Alle Themen zum Bugbear hab ich hierein verschoben

  • hi leutz,

    da ist offenbar was im busch: jede menge von av-herstellern melden
    einen sich schnell verbreitenden worm. unter den herstellern sind
    bekannte namen: McAfee, Symantec, Trendmicro, Sophos, Kaspersky.
    der worm hat eine unmenge an betreffzeilen - und dann einen anhang:
    setup.exe oder 3 July 2002.doc.pif. ausserdem hat der wurm noch einen
    backdoor-trojaner im gepäck. wie so oft gibt's es viele aliase,
    siehe unten bei der herstellern.

    sophos meldet gerade: EMERGENCY ALERT: W32/Bugbear-A spreading rapidly.

    quelle und unbedingt weiterlesen: http://www.virenticker.de/

    zitat
    01.10.2002

    Einen mit UPX gepackten Massenmailer melden McAfee, Symantec,
    Trendmicro, Sophos, Kaspersky
    "W32/Bugbear@MM" alias W32.Bugbear@mm (Symantec),
    W32/Bugbear-A (Sophos), W32/Bugbear.A@mm (F-Secure),
    W32/Bugbear.worm, Win32Bugbear (CA), Worm/Tanatos (CentralCommand),
    WORM_NATOSTA.A (Trend) verbreitet sich via Mail mit eigener SMPT Routine.
    Desweiteren hat der Wurm Trojanereigenschaften (Keyloggerfunktion).

    Nach dem Start des Anhangs wird eine Kopie des Wurms Systemordner angelegt.
    Der Dateiname wird bei jeder Infizierung neu generiert.

    ende zitat

  • hi leutz,

    noch ein nachschlag in sachen w32/bugbear. trojaner-info hat einen sonder-
    newsletter herausgegeben - bei mir angekommen um 3:23 am 01.1002:

    zitat:
    Dieser Wurm weist einige recht markante Eigenschaften auf, wie z.B. einge-
    bauten Backdoor Trojaner, Keylogger, nutzt Sicherheitsluecken, verfuegt ueber
    einen eigenen Mailfilter
    , um sich an einige Mailadressen nicht zu verschicken,
    beendet zahlreiche Viren- Trojanerscanner / Firewalls und viele weitere
    Eigenschaften. Ob eine hohe Verbreitung auch in Deutschland zu erwarten ist,
    kann zu diesem fruehen Zeitpunkt noch nicht genau gesagt werden.
    zitat ende
    quelle und unbedingt weiterlesen!
    http://www.trojaner-info.de/virenwarnungen/warnungen.shtml

    obwohl trojaner-info im augenblick noch nicht sagt, ob sich dieser wurm
    auch in deutschland so schnell verbreiten wird wie anderswo, die tatsache,
    dass überhaupt alle av-hersteller warnungen herausgegeben haben,
    ist schon heftig.

    gruss von webplumber

  • moin leutz,

    hab grade einen bugbear "geschenkt" bekommen. X( kav hat ihn gleich bemerkt
    und krach geschlagen.
    die leutz können ihre neugier einfach nicht bezwingen und öffnen die anlage. X(

    wünsch einen sonnigen tag. :]

    webplumber

    ps

    die av-hersteller und security-firmen überschlagen sich mit warnungen.
    vor dem nächsten worm wird auch schon gewarnt:
    WORM_OPASOFT.A. X(
    aliases: Backdoor.Opasoft, OPASOFT, W32.Opaserv.Worm

  • Immer mit der Ruhe, der Wurm wurde doch eh nur als "medium risk" eingestuft ;)

    Und wer eine anständige Antivirus-Software laufen hat (PC-cilin 2002 z.B.), muss sowieso nichts befürchten :] Hat sich heute erst wieder bestätigt, da ich zwei Mails mit dem WORM_YAHA.E reingekriegt hab... ich frag mich bloß wer da wieder mal so blöd war... ;)

    Die USA liegt zwar recht weit vorne mit Bugbear-Infektionen, aber Australien und Deutschland sind schon am aufholen... (http://www.trendmicro.com/vinfo/virusencyclo/default5.asp?VName=WORM_BUGBEAR.A&VSect=S)

  • hi leutz,

    bugbear breitet sich immer schneller aus. zur erinnerung: er legt u.a. av- und firewalls lahm.

    empfehle dringend, sich den sophos bugbear cleaner runterzuladen. er ist auf dos-modus
    und scannt gleich mal den speicher:
    erkennt er den bear, dann entfernt er ihn gleich erstmal aus dem speicher.
    dieser schädling killt ja fast alle bekannten
    av- und firewallprogramme, die ja bekanntlich im speicher zuhause sind.

    http://www.sophos.com/support/bugbear.html

    bei der installation legt der cleaner ein verzeichnis c:/sophtemp an mit
    drei dateien: licence, readrmbg und
    den cleaner rmbgbear.exe. wenn man den cleaner anwerfen will, ist es
    am besten, es so zu machen:
    start > ausführen > durchsuchen c: > sophtemp.exe > enter

    in der (englischen) readme-datei sind weitere alternativen aufgeführt,
    die sich wohl selbst erklären.
    wenn man beispielsweise alle dateien durchsuchen lassen will, also vor
    allen auch die maildateien,
    heisst der befehl: rmbgbear -all

    bitte beachten, dass der bear bei anderen av-herstellern andere bezeichnungen
    haben kann. siehe posting von vorgestern.

    gruss vom webplumber