Frage : Berechnung Gesamtpufferzeiten ?

  • Kann mir jemand bei folgender Aufgabe helfen ? Wahrscheinlich gibt es für diese Aufgabe eine simple Lösung, nur komm ich nicht drauf.

    NF= O
    Auf den Vorgang A folgen die Vorgänge B.C und D. Auf die Vorgänge B und C folgt der Vorgang E und auf die Vorgänge C und D der Vorgang F; schließlich folgt auf die Vorgänge E und F der Vorgang G.

    Vorgang A dauert 3 ZE
    Vorgang B dauert 5 ZE
    Vorgang C dauert 2 ZE
    Vorgang D dauert 4 ZE
    Vorgang E dauert 4 ZE
    Vorgang F dauert 1 ZE
    Vorgang G dauert 5 ZE

    Gesucht sind die Gesamtpufferzeiten , die frühesten und spätesten Zeiten und die Angabe des kritischen Weges.

    Vielen Dank schon im Voraus !!!!!!

  • Du musst erstmal ne Tabelle machen mit folgenden Spalten:
    Vorgang Vorgangsdauer Vorgänger Nachfolger

    Unter Vorgänger und Nachfolger können auch mehrere kommen,z.B. hat A die Nachfolger B,C,D. Jetzt musst du anhand der Tabelle einen Netzplan erstellen, bei dem die Vorgänge im Zeitablauf dargestellt sind. Dabei musst du beachten, dass z.B. B,C und D frühestens beginnen können, wenn A abgeschlossen ist usw. Wenn du den ganzen Netzplan fertig hast, wirst du für viele Vorgänge einen frühesten und einen spätesten Anfangszeitpunkt haben. Die Zeit dazwischen ist der Puffer, den dieser Vorgang hat. Der kritische Weg ist da, wo kein Vorgang einen Puffer hat, d.h. eine Verzögerung eines Vorgangs könnte hier nicht aufgefangen werden.

    Klingt wahrscheinlich ziemlich kompliziert, mit der Netzplan-Technik ist es aber eigentlich nicht schwierig. Kann man nur hier im Forum ziemlich schlecht darstellen wie so ein Netzplan aussieht.

  • Die Frage ist natürlich auch ob du es nach CPM, PERT oder MPM lösen willst. Sind zwar keine sehr großen Unterschiede aber die Methoden unterscheiden sich eben schon.

    Edit: Habe dir einmal die Tabelle für die Projektplanung angehängt.

    Gruß
    Markus

  • Hallo,
    vielen Dank für den Lösungshinweis. Hat auch soweit geklappt bis auf die Berechnung der spätesten Zeiten.
    Im Skript heisst es : SAZ = SEZ - D
    Da ich aber weder SEZ und D habe ist es schwierig den spätesten Anfangszeitpunkt zu errechnen, oder ?