ESA KOR01 - Aufgabe 2 (SGD)

  • Lernheftcode: KOR01-XX2-A18


    Hallo alle zusammen!

    Und zwar habe ich gerade einen Gedankenkonflikt bei Aufgabe 2.

    Hier erst einmal die Aufgabe:
    Welchen Stellenwert nimmt die Geschäftskorrespondenz in diesem Informationsfluss ein und wie kann sie ihrer Bedeutung gerecht werden? Entscheiden Sie, welche der folgenden Kriterien dem Wesen eines modernen kaufmännischen Schriftverkehrs entgegenkommen. Begründen Sie Ihre Zustimmung oder Ablehnung; denken Sie dabei an die Konsequenzen, die die jeweilige Anforderung haben könnte. Schreiben Sie zu jeder Aussage eine kurze Erläuterung.

    a) Die Korrespondenz ist ein (schriftlicher) Informationsaustausch zwischen Menschen. Sie übermittelt Botschaften und persönliche Eindrücke.

    b) Die Geschäftskorrespondenz eines Unternehmens ist ein wesentlicher Kostenfaktor, der unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten mit möglichst geringem Aufwand zu betreiben ist. Standardvordrucke sind aus diesem Grund bevorzugt zu verwenden.

    c) Ein schön gestalteter, ansprechend formulierter Geschäftsbrief ist ein wirkungsvolles Aushängeschild des Unternehmes.

    d) Jedes Schriftstück kann in Streitfällen als Beweismittel dienen. Eine korrekte Geschäftskorrespondenz verlangt daher gründliche Sachkenntnisse und klare, eindeutige Ausdrucksweise.

    e) Es kommt im kaufmännischen Schriftverkehr hauptsächlich auf die Sachbezüge an; die äußere Form ist nebensächlich, ja sogar störend, weil sie von der eigentlichen Sache ablenkt.


    und zwar habe ich bei a) folgende Gedanken
    - gehören persönliche Eindrücke überhaupt in einen kaufmännischen Schriftverkehr?
    - wenn es sich hierbei jedoch um einen Gedankenaustausch einer Projektgruppe handelt, könnte es wiederum sein, dass persönliche Eindrücke mit einfließen (z.B. in Form von Erfahrungen)

    Stehe also hier gerade ein wenig auf der Leitung. Was würdet Ihr sagen? Stimmt ihr der Aussage a) zu oder lehnt ihr diese ab? Habe ich vielleicht im Lernheft eine Information übersehen? Wenn ja welche und wo befindet sich diese?


    bei den anderen habe ich mich für folgendes entschieden:
    b) Zustimmung und Ablehnung
    c) Zustimmung
    d) Zustimmung
    e) Ablehnung


    Würde mich über Eure Hilfe und Gedankenstützen freuen und wünsche Euch allen einen guten Start ins Wochenende! :)

    LG - vulcano

    [SIZE=4]Every man is the architect of his own fortune.[/SIZE]

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • Hey!

    a) Ich schrieb, dass persönliche Eindrücke grundsätzlich eigentlich nicht in den kaufmännischen Schrifverkehr gehören, sie aber nicht immer vermeidbar sind, wenn man unter "persönlich" auch die Belange der Firma zählt (bspw. bei Angeboten äußert die Firma eine eigene Vorstellung des Preises der angebotenen Leistung). Zudem können persönliche Eindrücke in Projektgruppen, die du ja bereits angesprochen hast, hilfreich sein. Korrekt ist aber auf jeden Fall, dass die Korrespondenz ein Informationsaustausch zwischen Menschen ist.
    Kurzum: Zustimmung und Ablehnung unter Vorbehalt.

    Deine restlichen Antworten sollten stimmen. Ich löste die Aufgaben zumindest genauso und nirgends wurde etwas korrigiert.