Externes Rechnungswesen - Einsendeaufgabe ILS

  • Hallo zusammen,

    vielleicht gibt es ja unter Euch ein paar Experten die mir helfen können.
    Derzeit beiße ich mir an folgender Frage die Zähne ab. :)

    Unterscheiden Sie Rücklagen und Rückstellungen (soweit okay, begriffen).
    Gehen Sie auf den §249 Abs. 2 HGB ein und erläutern Sie seine Bedeutung aus handels- und steuerrechtlicher Sicht.

    Kann mir da jemand einen Tipp geben oder wo ich denn mal lesen könnte?
    Vielleicht erklärt mir auch jemand nur mal kurz was der § von mir will?

    Wäre über Hilfe dankbar.

    Viele Grüße
    Susi

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Such mal im Internet nach dejure 249 HGB
    dejure.org ist ein juristischer Informationsdienst.

    Gem. § 249 Abs. 2 HGB können in der Handelsbilanz Rückstellungen für genau umschriebene Aufwendungen gebildet werden,
    die am Abschlußstichtag wahrscheinlich oder sicher sind, dem abgelaufenen oder einem früheren Wirtschaftsjahr zuzurechnen
    sind und hinsichtlich ihrer Höhe oder des Zeitpunkts ihres Eintritts unsicher sind.
    Für solche Aufwandsrückstellungen besteht steuerrechtlich allerdings ein Passivierungsverbot.

    Von einem Passivierungsverbot wird dann gesprochen, wenn das bilanzierende Unternehmen bzw.
    die bilanzierende Verwaltung eine bestimmte Passivposition nicht in die Bilanz aufnehmen darf.

    Gruß
    hape