabe 4b

  • Hallo,

    vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich mache zur Zeit das Fernstudium Wirtschaftsfachwirt (IHK) bei der SGD. Derzeit bin ich dabei die Einsendeaufgaben des Lernhefts BWL01N zu lösen. Ich hänge jedoch bei einer Aufgabe fest und komm einfach nicht auf die Lösung. Vielleicht kann mir jemand die Sache erklären.

    Aufgabe:
    Welche generellen Aufgaben kommen der Logistik im Bereich Marketing zu? Nennen Sie fünf Stichworte.

    Wäre wirklich toll, wenn jemand eine verständliche Erklärung für mich hätte.:D

    Bis dahin.

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Logistikfunktionen können strategischer oder operativer Art sein:
    • Bestimmung der Distributionskanäle
    • Entscheidung für Vertreter oder Reisende
    • Bestimmung der Lagerstandorte
    • Entscheidung Eigentransport / Fremdtransport
    • Make-or-buy-Überlegungen
    • Mindestauftragsgrößen.
    • Auftragsabwicklung
    • Warentransport

    Durch den steigenden Marktdruck ist die Lieferfähigkeit zu einem wichtigen Wettbewerbsparameter geworden.
    Außerdem müssen die Waren über immer weitere Entfernungen (Internationalisierung) transportiert werden.
    Dadurch ist Logistik von einer eher routinemäßigen Hilfsaufgabe zu einer Kernfunktion im Marketing-Mix geworden.
    Denn der Absatzerfolg ist ganz entscheidend von der physischen Präsenz der Ware abhängig.

    Im Prinzip geht es um:
    Distribution
    Lieferservice
    Logistik
    Vertrieb
    Absatz

    Also:
    1. Die richtige Ware
    2. In richtiger Menge
    3. Am richtigen Ort
    4. In richtiger Form
    5. Zur richtigen Zeit
    6. Zu minimalen Kosten

    Hoffe es hilft

    Gruß
    hape

  • Hallo und vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort!

    Leider hilft es mir nicht so wirklich bzw ich versteh es immer noch nicht :( Deine Erklärung hab ich so oder so ähnlich auch schon beim googlen gefunden und konnte mir leider keinen wirklichen Reim darauf machen.

    Gruß
    Spencer85

  • Logistik als Teil des Marketing

    Logistik als ein Teil der 4 P des Marketings.

    4P = vier Anfangsbuchstaben von Product, Price, Place und Promotion

    Die Logistik versteckt sich hinter dem Wort Place, genauer die Distributionslogistik.
    Diese beschäftigt sich damit, wie die Waren optimal zum Kunden gelangen können.

    Was bedeutet also Distributionslogistik, kurz gefasst!

    Wie kommt das Produkt möglichst einfach, schnell und kostengünstig zum Kunden?
    Erst die ausreichende Verfügbarkeit der Produkte ermöglicht letztendlich den Absatzerfolg.
    Um dies zu erreichen werden im Rahmen der Distributionspolitik Maßnahmen bzw. Entscheidungen getroffen, die zur Verteilung von Produkten notwendig sind.
    Dies sind z. B. Frage nach Absatzwegen; welche Art von Transportmitteln; sind Zwischenlager nötig.

    Die Logistik plant, gestaltet und kontrolliert den Materialfluss mit den dazugehörigen Informationen und Dienstleistungen.

    Ansatzpunkte der Logistik sind dabei alle Prozesse

    • innerhalb des Unternehmens (z.B. innerbetrieblicher Transport)
    • zwischen Unternehmen und Kunden (z.B. Versand / Marketing)
    • zwischen Unternehmen und Kooperationspartnern (z.B. Lieferanten oder Händler)

    Deshalb wären meine Stichpunkte (= Aufgaben) die 6 Punkte.

    Gruß
    hape

  • Hallo,

    nochmals danke für die schnelle Antwort. Nur nochmal ob ich es auch richtig verstanden hab. Also kann man sagen die Aufgabenbereiche sind:
    - Information
    - Lagerhaltung
    - Lagerort
    - Transport
    - Verpackung

    Kann man das so stehen lassen? Oder bin ich schon wieder auf dem Holzweg? Komm mir langsam schon echt dumm vor, dass ich bei dieser einen Frage so festhänge :eek:

  • Es ist schwierig, ohne das Lernheft zu kennen, "Ja" zu sagen!
    Aber so, wie Du es in Deinem letzten Beitrag aufgelistet hast, kann man die Marketing-Logistik auch darstellen.

    Information:
    Neben der Gestaltung der physischen Warenflüsse gehört auch die Gestaltung der Informationsflüsse, die zur Distribution der Ware an den Kunden notwendig sind, zu den Aufgaben der Marketing-Logistik.

    Lagerhaltung:
    Eine Lagerung von Produkten ist zum Ausgleich zeitlicher Lücken zwischen zwei aufeinanderfolgenden Prozessen erforderlich.
    Lagerungsprozesse erfolgen aber nicht ausschließlich zum Ausgleich zeitlicher Differenzen, sondern sie sind häufig eine notwendige Voraussetzung zur Realisierung von Kostenersparnissen im Transportbereich

    Lagerort:
    Die Prozesse der Marketing-Logistik vollziehen sich im Rahmen einer gegebenen räumlichen Struktur, d. h. einer bestimmten geographischen Anordnung von Produktionsstätten und kundennahen Auslieferungslagern.

    Transport:
    Transportprozesse überbrücken den Raum zwischen den Produktionsstandorten. Sie umfassen die Bewegung der Unternehmensprodukte von den Produktionsstätten zu den Auslieferungslagern und von diesen zu den Abnehmern.

    Verpackung:
    Funktion der Verpackung, Schutz-, Transport-, ... usw. und Bildung logistischer Einheiten (z. B. Paletten) für eine rationale Transportkette.

    Allgemein werden als Aufgaben der Logistik die "6 R" genannt, siehe #2.
    Alles andere sind eher Ziele und Stellgrößen der Logistik.

    Letztendlich musst Du schauen, auf was in Deinem Lernheft eingegangen bzw. erklärt wird.

    Gruß
    hape

  • Hallo,

    ich habe mich nachdem ich mich nochmals mit der ganzen Sache in dem Lernheft auseinandergesetzt habe doch für die 6R der Logistik entschieden, da diese dort als Aufgaben definiert waren. Die Distributionslogistik jedoch "nur" als Teilgebiet der Logistik deklariert war.
    Das Ergebnis habe ich auch schon und es war auch richtig so.

    Vielen Dank nochmals für die Hilfe!

    Gruß
    Spencer