Was ist der Unterschied zwischen Absatzmittler und Absatzhelfer? Ist das nicht das gleiche?
Marketing - Absatzmittler vs. Absatzhelfer
-
Superherz -
6. April 2005 um 12:45 -
Erledigt
-
-
Hey Gast!
Hier findest Du die Antworten
Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.
-
Der Unterschied ist folgender:
Absatzhelfer:
Darunter fallen Reisende, sie sind Angestellte der Unternehmung und an diese Weisungsgebunden. Rechtlich gesehen ist er Handlungsgehilfe i.S.v. § 59 HGB mit entsprechender Handlungsvollmacht (§ 54 HGB). Zu den Absatzhelfern zählen auch die Handelsvertreter, sie sind selbständig Gewerbetreibende i.S.v. § 84 HGB, welche ihre Tätigkeit im Wesentlichen selbst gestalten und deren zeitliche Einteilung frei bestimmen. Handelsvertreter sind i.d.R. für mehrere Unternehmen tätig. [1][2]
Absatzmittler:
Bei diesen geht es um die Grundtypen der Absatzkanäle, also der Weg vom Hersteller über Großhändler / Handelsketten / Einzelhändler hin zum Konsumenten. Absatzmittler werden nach Selektion und Aquisition unterschieden.
Die Selektion unterscheidet man in intensive Distribution (Güter des täglichen Bedarfs werden in breiter Zahl und vielen Geschäftstypen vertrieben), exklusive Distribution (Bewusste Einschränkung der Zahl der Absatzmittler) und selektive Distribution (Bewusste Selektion von Absatzmittlern nach branchen- und betriebsindividuellen Kriterien). Unter Aquisition versteht man die Pull - Methode (Initiierung eines Nachfragesogs durch starke Endverbraucherwerbung) und die Push - Methode (Motivationskonzept zur aktiven Mitarbeit der Händler, s.a. Konditionenpolitik etc.).[3]
Quellen:
[1] Meffert, H.: Marketing, 1998, S.608
[2] Nieschlag, R. / Dichtl, E. / Hörschgen, H.: Marketing, 1996, S.433 u. 460
[3]Meffert, H.: Marketing, 1998, S.599Findet man aber auch alles in den bekannten Standardlehrwerken zum Marketing (und per Google) sowie in der Datenbank von uns! (:hand: https://www.study-board.de/filebase.php?fileid=80, S.64f.)
Gruß
Markus