Leasing

  • Hallo!
    Wer kann mir bei einer Leasingfrage helfen?
    Ich habe keinen Plan dazu?

    Sachverhalt
    Leasingvertrag 72 Monate; 8 J ND, Kaufoption vereinbart,
    Nach Ablauf Mietzeit 20.000 +Ust Kaufpreis; Jahresrate 58.000 +USt, AK 320.000, lin. AFA - es wird unterstellt, dass RBW nach Ablauf der Grundmietzeit mit dem gemeinen Wert identisch ist
    a) wem ist Maschine steuerrechtlich zuzuordnen?
    b) Wie muß Liesningnehmer die bilanzmäßige Darstellung des Leasingvertrages vornehmen?

    Wer kann mir helfen?

    Siri

  • Hey Gast!
    Hast Du eine Frage, die Du gerne beantwortet haben möchtet? Klickt auf den folgenden Link und Du wirst die Antwort finden:

    Hier findest Du die Antworten

    Egal, ob es sich um eine Frage zu einem bestimmten Thema in eurem Studium oder um allgemeine Ratschläge handelt - wir haben die Antworten, die ihr sucht. Also zögert nicht und klickt auf den Link! Wir freuen uns darauf, euch zu helfen.

  • a) Dem Eigentümer - also dem Leasinggeber
    b) uff, gute Frage ... ich würde sagen als ganz normale Aufwendung... aber vielleicht antwortet irgedwann mal jemand, der das studiert und tiefer in der Materie is, bin gespannt auf die Antwort :)

    don't eat the yellow snow

  • Bei b) geht es wohl um die bilanziellen Ansätze während der unterschiedlichen Perioden, nicht wahr?

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage

  • Hallo,

    vielen Dank für Eure Hilfe!!!

    Inzwischen habe ich folgendes herausbekommen:
    es handelt sich um einen Leasing-Vollamortisationsvertrag mit Kaufpreisoption.
    Die Zurechnung erfolgt
    bei Leasinggeber wenn:
    1. Grundmietzeit zwischen 40 und 90% der ND liegt
    und
    2. Kaufpreis bei Ausübung des Potionrechtes
    a) nicht niedriger als der Buchwert bei lin. AFA
    oder
    b) nicht niedriger als der niedrigere gemeine Wert im Zeitpunkt der Veräußerung

    Zurechnug bei Leasingnehmer
    1 Grundmitezeit
    weniger als 40% oder mehr als 90% der ND
    oder
    Kaufpreis bei Ausübung des Optionsrechtes
    a) niedriger als Buchwert bei lin. AFA
    oder
    b) niedriger als der niedrigere gemeine Wert im Zeitpunkt bei einer Veräußerung

    also würde ich auch sagen die Zuordnung erfolgt zum Leasinggeber.

    Zur bilanzmäßigen Darstellung bei Leasingnehmer waren alle Perioden gefragt?
    Bei dieser Frage bin ich nun hängen geblieben.

    Danke und viele Grüsse

    Siri

  • Zitat


    Zur bilanzmäßigen Darstellung bei Leasingnehmer waren alle Perioden gefragt?
    Bei dieser Frage bin ich nun hängen geblieben.

    Kann natürlich auch nur die bilanzielle Handhabung damit gemeint sein, also nach HGB z.B.

    Gruß
    Markus

    I don't always know what I'm talking about but I know I'm right!


    E-Mail: markus at study-board.com


    Skype und MSN auf Anfrage