Hallo zusammen, ich bin neu und über die Suchfunktion auf dieses Forum gestoßen. Bei meiner aktuellen Einsendeaufgabe habe ich ein Problem mit Aufgabe 6 und hoffe das mir jemand helfen kann. Ich kopiere hier mal die ganze Frage dazu, weil ich gesehen habe, das die Meisten andere Fragestellungen in MAG 2 haben. Ich habe die Lektion über die Preiselastizität jetzt schon gefühlte 50 mal gelesen verstehe aber irgendwie nur Bahnhof, entweder ist das wirklich so schwer oder ich steh auf der Leitung. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. Vielen Dank schon mal im Voraus.
Tanja
Die Aufgaben Stellung ist folgend:
ZitatAlles anzeigen6. Anbieter von Markenartikeln, die ihre Produkte über den Einzelhandel verkaufen, veranstalten immer wieder Preisaktionen, bei denen dieselbe Marke für eine Woche oder eine andere begrenzte Zeitspanne billiger angeboten wird. Welche Folgen hat eine solche preispolitische Aktivität, die in Lehrbüchern oft als „zeitliche Preisdifferenzierung“ bezeichnet wird, auf den Marktanteil der Marke?
Gehen Sie von einer Marke wie „Ristorante“ von Dr. Oetker aus, die sich mit
der Marke Wagner (Nestlé) in etwa auf einem Preisniveau von 2,29 € bewegt.
Nehmen Sie an, dass die Marke Ristorante den Preis in der Handelskette real,-
für eine Woche auf 1,99 € senkt und danach wieder auf den alten Preis von
2,29 € anhebt.Alle anderen Gegebenheiten des Marktes wie etwa die Preise der konkurrierenden Produkte bleiben gleich.
Gehen Sie nach Scriven und Ehrenberg davon aus, dass bei Preiserhöhungen
mit einer Preiselastizität in Höhe von –3,9 zu rechnen ist und bei Preissenkungen mit einer Preiselastizität von –2,6.a) Wie verändert sich nach den Befunden von Scriven und Ehrenberg die
wöchentlich verkaufte Menge bei einer Preissenkung der beschriebenen
Art?b) Wie verändert sich nach den Befunden von Scriven und Ehrenberg die
verkaufteMenge nach einer Woche, wenn der Preis wieder auf € 2,29
angehoben wird?
(10 Punkte)c) Können Sie aus diesen Befunden eine Empfehlung für die Preispolitik
der Marke Ristorante von Dr. Oetker ableiten? Sind Sonderangebote der
dargestellten Art erfolgreich, umden Marktanteil auszuweiten?
(5 Punkte)