Sparwilligkeit / Sparfähigkeit

  • Ich muss eine Aufgabe beantworten die wie folgt heisst:

    "Die getätigten Kreditumsätze einer Volkswirtschaft in einer Periode werden MEHR von der Sparwilligkeit als von der Sparfähigkeit bestimmt."

    Braucht man nicht beides? Ich brauche dringend einen Denkanstoß. ?(

    Danke im Voraus

    Sandra

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Da hast recht, man braucht beides. Anschaulich lässt sich dies mit Hilfe der HH-Theorie erklären. Sparen kann als intertemporale Nutzenallokation verstanden werden. D.h. ein Wirtschaftssubjekt hat die Wahl zwischen sofortigem Konsum und zukünftigem Mehrkonsum.

    Die Frage bezieht sich jedoch auf Kreditumsätze. M.E. tritt also Entsparen gegenüber Sparen in den Vordergrund. Entsparen ist nicht immer eine freiwillige Entscheidung. Daher könnte man argumentieren, dass die Sparwilligkeit dominanteren Einfluss als di eSparfähigkeit hat.

  • Hallo Sandra,

    ich habe jetzt genau die gleiche Frage, die ich beantworten mußt. Wie hast du die Frage beantwortet? Heute brauche ich einen Denkanstoß.

    Danke
    Sylwia

  • "Die getätigten Kreditumsätze einer Volkswirtschaft in einer Periode werden MEHR von der Sparwilligkeit als von der Sparfähigkeit bestimmt."

    ...ich sehe das so:
    Die "Sparfähigkeit" ist durch das BIP determiniert. Wenn Einkommen entstanden ist, kann auch gespart werden.
    Entscheidend ist m.E. die "Sparwilligkeit", durch die entschieden wird, wieviel Geld durch Konsumverzicht angeboten wird und wieviel Geld von Kreditnehmern nachgefragt wird; der Mengenausgleich erfolgt dann über den Zinssatz.

    -granti

  • Altes Thema aber meine 2 Cent:
    Sparfähigkeit ist ab der Grundversorgung möglich, d.h. geht das Einkommen über die Fähigkeit sich Nahrungsmittel und Co. zu beschaffen..., kann gespart werden (vorher auch bei 100% Zinssatz unmöglich) und somit das Geld Kreditinstituten zur verfügung gestellt werden. Wie gross die Neigung dazu ist, beschrieb der Vorredner, es hängt vom Zinssatz ab. Aber nicht so sehr vom Nominalzins, sondern vom Zins unter Berücksichtigung der Inflation...
    Auch politische Faktoren, Stichwort Stabilität und Planbarkeit beeinflussen die Neigung Geld anzulegen und nich zu konsumieren oder in Waren etc. anzulegen. Die Betrachtung kann man auch um internationale Kreditmöglichkeiten erweitern...